KULTUR: Nachrichtenarchiv

Die Welt gehört mir

Der neueste Film „Lumea e a mea“ (Die Welt gehört mir) des 29-jährigen rumänischen Regisseurs Nicolae Constantin Tănase ist kaum ein paar Monate alt – die rumänische Kinopremiere des Spielfilms war am 23. Oktober dieses Jahres – und hat doch inzwischen bereits auf mehreren nationalen und internationalen Filmfestivals diverse Preise und Auszeichnungen erhalten: auf dem Cottbuser Festival des osteuropäischen Films, auf dem rumänischen Filmfestival...

[mehr]

Valeriu Sepis „persönliche Mythologien“ ausgestellt

„Meine Mutter hatte immer eine Schale Milch für die Schlange des Hauses bereitgestellt“ – mit diesen Worten erinnerte sich Valeriu Sepi an Traditionen aus dem Banat, genauer gesagt aus der Gemeinde Valkany/Vălcani im Kreis Karasch-Severin, wo der 70-Jährige geboren wurde. Valeriu Sepi hat seine Gemeinde zuerst für Reschitza, dann für Temeswar verlassen. 1984 ging er nach Deutschland, seit 25 Jahren aber ist er ein Reisender, der zurzeit in...

[mehr]

Rettung des Individuums vor der Vermassung

In den Räumen des Schlosses Cantacuzino in Buşteni findet noch bis 6. Dezember eine Ausstellung mit Werken junger rumänischer Künstlerinnen und Künstler statt, die eines verbindet: Sie haben alle an der 1864 gegründeten Nationalen Universität der Schönen Künste in Bukarest ihr Handwerk erlernt. Ihre Ansätze und Absichten und ihre Motivwahl verbindet sie über den individuellen Stil und die eigene Technik hinaus. Daher darf man mit gewissem Recht...

[mehr]

„Der Rosenkavalier“ im Film mit Livemusik

Nachts. Eine Frau in ihrem Zimmer. Unruhig geht sie auf und ab. Ihr Nachthemd gibt ihre Schultern frei. Sie geht wieder hin und her, traut sich erstmal nicht, durch das Fenster zu schauen. Unten wartet ein Graf, der in die verheiratete Frau verliebt ist. Er kommt zu ihr, tief gerührt ergreift er ihre Hand. Sie ist ekstatisch und gequält zugleich und traut sich nicht, ihn anzuschauen. Schwarz-weiße Bilder aus der ersten Hälfte des vergangenen...

[mehr]

Siebenbürgische Migrationsgeschichte(n)

Migration und Menschen in Bewegung sind, besonders im Hinblick auf die derzeitige Flüchtlingskrise, hochaktuelle Themen. Fragen nach der Art und Weise wie unterschiedliche ethnische Gruppen miteinander leben können, beschäftigt derzeit viele. Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar nähert sich diesem Thema mit der Ausstellung „… weil Leben wandern heißt. Siebenbürgische Migrationsgeschichte(n)“. Mit Hilfe unterschiedlicher Objekte...

[mehr]

Zur (inter)kulturellen Bestimmung des Raums

Vorige Woche fand in Hermannstadt/Sibiu eine germanistische Tagung statt, an der Forscherinnen und Forscher teilnahmen, die an Universitäten in Deutschland, Luxemburg und Rumänien lehren und wirken. Im Zentrum des Kongresses stand die Frage nach der kulturellen bzw. interkulturellen Bestimmung des Raums, die in linguistischer, literatur- und medienwissenschaftlicher sowie in didaktischer Hinsicht untersucht wurde.Eröffnet wurde die vom Deutschen...

[mehr]

Die heißesten Spiele 2016

WildMichel Ancel ist der Mann verantwortlich für die Kultspieleserie „Rayman“ sowie für den Spielerliebling „Beyond Good and Evil“. Mit „Wild“ will er und sein neu gegründetes Studio „Wild Sheep“ ein ambitioniertes Sandkastenspiel aus der Taufe heben. In „Wild“ werden Spieler zu Schamanen, die Kontrolle über jedes im Spiel vorkommende Lebewesen übernehmen können. Die Handlung spielt  in der Vergangenheit vor 10.000 Jahren  ab, als Mensch und...

[mehr]

Vorträge „Apropo Marcel Proust“

„Wozu braucht man Marcel Proust im Jahr 2015?“, fragte in die Runde der Hochschullehrer und Schriftsteller Marcel Tolcea, der die unlängst im Französischen Institut Temeswar/Timişoara stattgefundene Veranstaltung über den Autor des Romans „À la recherche du temps perdu“ (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) moderierte. „Wenn man ein literarisches Gegenmittel finden sollte für das schreckliche Gefühl, dass die Zeit mit einer unabwendbaren...

[mehr]

„Kein einziger C-Dur-Akkord“

Erfolgreich gingen letzte Woche die nun schon zur Tradition gewordenen Konzerte der Reihe „musica suprimata“ für Siebenbürgen zu Ende. Anlässlich des 70. Todestages des in Hermannstadt/Sibiu geborenen Komponisten Norbert von Hannenheim organisierte der deutsch-rumänische Verein „musica suprimata“ neben den üblichen Konzerten am 6. November 2015 in der Musikakadamie „Gheorge Dima“ in Klausenburg/Cluj ein Kolloquium. Dazu wurden namhafte deutsche...

[mehr]

„On Form and Pattern“

Jüngst erschien im Verlag der Rumänischen Akademie unter dem Titel „On Form and Pattern“ (Über Form und Struktur) ein Sammelband, der einen Großteil der Vorträge enthält, die im Mai letzten Jahres im Rahmen einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung in Bukarest gehalten wurden. Das unter demselben Thema „On Form and Pattern“ stehende Symposium wurde seinerzeit von der Alexander von Humboldt-Stiftung, einer der wichtigsten...

[mehr]
Seite 147 von 243