Temeswar. Das Judentum hat in Rumänien von der Bukowina über Bukarest und Siebenbürgen bis hin zur Banater Metropole Temeswar immer eine ganz besondere Rolle gespielt – ökonomisch, gesellschaftlich, politisch, religiös und kulturell. Mit Temeswar rückt in diesem Jahr eine Stadt als „Europäische Kulturhauptstadt“ in den Fokus, in der vor allem in der Stadtentwicklung der Gründerzeit jüdische Persönlichkeiten stets präsent und prägend waren. Mit...
Wieder ein neues Heim: Und mit Gewissheitheit wieder kein Daheim, kein Zuhause, kein sicherer Hafen, der einen beschützt, wenn die Wogen des Lebens mal wieder über ihrem Kopf zusammenschlagen. Obwohl die Erzieher versichern: Du wirst dich hier wohlfühlen. Wir sind sehr tolerant. Wir werden uns gut um dich kümmern. Sie kennt das Lied zur Genüge: Wie oft musste sie das Heim schon wechseln? Hin- und her- und bald wieder abgeschoben. Sie ist...
Was für ein Glück: Nach „Dazwischen. Ich“ (siehe ADZ vom 29. Juli 2022: „Fremdes Land mit Zukunft“) ist Madina nun endlich richtig in ihrer neuen Heimat angekommen! Hinter ihr liegt der Auszug aus der Flüchtlingspension. Der Einzug mit Mama, dem kleinen Bruder Rami und Tante Amina in eine hübsche kleine Wohnung im Haus von Lauras Mutter. Zwei Zimmer, nur für sie vier – welch ein Luxus! So lange im Bad bleiben, wie sie will! Und jeden Morgen mit...
Die Geschichte der deutschen Minderheit in Rumänien beschäftigt den Historiker Dr. Corneliu Pintilescu vom „Gheorghe Barițiu“-Geschichtsinstitut der Rumänischen Akademie in Klausenburg/Cluj-Napoca schon seit Jahren. Dies war der Grund, weshalb er vor sieben Jahren eine Ausstellung zum Leben der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert zusammen mit Kollegen und Förderern zustande brachte. Im europäischen Kulturhauptstadtjahr 2023 waren die Banater...
Die „Stadt an der Bega“, Temeswar/Timișoara, rückt als „Europäische Kulturhauptstadt“ in diesem Jahr international ins Interesse der Öffentlichkeit, geschmückt mit ihren klassischen Attributen wie „Stadt der Rosen“ oder auch „Klein-Wien“. Konrad Gündisch und Tobias Weger haben nun eine Stadtgeschichte vorgelegt, die der Leserschaft die wichtigsten Informationen und auch viel Bildmaterial im Taschenbuchformat an die Hand gibt. Seit Jahrhunderten...
Niemand mehr weiß, wie es passiert ist. Selbst Cedric nicht. Der Schulwechsel wegen des Familienumzugs schien bloß eine Koinzidenz. Doch von dem Tag an, als Cedric in die neue Klasse kam, legte sich ein Schalter um in seinem Leben. Von Bunt oder wenigstens allen Schattierungen von Grau war Cedric in eine Einbahnstraße gerutscht. Schwarz oder Weiß, sonst nichts. Gewinner oder Verlierer. Wer was war, bestimmten stets die anderen. Es war nicht die...
Mit zwei Booten auf fünf Süßgewässern, fünf Salzgewässern, durch fünf Meeresengen sowie rund um Europa segeln, von Rumänien nach Serbien, Bulgarien, in die Türkei, über Griechenland, Italien, Malta, Frankreich, Spanien, Portugal, das Vereinigte Königreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Österreich, die Slowakei und Ungarn – das nimmt sich die Circumeuropa-Crew in den kommenden Monaten, bis Spätherbst, vor. Die Besatzung trat am...
Nur von außen angestrichene Neubauten orthodoxer Kirchen sind für Iosif Stieger nicht einfach weiße Wände, die zum Ausprobieren nach Lust und Laune berechtigen. Prediger und Künstler, die gerne mit der Türe ins Haus fallen, haben in der Ostkirche schließlich viel mehr als in jeder anderen christlichen Konfession keinen einfachen Stand. Zum Einen ist das Weiß als Untergrund nicht gegeben. Man muss es eigenhändig Quadratmeter um Quadratmeter...
Die Kompositionen des großen Meisters der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Johannes Vermeer, und vor allem seine geniale Lichtführung haben ihn zu einem der heute weltweit bekanntesten Maler gemacht. Seine Bilder sind in ein mildes, aber alles offenbarendes Licht getaucht oder besser: sie werden von Licht durchflutet –, in unfehlbarer Sicherheit vermag er seine Gestalten, einen Gegenstand dem anderen, zuzuordnen. Seine Palette...
St. Wolfgang am Wolfgangsee im Salzkammergut (Österreich) hat das einzigartige Glück, in seiner Pfarrkirche zwei Altäre von Weltrang zu beherbergen: den einen von Michael Pacher, dem Meister der Gotik, und vom Barockmeister Thomas Schwanthaler den anderen. Gründer von St. Wolfgang war Bischof Wolfgang von Regensburg, der 976 auf der Flucht vor dem dortigen Bürgerkrieg in das Benediktinerkloster Mondsee kam. Er lebte lange Zeit als Einsiedler auf...