KULTUR: Nachrichtenarchiv

Dem blauen Himmel sei Dank

Mit einem Feuerwerk, wie gewohnt, ging am Sonntagabend die 21. Auflage des Internationalen Theaterfestivals von Hermannstadt/Sibiu (FITS) zu Ende. Am Montag danach wurde es kalt und begann zu regnen. „Wir müssen uns tief vor dem strahlend blauen Himmel verneigen, weil das Wetter mit dem Festival gehalten hat“, sagte nach dem Abschluss der Festivalleiter Constantin Chiriac. Auch wenn er versprach, in den kommenden Tagen „die genaue Anzahl der...

[mehr]

Bilder aus dem Zeitgeschehen während der Weimarer Republik

Hat Willy Römer was mit Rumänien zu tun? Zum ersten Mal kann das Bukarester Publikum dies überprüfen, und zwar im Stadtmuseum Bukarest (Bd. I. C. Brătianu 2, Palatul Şuţu). Die Bilder des Fotografen Römer haben uns viel über das Zeitgeschehen in der Weimarer Republik zu erzählen, war er doch ein Spitzen-Pressefotograf und seine Presseagentur „Photothek Römer & Bernstein“ eine der besten in Berlin in der Zeit von 1920 bis 1935. Es stellt sich...

[mehr]

Voller Saal für Prokofjew-Programm

Seitdem der rumänische Meistergeiger Alexandru Tomescu im Jahre 2007 durch einen Wettbewerb das Recht erworben hatte, die berühmte Stradivari-Geige aus dem Jahre 1702 mit dem Beinamen „Elder-Voicu“ spielen zu dürfen, finden alljährlich in Rumänien landesweit Tourneen statt, bei denen Alexandru Tomescu einem zahlreichen Publikum in mehreren rumänischen Städten den wunderbaren Klang dieses herrlichen Instrumentes, sei es solistisch, sei es in...

[mehr]

Weiterhin ein abwechslungsreiches Musikprogramm

Im Juni werden regelmäßig die Resultate des Schul- und Hochschuljahres dem Publikum präsentiert, aber, in Temeswar, auch Spielzeiten der Konzert- und Aufführungstätigkeit zusammengefasst. Die Philharmonie „Banatul“ hat ein Konzert organisiert, das den Absolventen des Musikkollegiums „Ion Vidu“ und der Musikhochschule Gelegenheit gab, an Seiten des Berufsorchesters sich vorzustellen, indem sie wichtige Bezugsstellen der Musikgeschichte...

[mehr]

Eine visuelle Reise durch Europas jüngste Vergangenheit

In kleinen Spannplatten-Abteilen oder an eine riesige Wand überdimensional projiziert, mit Musik oder ohne jeden Ton, digital aufgearbeitet oder von der Zeit vergilbt, farbig oder schwarz-weiß, Stillleben oder mit dynamischen Figuren, im Dunkeln oder bei Tageslicht zu betrachten: Eine südosteuropäische Vergangenheit mit Hilfe von Instrumenten wie Fotos, Videos oder Installationen zusammenbauen und wiedergeben – das war das Ziel der Ausstellung...

[mehr]

Kammermusikalischer Borodin-Abend in Bukarest

Am letzten Dienstag des Monats Mai kamen im Kleinen Saal des Bukarester Athenäums bei einem Kammermusikabend die beiden Streichquartette des 1833 in Sankt Petersburg geborenen und 1887 ebendort gestorbenen russischen Komponisten Alexander Porfirjewitsch Borodin zur Aufführung. Die Ausführenden waren Lucian Gabriel Dănilă (1. Violine), Cristina Adriana Bazgan (2. Violine), Tamara Dica (Viola) und Diana Petre Popescu (Violoncello). Koordiniert...

[mehr]

Klang der Schöpfung, Tanz der Kräfte

Sonores Brummen durchtönt die Tiefe der nachtschwarzen Leere. OMMMM! Gewaltig dringt der Urton durch den undifferenzierten Äther und bringt das Nichts zum Schwingen. Wirbelnd löst sich eine Kaskade an Klängen – und augenblicklich explodiert die undurchdringliche Schwärze in tausend Farben und Formen! Wie konzentrische Kreise ins Wasser geworfener Steine, die sich wieder und wieder kreuzen. Kosmische Regenbogen tanzen zu gewaltiger Sphärenmusik...

[mehr]

Krieg und Frieden in Marvels Mutanten-Universum

Wenn sich Science-Fiction-Filme, noch dazu Comicverfilmungen die Zukunft ausmalen, dann reicht die Palette stets von düster bis unsäglich trist. Die Großstädte liegen in Trümmern, es liegt eine ewige Nacht über den Planeten begleitet von Stürmen und Frost, die Menschheit ist entweder ausgelöscht oder versklavt. Es dürfte also auf jeden Fall ein Déjà vu-Gefühl aufkommen, gleich nach den ersten fünf Minuten des neuen X-Men-Films. Die Bilder könnten...

[mehr]

Neuer Roman von Franz Heinz

Der langjährige und vielseitige Publizist und Schriftsteller Franz Heinz (Düsseldorf) legte kurz nach Jahreswechsel seinen ersten Roman vor: „Kriegerdenkmal 1914 - Hundert Jahre später“. Er ist im Berliner Anthea Verlag erschienen und war als Neuerscheinung für die Leipziger Buchmesse angekündigt. Der Autor Franz Heinz wird im Spätherbst 85. Der Roman ist ein angenehmes Leseerlebnis, besonders für den Interessentenkreis aus dem mittel- und...

[mehr]

Amadeus von Hermannstadt

Mozarts Klänge, beim Internationalen Musikfestival Sibiu-Hermannstadt in Kirchen gespielt, hallten noch nach, als das (sehr kurzfristig geladene) Publikum am Dienstagabend erneut mit Wolfgang Amadeus Mozart konfrontiert wurde. Zu hören bekam man im Saal des Radu-Stanca-Theaters (RST) diesmal auch Arien aus seinen Opern, gespielt wurden jene zehn Jahre seiner Biografie, die Peter Shaffer in dem Zweiakter „Amadeus“ (nicht ganz wahrheitsgetreu)...

[mehr]
Seite 173 von 242