KULTUR: Nachrichtenarchiv

Kulturarbeit im Dienste der Völkerverständigung

Die vierte Studienwoche des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) München, die wie die vorherigen von seinem Leiter Dr. Ortfried Kotzian initiiert und inhaltlich gestaltet wurde, stand unter dem Motto: „Deutsche Kultur im Osten Europas: Grenzüberschreitende Kulturarbeit im Dienste der Völkerverständigung“. Es konnten rund 50 Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien, Rumänien und Polen begrüßt werden, darunter waren etwa die Hälfte Studierende aus...

[mehr]

Dokumentarfilm von Frieder Schuller

Bukarest (ADZ) - Einen neuen Dokumentarfilm hat der bekannte Autor und Filmemacher Frieder Schuller abgeschlossen. „Ein Dorf erwacht. Siebenbürgen und der Prinz“ wurde im September 2012 in Deutschweißkirch/Viscri, Schäßburg/Sighişoara, Malmkrog/Mălâncrav und anderen siebenbürgischen Ortschaften gedreht. Das Thema des Films ist die außergewöhnliche Hilfe und Anteilnahme der Eminescu-Stiftung am Erhalt des heimischen Kulturerbes. Gezeigt wird vor...

[mehr]

Ein Roman für das Guinnessbuch der Rekorde

„Moş Crăciun & Co.“ (Der Weihnachtsmann & Co.): ein Spiel, ein Experiment? Was auch immer der 288-Seiten-Roman ist, eines ist sicher: So etwas gab es nie zuvor. Horaţiu Gabriel Decuble, Leiter des Germanistik-Lehrstuhls an der Fremdsprachenfakultät der Universität Bukarest, zugleich Vorsitzender des Kulturvereins „Aedificatio“, hatte die Absicht, einen einzigartigen Weltrekord aufzustellen, und zwar im Bereich der Literatur: Über 50...

[mehr]

Unkonventionelle Schau

Temeswar - Für eine angenehme Überraschung sorgte das Temeswarer Kunstmuseum im Barockpalais am Domplatz schon zum Auftakt des neuen Jahres: In der Kunstgalerie „geam MAT“ (Mattscheibe) wurde als erste Ausstellung „Ză“ von Dumitru Gorzo eröffnet. Die Kuratoren dieser Schau sind Bogdan Raţa und Mihai Zgondoiu. Der junge, vielseitige Künstler – Gorzo hat sich bisher nicht nur als Maler, sondern auch als Grafiker und Bildhauer hervorgetan – wurde...

[mehr]

Dem Himmel so nah und doch gottverlassen

Blökende Schafe ziehen vorüber, dahinter eine atemberaubende Bergkulisse. Vorsichtig schöpft die Sennerin mit dem Holzlöffel den Rahm aus flachen Schalen. „Manchmal kommt schon Staub rein, wenn der Wind recht bläst“, lacht die Frau mit dem jungen Gesicht unter dem schlichten wollenen Kopftuch. Die Filmmusik im Hintergrund erinnert an einen klagenden Jodler.„Dem Himmel ganz nah“, so lautet der Titel des Dokumentarfilms über die letzte...

[mehr]

Caragiales Komödie „Der verlorene Brief“ als Musikdrama

Auch noch fast 130 Jahre nach ihrer Bukarester Uraufführung erweckt Caragiales Komödie „Der verlorene Brief“ den Eindruck, als sei sie dem Rumänien unserer zeitgenössischen Gegenwart unmittelbar auf den Leib geschrieben. Man diskutiert erregt über die Notwendigkeit von Verfassungsänderungen und über die Reform des Wahlrechts, einer ruft indigniert: „Von eurem Europa will ich nichts wissen, mich interessiert nur mein Rumänien!“, Erpressung,...

[mehr]

Musikalische Weihnachtsfreude vom Feinsten

Mit märchenhaftem Frieden, schneebedeckten Dächern und ruhigen Gassen lud Schäßburg/Sighişoara am Samstag vor dem vierten Advent zum Konzert ein. In der Klosterkirche erklang zum ersten Mal das „Weihnachtsoratorium“ BWV 248 von Johann Sebastian Bach. Zu Beginn der Aufführung wurde erklärt, dass das Wort „Oratorium“ vom lateinischen „orare“ („beten“) abgeleitet ist – in der Tat ist Bachs Meisterwerk das vielleicht größte und schönste musikalische...

[mehr]

Filmregisseur und Politiker Sergiu Nicolaescu gestorben

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Der berühmte Filmregisseur Sergiu Nicolaescu ist gestern Morgen im Alter von 82 Jahren gestorben. Am 28. Dezember war er an einem Blinddarmdurchbruch operiert worden, darauf stellten sich Kreislaufstörungen und Lungenentzündung ein, die schließlich zum Tod führten.Mit seinen über 50 Langspielfilmen feierte der Regisseur große Erfolge. Oft behandelte er in seinen Werken Ereignisse aus der Geschichte des Landes, das von...

[mehr]

Die Ratschläge einer älteren Freundin

Am 18. Dezember wäre sie 83 Jahre alt geworden. Als ich am 5. Oktober des Jahres, fünf Tage nach ihrem Hinscheiden, in der Zeitung las, dass Mimo (Tante), wie sie ihre nächsten Freunde und Bekannten nennen durften, nicht mehr unter uns weilt, fiel ich aus allen Wolken: Das kann nicht sein, ihre seligen Eltern, die ich kannte, haben doch beide die 90 überschritten, und Mimotante hatte ja noch so viel vor, übersetzte sie doch seit einiger Zeit...

[mehr]

Der Kampf um ein gefrorenes Herz

Ein kleiner Glassplitter kann viel Böses anrichten. Umso mehr, wenn er aus dem zerbrochenen Spiegel des Teufels stammt. Trifft ein solcher Splitter das menschliche Herz, gefriert es zu einem Eisklumpen. Kommt er ins Auge, sieht man alles umher nur hässlich und böse. Diese von Hans Christian Andersen ausgedachte Geschichte steht am Anfang der langen Suche, auf die sich das Mädchen namens Gerda begibt, um seinen Freund Kai aus den Händen der...

[mehr]
Seite 203 von 243