Anlässlich eines Festivals zum 75. Jahrestag seit Bestehen der Künstlergilde e.V. verlieh die Künstlergilde Esslingen zusammen mit der Neckar-Stadt der Schriftstellerin Ilse Hehn den Andreas-Gryphius-Literaturpreis (Hauptpreis). Er wurde ihr am 16. September im Historischen Rathaus der Stadt Esslingen überreicht. Der Preis, der in erster Linie das Gesamtwerk würdigt, wurde erstmals 1957 in Düsseldorf verliehen und zeichnet seither Autoren aus,...
Thomas Perle beendete offiziell seine Zeit als Stadtschreiber des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Temeswar mit der szenischen Lesung „SIDY THAL a schtikl“ im Rahmen des 9. Eurothalia Theaterfestivals am Donnerstagabend (21. September). Und so hat er die europäische Kulturhauptstadt Temeswar 2023 erlebt:
Ich habe die Stadt liebgewonnen. Sie als eine sehr offene wahrgenommen. Als Anziehungspunkt für viele durch die zahlreichen...
Erinnerungen, Erlebnisse, Gefühle, Träume – das alles brachten die Ensemblemitglieder des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT) zu Papier und schickten sie auf Anfrage dem französischen Dramatiker und Theatermacher Pascal Rambert. Der wiederum nahm das Material und flocht es zu einem Stück, das in zwei Stunden zu erzählen versucht, wie das DSTT in Temeswar/Timișoara tickt. Es ist eine Fiktion, aber alles könnte sich so zutragen. Die...
Amokalarm in der Schule - sowas gibt’s doch sonst nur im Fernsehen? In Krimis oder in billigen Romanen... Als in der Schule von Mark und Fiona in der Stunde des Mathelehrers, Herrn Filler, auf einmal Amokalarm ausgelöst wird und der Lautsprecher dazu auffordert, die Türen zu verschließen und auf weitere Instruktionen zu warten, glaubt noch keiner wirklich daran. Noch überwiegt die Freude, dass vielleicht die soeben geschriebene Klassenarbeit...
Viele aktuelle gesellschaftliche Probleme finden auch Eingang in die Literatur – Mobbing, Migration, Kriegsflüchtlinge, Extremismus, usw. Der Zugang ist dann ein ganz anderer als der gewohnte über Medien oder Fachbücher: Mit dem Haupthelden eines Buches fühlt man hautnah mit, erlebt aus eigener Perspektive - Spannung garantiert. Neben der seit 2021 laufenden monatlichen ADZ-Serie „Wertvolle Jugendbücher“ in Kooperation mit der Bibliothek des...
Temeswar - Kurz vor Beginn des Theaterfestivals beherbergt das Foyer des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT) eine Fotoausstellung rund um Theater. Am vergangenen Montag fiel die Entscheidung der Jury für die erste Auflage der Fotoausstellung des Europäischen Theaterfestivals Eurothalia 2023. Andrea Wolfer (Kuratorin des Festivals), Corina Fratuțescu (Marketingexpertin) und Ovidiu Zimcea (Fotograf/Videofilmer) haben die Finalisten ausgewählt:...
„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“ bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal in persona erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut...
Zur fast runden Hundertjahrfeier der Gründung des Künstlerkreises „Die Gruppe der Vier“ präsentiert das Museum der Kunstsammlungen in Bukarest bis zum 24. September eine Sonderausstellung mit Werken der Maler Nicolae Tonitza, Ștefan Dimitrescu, Francisc Șirato und des Bildhauers Oscar Han, angefangen mit ihrer ersten Gruppenausstellung im Jahr 1926. Dabei werden Ausschnitte aus jeder Gruppenausstellung des Künstlerkreises rekonstruiert. Die...
Im Garten des Hauses, in dem der Erzähler in Eginald Schlattners neuem Roman „Brunnentore“ aufwächst, gibt es ein unscheinbares Wasserloch. In den Augen der Erwachsenen ist es ein Tümpel oder Weiher, doch für den Erzähler, der sehnsüchtig auf seine Einschulung wartet, und seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Kurtfelix scheint es „das Brunnentor in rätselhafte Gründe“ zu sein – das Tor, das sie in die Märchenwelt der Frau Holle führt, wohin sie...
Das Korbflechten ist eines der am weitesten verbreiteten Handwerke in der Geschichte der menschlichen Zivilisation. Es ist schwer zu bestimmen, wie alt es genau ist, da die verwendeten, natürlichen Materialien wie Holz und Gras schnell verrotten. Ein Großteil der Geschichte der Korbflechterei ist deswegen nicht wissenschaftlich dokumentiert. Bekannt ist jedoch, dass Körbe immer schon als funktionale und strapazierfähige Gebrauchsgegenstände...