Treffpunkt: Künstlereingang der Bukarester Nationaloper. Der Dirigent eilt die Treppen hinauf, von einer Etage zur anderen begrüßt er herzlich Tänzer, Sänger und andere Mitarbeiter der Bukarester Institution, die ihm respektvoll begegnen. Vor einem Jahr hat er im Experimentalstudio für Oper und Ballett „Ludovic Spiess“(SEOB) die Premiere von Claude Debussys „Die Spielzeugschachtel“ („La Boite a Joujoux“ ) in seiner instrumentalen Neufassung...
Unter dem Motto „Transmutaţii“ (Verwandlungen) eröffnet die Galerie Melnikow in Heidelberg mit erlesenen Weinen aus Rumänien und Jazzmusik am 6. April die Gemälde- und Skulpturenausstellung der Künstler Petru Ciobănică (Maler) und Sorin Purcaru (Bildhauer). Beide sind Absolventen der Kunstuniversität „George Enescu“ in Jassy/Iaşi und beteiligten sich bisher an zahlreichen Ausstellungen sowohl in Rumänien als auch im Ausland.Thematisch steht das...
Will einer wissen, was sich im Bukarester Athenäum oder etwa im Bukarester Opernhaus so alles tut, blättert er die „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ auf. Will einer hören, wie sich sämtliche Farbtöne sämtlicher Sinfonien in Worte bannen lassen, so hält er die Zeitung fest in der Hand und gibt sie nie wieder her. Und eine Bildbeschreibung steht auch immer gerne im Angebot. Dürfen’s mal ganze Galerien sein, dann umso besser.Markus Fischers...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Irina Petrescu (71), eine der berühmtesten rumänischen Schauspielerinnen, ist am Dienstag in der Hauptstadt gestorben. Debütiert hat sie in Liviu Ciuleis Film „Valurile Dunării“ (deutsch unter dem Titel „Die Donau brennt“ bekannt, 1959). Ihm folgten viele Filmproduktionen, darunter „Răutăciosul adolescent“ (Der böse Junge, 1969) und 2010 „Misiunea directorului de resurse umane“ (Die Reise des Personalmanagers), die...
Die Evangelische Kirche A. B. Bukarest ist die erste Kirche in der Hauptstadt, die ein Jazzfestival unterbringt. Zwischen dem 21. und dem 24. März wird zum ersten Mal das Festival „Jazz in Church“ organisiert, ein Festival im Rahmen dessen Jazz-, alte und zeitgenössische Musik gespielt wird. Eingeladen wurden namhafte Künstler sowohl rumänische, als auch ausländische. Jeden Tag werden zwei Konzerte geplant: Das Festival wird am Donnerstag mit...
„Das Museum ist das passendste Arsenal, mit dem ein Volk seine Individualität und das gesamte Erbe seiner Vorväter verteidigt“ – mit diesem Spruch stimmt der Autor des letzten Mittwoch im nationalen Geschichtsmuseum vorgestellten Werks „Sammler, Museen, Kulturerbe“ (rum. Original: „Colecţionism, Muzeologizare, Patrimonializare“) seine Leser ein. Harsche Kritik übte Museologe Prof. Dr. Ioan Opriş dort an der Einstellung der rumänischen Fach- und...
Wie immer man sich zu Quentin Tarantinos Filmen stellen mag, ob man sich von seinen Gewaltorgien, die nicht selten mit Hilfe ironischer Zitate von Splatter-Movies überzeichnet dargestellt werden, angezogen oder abgestoßen fühlt, ob man seine Rache- und Vernichtungsphantasien moralisch verurteilt oder kathartisch genießt, man wird auf jeden Fall in seiner Reaktion nicht indifferent bleiben, wenn man sich dem Erlebnis eines Tarantino-Films...
Wenn man die Worte „Es war einmal...“ hört, weiß man, dass etwas Wundersames, Unerwartetes folgen wird: ein Märchen. Das verfügt über keine präzise Zeitangabe, keinen genau definierbaren Ort, nichts Greifbares und rührt uns trotzdem, weckt unsere Fantasie, unsere Sehnsüchte. Ein solches Märchen, das von der menschlichen Begierde nach ewiger Jugend und Unsterblichkeit berichtet, bot am Mittwochabend die Deutsche Abteilung des Radu-Stanca-Theaters...
In den beiden Kretzulescu-Sälen des Bukarester Nationalen Kunstmuseums sind derzeit Werke russischer Maler vom 16. bis 20. Jahrhundert zu bewundern. Die Ausstellung aus eigenen Beständen des Nationalmuseums trägt den Titel „Zwischen Ost und West“, der auch in der Hängung der Exponate sichtbar gemacht ist. Im ersten der beiden Säle scheint es so, als befände man sich in einer Ausstellung mit östlicher Ikonenkunst, während man sich im zweiten Saal...
Sebastian Spanache, Radu Pieloiu und Csaba Sánta. Ein Pianist, ein Drummer und ein Kontrabassist – das sind die drei Mitglieder des 2011 in Temeswar/Timişoara gegründeten Sebastian Spanache Trios. Ihre erste CD soll voraussichtlich im April in Temeswar vorgestellt werden, gefolgt von einer Promotionstour durch die größten Städte Rumäniens und anschließend einer Auslandstournee. Wie das erste Album heißen wird, ist noch ungewiss. Was aber...