Art Safari, die größte Kunstveranstaltung in Rumänien, wird ab diesem Jahr zu einem saisonalen Ereignis. Die erste Saison von Art Safari bleibt bis zum 14. Mai geöffnet und bietet Kunstliebhabern vier große Ausstellungen, die dem rumänischen Maler Ion Theodorescu-Sion, 42 spanischen Meistern der Kunst des 19. Jahrhunderts, den Gewinnern des französischen Kunstpreises „Marcel Duchamp“ und der ultrazeitgenössischen rumänischen Kunstszene gewidmet...
Angekündigt hatte die West-Universität einen weiteren Höhepunkt ihres Kulturhauptstadt-Programms und tatsächlich wurde der Besuch des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk zu einem solchen Highlight. Am vorigen Montag kam Pamuk in Temeswar an: Nach einem Gespräch mit dem rumänischen Autor Radu Paraschivescu in der randvollen Aula Magna der Universität wurde Pamuk am darauffolgenden Tag der Ehrendoktortitel verliehen – es ist der zweite, den er...
Die Menschen sind gierig nach Geld. In ihrer Eile nach Reichtum zerstören sie alles, was ihnen in den Weg kommt. Die Natur, die Umwelt, den Planeten selbst. David Camerons „Avatar“ aus dem Jahr 2009 gehört definitiv zu den besten Science-Fiction-Filmen aller Zeiten, nicht nur durch die Bilder, die er vermittelt, sondern auch durch die starken Botschaften, die er zum Ausdruck kommen lässt. Die einzigartige Geschichte und die beeindruckenden...
Ende Dezember wurde Katharina Zipser 91 Jahre alt. Es ist stiller geworden um die in Hermannstadt/Sibiu geborene Künstlerin, die aber ohnehin nie viel Aufhebens um ihre Person betrieb. Lieber konzentrierte sie sich auf ihre Kunst. Keineswegs „leger“ – so ihre Vokabel – suchte sie darin nach Parabeln für den Klang der Sprachen, in denen sie lebte, das Deutsche und das Rumänische. Einsamkeit gehörte dazu. Umso schöner war es, dass sie für ihr Werk...
Berlin. Zwei Jungen am Straßenrand. Beiden brennt die Seele. Joschu (19) ist eben bei seiner Freundin rausgeflogen, nach dem Fehlschlag mit seiner Band. „Du Künstler!“, hatte sie ihm verächtlich nachgerufen. Die Tasche flog hinterher. Ob Karola ihn je geliebt hat? Erst jetzt fällt ihm auf: Sie hat es nie gesagt. Nicht mal damals, in Paris, wo Joschu das Herz aus den Lippen überging: „Ich liebe dich!“ Und sie schwieg. Als die gemeinsame Band dann...
Seit eineinhalb Monaten ist Temeswar/Timișoara offiziell eine der Kulturhauptstädte Europas 2023. Dafür wurde die Stadt vor Kurzem mit dem Preis „Goldener Apfel“ für Tourismus seitens des Internationalen Verbandes der Tourismusjournalisten und –schriftsteller (FIJET) ausgezeichnet. Was das für Temeswar bedeutet, wie sich die Stadt auf mehr Touristenkategorien vorbereitet und was sie auch nach dem Kulturhauptstadtjahr für Besucher interessant...
Wer hat sich nicht schon einmal verliebt? So sehr, dass es geradezu weh tut, die andere Person nicht zu treffen? So geht es auch Nik, dem siebzehnjährigen Hauptcharakter von Liv K. Schletts Roman „Was du nicht erwartest“. Nur, dass er nicht nur seufzt und an die andere Person denkt, sondern Tag und Nacht an der Bushaltestelle auf sie wartet, bis die Polizei ihn wieder komplett unterkühlt zu seiner Mutter bringt. Denn Nik ist Autist und geht mit...
Wer im Ausland lebt, schaut anders auf Deutschland. Max Herrmann-Neiße (geboren 1886 in der schlesischen Stadt Neisse) wurde ins Exil getrieben von den deutschen Nationalisten, ging nach London und beschwor die alte Heimat mit immer noch anrührenden Gedichten wie „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen“. 1941 verstarb er fern der Heimat, dem Klang der Heimatsprache entzogen. Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich ging es nicht anders, ebenso...
Die Temeswarer Künstlerin Renée Renard stellt im Rahmen der Gruppenausstellung Chronic Desire (Chronisches Verlangen) bis zum 23. April im Corneliu-Miklosi-Transport-Museum (nahe Heuplatz) aus. Zusammen mit der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und angewandte Technologien der Universität für Lebenswissenschaften „König Mihai I.“ in Temeswar/Timișoara hat sie einen Jugendtraum in einer Kunstausstellung gegenwärtig werden lassen. Kuratorin...
„Wir haben alle das Recht auf ein außerordentliches Leben.“ Mit diesen Worten führte die Intendantin des Temeswarer Mihai-Eminescu-Nationaltheaters, Ada Hausvater, die Premiere zum Dokumentartheaterstück „Slow Down! Mai încet!“ von Mihaela Michailov, in der Regie von Horia Suru ein. „Slow down!“, tritt kürzer, und erwische einen kleinen Einblick in die Welt von Eltern und Kindern mit Einschränkungen. Slow Down! – Langsam! Alles geht viel...