KULTUR: Nachrichtenarchiv

Deutscher und hebräischer Dichter

Vor wenigen Tagen erreichte uns aus Israel die Nachricht, dass Manfred Winkler, der aus der Bukowina stammende deutsch- und hebräischsprachige Dichter und Übersetzer, im Alter von 92 Jahren gestorben ist.Geboren in Putila, in der Bukowina, in einer bürgerlichen, deutschsprachig-jüdischen Familie, hat Winkler das Grauen der Verfolgungen des Zweiten Weltkriegs unmittelbar erleben müssen. Sein Bruder und die Eltern wurden von den Sowjets nach...

[mehr]

Die Liebe in den Zeiten der Deportation

Die Verschleppung, Vertreibung und Zwangsverschickung der jüngeren Jahrgänge der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs war nicht nur in Rumänien lange Zeit ein Tabuthema. Der siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Erwin Wittstock beispielsweise konnte seinen Roman „Januar ’45 oder Die höhere Pflicht“, der sich mit der Deportation der Siebenbürger Sachsen aus Hermannstadt befasst, zu Lebzeiten nicht...

[mehr]

Zwei brillante Musiker und zwei strahlende Instrumente

Die Konzertsaison im Mihail-Jora-Saal des Rumänischen Rundfunks ging in diesem Jahr mit einem Duoabend zu Ende, der auf doppelte Weise in die Zukunft blicken ließ. Zum einen wurde mit diesem kammermusikalischen Ereignis der neue Steinway-Konzertflügel des Rumänischen Rundfunks offiziell eingeweiht, den von nun an oft zu hören man sich jetzt schon freuen kann. Zum anderen enthielt das Konzertprogramm dieses Duoabends mit drei Sonaten für Violine...

[mehr]

Krieg der Sterne kehrt zurück

Es war nur eine Frage der Zeit bis Lucasfilms einen siebten Teil der Weltraum-Fantasy-Saga “Krieg der Sterne” ankündigen würde. Niemand hat jemals daran gezweifelt, obwohl die neue Trilogie alles andere als berauschend ist. Zwar gibt es im Internet noch immer Personen, die die Prequels verharmlosen und selbst Kritiker bleiben bis heute geteilterMeinung, doch der Großteil war von den Episoden 1 bis 3 mehr als enttäuscht. Darum hält sich die...

[mehr]

Lectora 2014: Von der Schweiz bis zur Republik Moldau

Radu Aldulescu ist enttäuscht. Enttäuscht über den rumänischen Büchermarkt, über die schwierige, finanzielle Lage rumänischer Gegenwartsautoren und über das Desinteresse der Jugend an rumänischer Literatur. Nach acht Buchveröffentlichungen trifft er in Schulen und an Universitäten noch immer auf ein stummes Publikum. Es werden kaum Fragen an ihn gerichtet und auf seine Gegenfrage, wen die Anwesenden als Beispiele zeitgenössischer Schriftsteller...

[mehr]

Willibrant Buhmann bringt Kinder dazu, Deutsch zu sprechen

Mit dem roten Bart eines Wikingers spielen ein Mädchen und ein Junge am Sonntagvormittag im Foyer des Bukarester Coquette-Theaters. Die lustige Puppe mit dem spezifischen Helm ist so groß wie die neugierigen Kinder, die sie untersuchen; offensichtlich gehört sie zum Bühnenbild eines hier gespielten Theaterstücks. Die Kleinen haben aber keine Zeit mehr, den Vorraum weiter zu erkunden: Sie werden in den Saal eingeladen, wo die deutschsprachige...

[mehr]

Schostakowitschs „Leningrader Sinfonie“ in Bukarest

Am 29. September 1941 wurde die Heeresleitung Nord von folgendem Entschluss Adolf Hitlers, die Zukunft Leningrads betreffend, in Kenntnis gesetzt: „Der Führer ist entschlossen, die Stadt Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen. Es besteht nach der Niederwerfung Sowjetrusslands keinerlei Interesse an dem Fortbestand dieser Großsiedlung.“ In der etwa 900 Tage währenden Blockade von Leningrad starben zwischen 1941 und 1944 mehr als eine...

[mehr]

Letzte Konzerte und Schlussakkord

Das Ende der Spielzeit leitete in Temeswar eine etwas andersartige Veranstaltung ein, wie übrigens auch in den vergangenen Jahren. Wieder gab es eine Konzertaufführung an einem ungewöhnlichen Ort, diesmal in der Elisabethstadt, beim neuen Kreisverkehr am Bălcescu-/Lahovary-Platz. Eine große Zahl Musikliebhaber war hier zusammengekommen. Peter Oschanitzky dirigierte Chor und Orchester der Philharmonie „Banatul“, zudem mehrere Solisten. Zu Gehör...

[mehr]

Banater Kirchenmusik in München

Am kommenden Sonntag, dem 29. Juni, um 18 Uhr, findet in der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf, München, ein außergewöhnliches Konzert statt, bei dem Werke Banater Komponisten aufgeführt werden, die erst kürzlich entdeckt wurden. Im Mittelpunkt steht die Missa Solemnis des Franz Hybls, komponiert nach Motiven der Oper „Joseph und seine Brüder“ von E. N. Méhul. Aus der Oper in die KircheWir kennen kaum welche biografische Daten über Franz Hybl. Er...

[mehr]

Gregor von Rezzoris „Tanz mit dem Jahrhundert“

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers, Journalisten, Übersetzers, Drehbuchautors und Schauspielers Gregor von Rezzori (1914-1998) fand unter dem Titel „Tanz mit dem Jahrhundert“ ein internationales Symposium in Paris statt. Die Vorträge wurden auf Deutsch, der Runde Tisch über die Rezeption Rezzoris in Frankreich auf Französisch mit deutscher Simultanübersetzung gehalten.Fried Nielsen, Kulturattaché der Deutschen Botschaft in Paris, eröffnete...

[mehr]
Seite 173 von 243