Das fünfjährige Jubiläum in Bukarest feiert das Dokumentarfilm-Festival „One World Romania“ dieses Jahr. Vom Dienstag, dem 13. März, bis zum Sonntag, dem 18. März, werden 50 internationale Dokus zum Thema Menschenrechte gezeigt.„One World“ ist das Motto mehrerer Festivals in ganz Europa, unter anderem in Prag, Berlin, Brüssel und Bishkek (Kirgistan). Es ist das größte Dokumentarfilm-Festival zum Thema Menschenrechte in Europa. In Prag, wo das...
Der 55-jährige Schriftsteller Mircea Cărtărescu hat mit fast 500.000 Büchern die höchsten Auflagezahlen zwischen 1992 und 2011 bei Humanitas erreicht. Das berichtet eine Pressemeldung des Bukarester Verlages.Auf dem zweiten Platz in der Topliste von Humanitas ist der Schriftsteller Gabriel Liiceanu, gleichzeitig Leiter des Verlags, mit 338.000 Exemplaren, gefolgt von Andrei Pleşu mit 275.000 Büchern. Ganz knapp auf dem dritten Platz gelandet ist...
Am 6. März beging Prof. em. Dr. Kurt Rein in Baldham bei München seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar zählt zu den verdienstvollen aktiven Persönlichkeiten der Erlebnisgeneration der Umsiedlungen aus der historischen Bukowina 1940 bzw. der Nachumsiedlung 1941 über Kronstadt in Siebenbürgen. Geboren wurde er 1932 im vorwiegend evangelischen Deutsch-Alt-Fratautz, wo er seine Kindheit in multiethnischer Umgebung verbrachte, da sein Vater Notar in der...
Das Galatzer Theater „Fani Tardini“ (Teatrul Dramatic „Fani Tardini“ Galaţi) bot im Rahmen einer Gastspielreise im Wiener Pygmalion-Theater eine Reihe von Vorstellungen, die am 1. März 2012 mit der Vernissage der Fotoausstellung „Galatz – gestern und heute“ eingeleitet wurde. Für die musikalische Umrahmung zeichnete das Streichquartett „L’amour“ vom Opern- und Operettentheater „Nae Leonard“ Galatz mit rumänischer Musik und einem Potpourri aus...
Unter der Leitung des deutschen Dirigenten Vincent Grüger fand am vergangenen Samstag in der Bukarester Nationaloper im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Experimentalstudios für Oper und Ballett „Ludovic Spiess“ die Premiere von Claude Debussys „La Boîte à Joujoux“ (Die Spielzeugschachtel) statt.Das 1913 entstandene Ballett für Kinder jeglichen Alters, das Debussy, wie einige Jahre zuvor auch schon das Klavierwerk „Children’s Corner“...
Ein Labyrinth aus dottergelben Wänden, bizarre geometrische Nischen mit wundersamen, nie gesehenen Musikinstrumenten darin, und altmodische metallene Schnorchel, die mit saugnapfähnlichen Enden suchend in den Raum hinausragen – das ist „Chopin îndrăgostit“ (der verliebte Chopin), eine Ausstellung der Töne, in die sich Chopin bestimmt auch verliebt hätte... Fryderyk Chopin, geboren in Zelazowa Wola im Herzogtum Warschau, Sohn einer Polin und eines...
Mit ihrem jüngst erschienenen Buch „Die Kinder von Michelsberg“ lädt die aus Rumänien stammende und in Deutschland lebende Autorin Karin Gündisch in eine heile, beinahe märchenhafte Welt ein, in der man Krise und Korruption vergisst und sich wieder auf alte, gute Werte und Tugenden wie Anstand, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl besinnt. Im Mittelpunkt des Buches steht eine Familie aus Michelsberg, in der das Verhältnis zwischen Eltern...
Der Spielleiter Radu-Alexandru Nica gehört zu den drei Nominierungen des Rumänischen Theaterverbands UNITER als beste Regisseure 2011. Gefallen hat seine Inszenierung „Die Mountainbiker“ von Volker Schmidt am Deutschen Staatstheaters Temeswar/Timişoara (DSTT). In der gleichen Kategorie wurden desgleichen László Bocsárdi für die Spielleitung von „Caligula“ am Marin-Sorescu-Theater in Craiova und Silviu Purcărete für die Inszenierung...
„Wir hatten nicht: Playstation, Nintendos, X-box, 200 Fernsehsender, Videos, DVDs, Dolby-Surround-Sound, iPods, eigene Fernseher, PCs und Internet, Jahreskarten im Fitness-Club, Handys … Wir hatten Freunde.“ So endet die lange Liste all dessen, was die vor 1978 Geborenen im Vergleich zu den Nachkömmlingen nicht hatten. Die Powerpoint Präsentation ist darauf zugespitzt, dass die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren Geborenen Helden sind, weil...
Wer sich bei www.romania-muzical.ro einklickt erfährt, dass „Radio România Muzical“ seine Jubiläumsfeier vorbereitet. In einem Dialogfenster wird man informiert, dass der Klassik-Sender am 24. März 15 Jahre seit seiner Gründung feiern wird, und zwar mit einem von den Zuhörern gestalteten Radioprogramm. Musikliebhaber dürfen bis dahin übers Internet die Lieblingswerke „bestellen“, die sie am 24. März hören wollen. „Radio România Muzical“ ist der...