KULTUR: Nachrichtenarchiv

Erinnerung als Kunst-Denkmal

Die hypothetische Anbringung von Stolpersteinen an jedem Haus in der ehemaligen Banater Heimat mit den Namen der früheren Bewohnerinnen und Bewohner – unabhängig davon, ob sie zwangsweise ihr Zuhause verlassen mussten, verschleppt, enteignet wurden oder emigrierten – könnte das Ausmaß des historischen Wandels verdeutlichen. Eine erhebliche Anzahl solcher Gedenksteine würde sowohl für die Banater Bürger als auch für die Siebenbürger Sachsen...

[mehr]

„Von Lyrik getragenes Leben“

Unter dem Motto „Von Lyrik getragenes Leben“ erfolgte am 1. Juli 2025 im Wiener Pygmalion Theater die Präsentation zweier Gedichtbände: „Im Bann des Wienerwaldes/În Vraja Pădurii Vieneze“, Edition Roesner, 2023, und „Dem Leben sei Dank“, Edition Apostroph, 2025, des aus dem Banat stammenden Wiener Autors Hans Dama.

Der Autor hatte bereits bei zahllosen Gelegenheiten unter Beweis gestellt, dass die Verbindung der Kulturen auf dem Wege der...

[mehr]

„Mit Herta Müller hatte ich das unangenehmste Telefonat meines Lebens“

Erst 1993 wurde ihre Akte geschlossen. Denn der Reflex, Rumänien ausländisch unter keinen Umständen in ein schlechtes Licht rücken zu wollen, habe die Securitate überdauert, betonte Literaturwissenschaftlerin Valentina Glajar Anfang Juli in der Humanitas-Buchhandlung Hermannstadt/Sibiu, wo sie die rumänische Übersetzung ihres 2023 im US-amerikanischen Camden House Verlag aufgelegten Buchs über die Securitate-Akte der Überwachung von Herta Müller...

[mehr]

Streben nach dem Absoluten

Am vergangenen Freitag feierte Ioan Holender, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der internationalen Opern- und Musikwelt, seinen 90. Geburtstag. Ein willkommener Anlass, seine glanzvolle Karriere, sein einzigartiges Vermächtnis für die internationale Opernwelt, aber auch seine tiefe Verbundenheit zu seinen Wurzeln zu würdigen. 

Geboren am 18. Juli 1935 als einziges Kind von Anton Holender und Magdalena Dornhelm in Temeswar/Timișoara, einer...

[mehr]

Dracula spricht Deutsch!

Es ist auffällig: Deutsche mögen besonders Krimis oder Geschichten, die in Großbritannien spielen. Beispiele sind Sherlock Holmes, Edgar Wallace, Inspector Barnaby oder Rosamunde Pilcher. Umgekehrt lieben Briten oft Geschichten, die einen Deutschland-Bezug haben – und zwar schon seit langer Zeit. Den Deutschen ist diese Tatsache jedoch kaum bewusst. Schon im 1719 herausgegebenen englischen Roman „Robinson Crusoe“ soll der schiffbrüchige...

[mehr]

Die Gebrüder Grimm und ihre weltberühmten Märchen

Kassel ist der Ursprungsort der weltberühmten Grimmschen Märchen, die seit über 200 Jahren Generationen von Lesern begeistern. Die Grimmwelt Kassel – das weltweit größte Museum zum Leben und Werk der Brüder Grimm – feiert im Jubiläumsjahr 2025 eine ganz besondere Sammlung: Die fünf handschriftlich kommentierten Arbeitsexemplare der „Kinder- und Hausmärchen“ gehören seit nunmehr 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Zwischen 1805 und 1829...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: „Nathan der Weise“, provozierend zeitgemäß

Von Zugehörigkeit, Identität und zwischenmenschlichen Banden im Dreireligioneneck Jerusalem handelt dieser sensibel erzählte Roman, der kein Gegenstück zu Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“ sein soll, wie Autorin Mirjam Pressler im Nachwort versichert. Doch „abgesehen davon, dass Menschen ungern Theaterstücke lesen“, schienen ihr Lessungs Figuren zu platt, zu sehr „im Dienst der Gedanken, die er verbreiten wollte“. Und auch die Charaktere...

[mehr]

Schreiben ist stummes Sprechen

 

Ab und an erreichen mich Mails, die mich nicht meinen, keine Spams, aber bedränglich. Denn sie transportieren die Angst vor dem Tod, vor dem letzten Tag. Sie kommen von Eginald Schlattner, in dessen Rund-Mails ich eingewoben hin. Immer volle Dankbarkeit äußern sie seinem Verleger Traian Pop und geradezu überwältigt berichten sie, dass seine Romane nun auch auf Japanisch erscheinen. Schlattner ist im deutschen Unglücksjahr geboren, im Jahr 1933...

[mehr]

Außerordentlicher archäologischer Fund

Einen Fund von außerordentlicher archäologischer Bedeutung von der Ausgrabungstätte der Hügelgräber-Nekropole der antiken Stadt Callatis bei Mangalia hat das Nationale Geschichtsmuseum (MNIR) am Montag in einer Pressekonferenz der Bukarester Öffentlichkeit präsentiert. Die Fundstücke wurden auf die Zeit des dritten Jahrhunderts vor Christus datiert.  Es handelt sich um Goldschmuck, Glas- und Bronze-Artefakte, darunter drei Diademe aus...

[mehr]

„Das Land brennt und ihr macht Theater"

„Die höchste Ehrerbietung, die man einer Kultur bringen kann, besteht darin, zu lernen, wie man in der entsprechenden Sprache ,Danke‘ sagt“ erklärte Theaterwissenschaftler Octavian Saiu in seiner Einleitung zum Publikumsgespräch mit dem japanischen Schauspieler Kuranosuke Sasaki. Zehn Tage lang war Hermannstadt/Sibiu im Juni ein Schmelztiegel der Kulturen – denn die 32. Auflage des Internationalen Theaterfestivals brachte unter dem Motto „Danke“...

[mehr]
Seite 2 von 241