KULTUR: Nachrichtenarchiv

Der größte Kunstfreund Siebenbürgens

Gundelsheim - Der Förderverein des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim schenkt dem Museum ein Porträt des wichtigsten Kunstsammlers und Gouverneurs von Siebenbürgen, Samuel von Brukenthal (1721-1803). Das Gemälde wurde vorige Woche vom Vorsitzenden Dr. Bernhard Lasotta MdL an Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Museumsvereins, übergeben. Das Gemälde wird nach kleinen Restaurierungsarbeiten voraussichtlich im Herbst 2014 feierlich der...

[mehr]

Wieder mal Schreibzeit

Magst du es, literarische Texte zu verfassen, sei es Prosa, Lyrik oder Sonstiges? Dann ist die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz, die im Rahmen des Literaturhauses Graz organisiert wird, der richtige Ort für dich. Die Literaturwerkstätten, die jährlich stattfinden, werden vom Land Steiermark finanziert. Sie werden meistens im Sommer veranstaltet. Es gibt auch für ältere Teilnehmer Workshops, die allerdings an Pfingsten stattfinden. Während der...

[mehr]

Abschied von einem Vollblutschauspieler

Etwas mehr als 60 Jahre war das Theater seine Welt. Theater war sein Leben. Sein Leben war Theater. Die Bühne war seine Welt geworden. Jetzt hat sich Julius Vollmer von dieser Welt für immer verabschiedet. Der aus Temeswar stammende begnadete Charakterdarsteller - sein voller bürgerlicher Name lautet Julius-Andreas Szabó von Szathmáry – ist am 23. Juli, betreut von ihm nahe stehenden Schauspielerkollegen, in seiner Wohnung in Freiburg im Breisgau...

[mehr]

Weltklasse in der Aufführung, frei von Theatralik

Es war eine große Freude und Ehre, heuer am Internationalen Festival für Klassische und Zeitgenössische Musik „Ţintea Muzicală”, das zwischen dem 15. und 22. Juli in Băicoi (Kreis Prahova), Ploieşti und Bukarest stattfand, teilzunehmen. Unter den Konzerten, die sich der Pentatonik aus der ganzen Welt widmeten, war ich besonders berührt vom Eröffnungskonzert im Haus der Kultur in Lilieşti/ Băicoi, in dem rumänischen Volksliedern aus...

[mehr]

Liebe als Gefängnis

Noch bevor die ersten Takte des Vorspiels erklingen, ruht der Blick des Zuschauers der Stuttgarter Neuinszenierung von Richard Wagners „Tristan und Isolde“, die am 20. Juli im Großen Haus der baden-württembergischen Landeshauptstadt Premiere hatte, auf dem Bühnenvorhang, der zu Beginn eines jeden Aktes zunächst das hinter ihm Verborgene verhüllt, bis er dann allmählich auf das Bühnengeschehen hin durchsichtig wird und sich schließlich gänzlich...

[mehr]

Wieder Konzertreihe ‘Musica Suprimata’

Der Erste Weltkrieg begann nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914. Die Schüsse, die den Weltenbrand auslösten, feuerte Gavrilo Princip ab, der dann im Garnisonsgefängnis von Theresienstadt, in der sogenannten Kleinen Festung, in einer  Einzelzelle gefangen gehalten wurde. Es sind beklemmende Verknüpfungen, wenn man daran denkt, dass in dieses Theresienstadt fast 30...

[mehr]

Schule und Akademie der Schönen Künste in Bukarest zwischen 1864 und 1948

Am 28. Mai wurde im Nationalen Kunstmuseum Rumäniens eine Ausstellung eröffnet, die noch den ganzen Sommer über bis zum 28. September dieses Jahres in fünf Sälen im Erdgeschoss des ehemaligen Königspalastes an der Bukarester Calea Victoriei besichtigt werden kann. Der Titel der Ausstellung lautet in deutscher Übersetzung: „Von der Schule zur Akademie der Schönen Künste. Künstler in Bukarest 1864-1948“.Historischer Anlass für diese sehenswerte...

[mehr]

Constantin Lucaci gestorben

Am Sonntag, dem 20. Juli, starb der Bildhauer Constantin Lucaci 91-jährig in Bukarest. Lucaci war einer der bekanntesten Schöpfer kinetischer Brunnen aus Edelstahl und hat nicht nur in Rumänien, sondern – vor allem nach der Wende – auch sehr viele Springbrunnen aus Edelstahl im privaten oder öffentlichen Raum der Golfstaaten geschaffen. Geboren wurde Constantin Lucaci am 7. Juli 1923 in Rumänisch-/Roman-Bokschan, wo er, nach eigenen Aussagen,...

[mehr]

Wo ist der Conscious-Rap geblieben?

Hip Hop hat es schwer. Nicht nur die ständigen Identitätskrisen machen dem jungen Musikgenre zu schaffen: Es wird schwer ernst genommen. Geht auch schwer, wenn man sich heutige Vertreter anschaut: Bushido oder Fler sind die Vorbilder. Sie inszenieren sich als Unterschichtdeutsche, die in gefährlichen Vierteln aufgewachsen sind, die ein romantisches Bild vom Gangster verkaufen und damit besonders Jugendliche aus der Mittelschicht ansprechen....

[mehr]

Haussprüche aus Siebenbürgen

Ich meine, ein jeder Siebenbürger sollte sich freuen, wenn er ein solches Buch in die Hand bekommt, weil es einen Teil unseres Kulturgutes erfasst und vor dem Vergessen bewahrt. Wenn man das Buch jedoch öffnet, hat man sofort einen zweiten Grund zur Freude, da man eine gute Qualität der Fotos und der Buchgestaltung feststellt.Sprüche an Hausgiebeln, an der Vorderwand oder Seitenwänden des Hauses sagen etwas über die Lebenseinstellung derer aus,...

[mehr]
Seite 172 von 243