Bukarest (Mediafax/ADZ) - Der neue Direktor des Rumänischen Kulturinstituts (ICR), Andrei Marga, hat in einem Schreiben seine Vorstellungen über die künftige Tätigkeit des Instituts dargelegt. Aus dem Institut müsse die Bürokratie und der „Feudalismus“ – Pfründenwirtschaft scheint damit gemeint zu sein – entfernt werden, alle wertvollen Kulturschaffenden müssten Zugang zur Tätigkeit des Instituts haben.Über die bisherige Arbeit des ICR meint...
Unter den wenigen dörflichen Kirchenchören, die es zur Zeit in der Evangelischen Landeskirche Siebenbürgens noch gibt, ist der Malmkroger Chor eine Ausnahme: Er singt immer noch allwöchentlich im Gottesdienst und lässt sich im wahrsten Sinn des Wortes nicht unterkriegen. Nun präsentiert diese verschworene Singgemeinschaft ihre zweite CD, aufgenommen an einem sommerlichen Nachmittag in der Malmkroger Kirche durch den jungen Tonmeister Volker...
Südosteuropa gilt als geografischer Raum mit besonders komplexer Geschichte und Gegenwart. Von manchen romantisch verklärt, von anderen mit besonders negativen Attributen belegt, macht die Region bis heute vor allem durch blutige Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Volksgruppen und Religionen wie etwa im ehemaligen Jugoslawien und Länder mit eher negativem Image wie Rumänien und Bulgarien von sich reden. Selbst in wissenschaftlichen...
Bukarest - Die Vernissage der Ausstellung zum Leben und Werk der jüdischen Dichterin Rose Ausländer fand am Dienstag im Schiller-Haus statt. Nach der Eröffnungsansprache von Andreas von Mettenheim, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien, stellte Helmut Braun, Vorsitzender der Rose-Ausländer-Stiftung, das Leben der Dichterin vor. Die Gestaltung der Ausstellung, die aus 60 Drucken (schwarz/weiß) besteht, wurde von dem ihr Leben und...
Hermannstadt - Mit fünf Premieren, davon zwei an der deutschen Abteilung, lockt das Radu-Stanca-Theater das Publikum in der neuen Spielzeit in die Theatersäle. Zu den neuen Inszenierungen des September werden im Oktober weitere dazukommen und sie alle ergänzen das derzeit aus 82 Vorstellungen bestehende aktive Repertoire des Ensembles.
Die erste Premiere der deutschen Abteilung wurde in einer Probe mit Publikum im August Interessenten bereits...
Temeswar - Das Deutsche Staatstheater Temeswar nimmt am Nationalen Theaterfestival 2012 mit drei Produktionen aus der letzten Spielzeit teil. Die DSTT-Stücke „GESCHLaECHTER – Die Furien und der große Krieg“ (Regie: Radu-Alexandru Nica), „ Das Missverständnis“ (Regie: László Bócsardi) und „Niederungen“ (Regie: Niky Wolcz) wurden für die Sektion „Allerlei für alle“ ausgewählt.
Die inzwischen 22. Auflage des bedeutendsten rumänischen...
Siebenbürgische Kunst aus der Sammlung von Dr. Josef Böhm aus Freiberg wird ab morgen in einer Ausstellung des Lindenau-Museums in Altenburg in Thüringen gezeigt. Ausgestellt werden etwa hundert Gemälde, Grafiken und Plastiken der Klassischen Moderne, aber auch der zeitgenössischen Kunst Siebenbürgens. In Siebenbürgen gab es vor allem zwischen den beiden Weltkriegen ein spannendes politisches und kulturelles Leben. In der Kunst machte sich schon...
Eine Orgel möchte nach Hause, in die evangelische Kirche in Reps/Rupea. Das kann sie aber nicht, denn die Kirche ist total ausgeräumt und zurzeit wegen fehlender Mittel eine aufgelassene Baustelle. Um der Repser evangelischen Kirchengemeinde unter die Arme zu greifen, geben einige beherzte Musiker am Freitag nächster Woche, dem 21. September, um 17 Uhr ein Benefizkonzert auf dem Bauplatz, in der evangelischen Kirche. Ciprian Dancu (Klarinette),...
Temeswar – Die XII. Auflage des traditionellen, internationalen Festivals der Orgelmusik „Timorgelfest“ wird heute in Temeswar eröffnet. Zum Auftakt dieses bei einem Stammpublikum beliebten Musikfestes, dessen derzeitige Auflage ausschließlich der französischen Orgelmusik gewidmet ist, ist heute, um 19 Uhr in der adventistischen Kirche „Betania“, Independen]ei-Straße Nr. 19 im Stadtviertel Elisabethstadt, ein vokal-symphonisches Konzert angesagt....
Die Geschichte der Bukarester Familie Greceanu („Povestea unei familii din Bucureşti. Grecenii“) beschreibt Victoria Dragu Dimitriu in ihrem jüngsten veröffentlichten Buch, durch das die sinnvolle Reihe der Ermittlungen, Erkundungen, Erwägungen in Bezug auf all die vielen kleinen oder eben größeren verstaubten persönlichen wie überpersönlichen Geschichten weitergeführt wird, die gleichsam seit je auf den Straßen von Bukarest herumliegen und die...