KULTUR: Nachrichtenarchiv

Liturgische Flagge von Stefan dem Großen

Noch bis zum 12. März kann man im Nationalen Geschichtsmuseum (MNIR) die liturgische Flagge von Stefan dem Großen bestaunen, die einer eingestickten Inschrift zufolge im 43. Jahr seiner Herrschaft (1500) in einem moldauischen Kloster von ihm persönlich in Auftrag gegeben wurde. Ausstellungstafeln rund um das in einer Glasvitrine unter Heliumatmosphäre aufbewahrte, aufwendige Stickwerk aus Silber- und Goldfäden auf seidensamtenem Grund erzählen...

[mehr]

Globalisierung in der Kunst – und was kommt danach?

„Oft sehr verloren“ habe er sich als junger Künstler in Rumänien gefühlt, so Sorin Dan Cojocaru. Der heute 34-Jährige gehört einer Künstlergeneration an, die in der chaotischen postkommunistischen Zeit im Umbruch zwischen zwei Systemen heranwuchs. Nach seinem Studium an der Kunstuniversität Bukarest orientierte sich Cojocaru kurzum nach Westen: 2001 ging er an die Accademia di Belle Arti di Brera nach Mailand, 2004 als Erasmus-Student an die...

[mehr]

„Jugend und Optimismus“

Das Trio Musica Viva, bestehend aus der Pianistin Andreea Butnaru, dem Geiger Alexandru Mălaimare und dem Cellisten Florin Mitrea, ist mit dem ehrgeizigen Projekt einer vier Abende umfassenden Konzertreihe an die Öffentlichkeit getreten: Am vergangenen Samstag fand im George Enescu-Saal der Nationalen Musikuniversität Bukarest die Eröffnungsveranstaltung dieser Konzertreihe statt, die im Laufe der Monate Januar bis April sämtliche Klaviertrios...

[mehr]

Der Zauberer aus Siebenbürgen

Im Jahr 1206 fanden sich die sechs bedeutendsten deutschen Dichter auf der thüringischen Wartburg zusammen, um einen künstlerischen Wettstreit auszutragen. Es galt, den Landesfürsten Hermann bestmöglich zu preisen, wobei dem Verlierer der Tod drohte.Zu den Teilnehmern des legendären „Sängerkrieges auf der Wartburg“ zählten Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Ofterdingen, der in dem Wettkampf unterlag. Doch er...

[mehr]

Der Drang des Gewissens

Auch mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sind Fragen offen, und sie werden es wohl bleiben – vor allem die ethischen Fragen, die weit schwerer zu beantworten sind als die nach den historischen Fakten. Woher nahmen die einen den Mut, Verfolgten des Regimes im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu helfen, während ihn andere nicht aufbrachten? Zu Ehren derer, die halfen, der „Gerechten unter den Völkern“, hat die israelische Gedenkstätte...

[mehr]

Zinnerne Objekte aus fünf Jahrhunderten

Das Nationale Kunstmuseum Rumäniens in Bukarest präsentiert derzeit aus eigenen Beständen rund hundert aus Zinn gefertigte Objekte, die in zwei Räumen des ehemaligen königlichen Palastes zusammen mit alten Truhen, Kredenzen, Schränken, Standuhren, Sesseln, Porzellantellern, Fayencekrügen und mehreren Radierungen (u. a. von Jacques Callot und Paolo Veronese) stimmungsvoll ausgestellt sind.Im Mittelalter war der angesehene Beruf des Zinn- oder...

[mehr]

Mehr als Ohren braucht man nicht unbedingt

Für meine München-Reise im Spätherbst hatte ich mich im Internet schon lange vorher auf die Suche nach interessanten Kulturangeboten gemacht. Eines beeindruckte mich auf Anhieb: Am 27. November sollte in der Bayerischen Staatsoper mit den Topsängern Peter Seiffert und Anja Kampe Beethovens „Fidelio“ aufgeführt werden. Als ich noch dazu las: „Musikalische Leitung - Zubin Mehta“, zögerte ich keine Sekunde und kaufte die Karten.Im prachtvollen...

[mehr]

Rumänischer Film in Forum-Sektion der Berlinale

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Radu Judes neuester Film „Toată lumea din familia noastră“ läuft im Forum-Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin, die vom 9. bis zum 19. Februar stattfinden. „Das Internationale Forum des Jungen Films”, kurz „Forum”, zeigt Produktionen, die formal experimenteller sind als die im offiziellen Wettbewerb. Der Steifen, der auch der einzige rumänische Langfilm im diesjährigen Berlinale-Programm ist, thematisiert...

[mehr]

Ein verstummtes Lied

Er hat sie geliebt. Mindestens kann sie sich daran erinnern. Er hatte sie trotz ihrer nicht gerade perfekten Figur und eines peinlichen Spitznamens unter allen anderen Mädchen ausgewählt. Er hatte sie zum Tanzen aufgefordert, vor all denen, die sie ausgelacht haben. Doch das Tanzen, die nächtlichen Spaziergänge am Flussufer und seine Liebe liegen inzwischen ganze elf Jahre zurück. Die Geschichte dieser einseitig aufgekündigten Liebe erzählt die...

[mehr]

„Gut genug“ ist für mich zu wenig

Bleibt einem Sänger, Texter, Produzenten und Schauspieler noch Freizeit übrig? Vor allem wenn er auch Klavier, Gitarre und Schlagzeug spielt, dabei aber Absolvent der Kommunikationswissenschaften und Masterstudent in Anglistik ist? Elvin Dandel, der das alles kann, ist gebürtiger Hermannstädter und wohnt seit seinem siebten Lebensjahr in München. Kurz vor Weihnachten hat er seinen 30. Geburtstag gefeiert. Im Internet  liest man unter...

[mehr]
Seite 224 von 237