KULTUR: Nachrichtenarchiv

ADZ-Reihe: Jugend schreibt (Teil 1/4)

Im Rahmen dieser vierteiligen Serie werden ausgewählte preisgekrönte Aufsätze aus der vom Bildungsministerium veranstalteten nationalen Schüler-Olympiade für „Sprache und Literatur in deutscher Muttersprache” vorgestellt, die diesen April in Oberwischau/Vișeu de Sus stattfand. Die Aufgabenstellung für die zehnte Klasse lautete: Verfasse einen Text mit diesem Anfang: “Nicht das schwarze Schaf ist anders, sondern die weißen sind alle gleich.” ...

[mehr]

ADZ-Reihe: Wertvolle Jugendbücher

Als Malika Diba zwölf war, sprang die Angst sie an wie ein wildes Tier. Plötzlich und ohne Vorwarnung.  Der Anlass: Ein geblümter Badeanzug mit Rüschen, eigentlich viel zu kindlich für ein Mädchen, das schon einen leichten Busen bekam.   Die Mutter sah sie nur mit zusammengepressten Lippen an. Der Vater tobte. Malika wusste, sobald sie ihre Tage bekam, würde nichts mehr wie früher sein. Dann würde sie ein Kopftuch tragen müssen. Dann wäre es...

[mehr]

Dichter dulden keine Diktaturen

Jeder Staat will Macht, sie beanspruchen und erhalten. Die einzig legitime Quelle, aus der sich Macht speisen kann, ist das Volk. So schreibt ja auch das deutsche Grundgesetz in Artikel 20 Abs.2: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“. Das ist die Seelenachse des demokratischen Rechtsstaates. Alles Recht, das Parlamente als frei und geheim gewählte Volksvertreter setzen und von Regierungen umgesetzt, also exekutiert wird, muss auf einer...

[mehr]

Eigentlich sind wir doch alle ein großes „Wir“

„Wenn die Musen sprechen, müssen die Waffen schweigen“ – mit diesem ironischen Spruch leitet Volker Reiter, Initiator und Organisator des seit 2001 fast jährlich in Schäßburg/Sighișoara stattfindenden ProEtnica Festivals, dieses nach zwei Jahren Corona-Pause ein. Die Idee hinter ProEtnica: Interkultureller Dialog, der Einsatz für die Rechte der Minderheiten und die Bewahrung der plurikulturellen Diversität als Garant für den Frieden. Unser...

[mehr]

Er stand symbolisch für eine ganze Epoche

Schon um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde der gerade ins sechste Lebensjahrzehnt eingetretene Max Liebermann als größter lebender deutscher Maler bezeichnet. Von 1898 bis 1911 hatte er ununterbrochen die Präsidentschaft der Berliner Sezession inne. In seinem Palais am Pariser Platz, gleich am Nordflügel des Brandenburger Tores, versammelte er die geistige und künstlerische Elite des Landes, um die sich Wilhelm II. in seinem...

[mehr]

Wenn nicht mal Mathe hilft...

„Schön wie die Acht“ – das klingt wie ein Buch für Kinder, die Mathe mögen. Aber wer mag schon Mathe? Nun, Malte mag Mathe, er bereitet sich sogar für die Matheolympiade vor. Mit fast dreizehn  ist er schon der Beste in seiner Schule. Malte mag Mathe, weil Mathe logisch ist. Zahlen sind klar, lassen sich beherrschen. Zahlen lügen nicht. Und egal wie kompliziert das Problem ist – irgendwann kommt man drauf. Oft sogar ganz von alleine. Doch um...

[mehr]

Silvia Porsche-Togan zum 135. Geburtstag

Kürzlich, am vorgestrigen 18. August, jährte sich der 135. Geburtstag der bekannten Hermannstädter Malerin Silvia Porsche-Togan, die in sieben Jahrzehnten künstlerisch als Aquarellistin, Porträtmalerin und Schulbuchillustratorin tätig war. Darüber hinaus unterrichtete sie in Hermannstadt Generationen von siebenbürgischen Mädchen Kunst und Kalligraphie. Sie kannte persönlich viele berühmt gewordene zeitgenössische Maler, aber besonders bewunderte...

[mehr]

Venus und Madonna

Nacht in einer Welt, die’s nicht mehr gibt, ein Ideal verloren, Jene Welt, die einst in Märchen dachte und in Versen sprach. O! ich sehe, fühle, hör dich, jungsüß‘ Kunde auserkoren      Aus dem Himmel andre Sterne, Eden, fremde Götter brach. Venus, warmer Marmor, mit den Steinaugen, die Funken schlagen, Weicher Arm wie die Gedanken eines Kaisers als Poet. Du warst die Vergöttlichung aus jenen Frauenschönheitstagen, Frau, die ich nun wiedersehe,...

[mehr]

Als würden wir hartnäckig wissen wollen, wer von uns beiden starb

Der Mann ist tot. Was tut die Dichterin? Sie schreibt an ihn, für ihn, um ihn. Sie schreibt obsessiv. Sie wiederholt sich. Sie wiederholt sich nicht. Denn die Gesichter des Schmerzes sind unendlich in ihren winzigen Abweichungen. Die Form muss sich dem Schmerz unterordnen, der einfach zu groß ist für Überlegungen und Kalkül. Mit ihrem Gedichtband „Variationen über ein gegebenes Thema“ will die Lyrikerin Ana Blandiana niemandem etwas...

[mehr]

Ein Künstler zwischen den Welten

Als eine Ikone der Malerei zwischen Symbolismus und Neuer Sachlichkeit wird sie in-zwischen schon betrachtet – Oskar Zwintschers „Dame mit Zigarette“ (1904):  Lässig sitzt eine junge Frau im Reformkleid – nur Kopf und Hände heben sich aus dem Dunkel des Bildes hervor –, die Hände über Arm und Knie geschlagen und hält in der einen Hand eine glimmende Zigarette. Ihr Blick ist nach innen oder in eine unbestimmbare Ferne gerichtet. Ein...

[mehr]
Seite 41 von 243