Am Nikolaustag wurde im Bukarester Nationalen Kunstmuseum in Anwesenheit der Ehefrau des rumänischen Staatspräsidenten eine Ausstellung eröffnet, auf die über zwei Jahrzehnte hingearbeitet worden war. Von 1990 bis 2012 wurden 31 bruchstückhaft erhaltene Innenfresken aus der Bischofskirche in Curtea de Argeş von zahlreichen Spezialisten unter der koordinierenden Leitung der Universitätsprofessoren Dr. Oliviu Boldura und Dr. Dan Mohanu sowie des...
Die fünfte Ausgabe des Internationalen Literaturfestivals (FILB) hat in der ersten Dezemberhälfte im Bukarester Bauernmuseum stattgefunden. Die Gäste des ersten Abends waren die britischen Schriftsteller Jonathan Coe („Das Haus des Schlafes”) und Will Self („The Book of Dave”), die Fragmente aus ihren Büchern gelesen haben. Gleichaltrig aber vom Charakter her völlig unterschiedlich, haben die zwei Autoren Redegewandtheit und Scharfsinnigkeit in...
Als ich klein war, hatte ich auch so ein Maschinchen: Das Reservoir wurde mit Wasser gefüllt, in der Heizkammer eine Brennstofftablette angezündet und mit etwas Glück und Geduld zischte kurz darauf watteweißer Dampf aus dem kleinen Schlot. Das Antriebsrädchen begann sich zu drehen. Beeindruckend! Trotz des Wermutstropfens, dass es stets mein Vater war, der die hochglanzpolierte, kupferfarbene Miniaturdampfmaschine aus edlem Metallblech...
„Die Einladung des Rektors” heißt die Vortragsreihe, die am Nikolaustag vom Rektor der Universität Bukarest, Mircea Dumitru, im Bukarester „Haus der Hochschullehrkräfte” (Casa Universitarilor) eröffnet wurde. Der erste Vortrag unter dem Titel „Die Quellen der Vorstellungskraft: Entwicklung, Gesellschaft, Kultur“ wurde von Prof. Radu J. Bogdan gehalten, einem wichtigen Vertreter der rumänischen akademischen Welt. Der Wissenschaftler ist der Leiter...
Eine Bühne, ganz in existenzialistisches Schwarz getaucht, links eine mihrabartige Wandnische mit Waschbecken, rechts ein von Huysmans’ Likörorgel inspiriertes Cocktailpiano, das auch als Jukebox dient, auf den Treppen Jazzplatten und Cocktailgläser, die schwarze Rückwand als Videoprojektionsfläche, die mitunter transparent wird oder manchmal auch ganz hochgezogen wird, um den Blick auf die Hinterbühne freizugeben: So präsentiert sich der von...
Zu den Veranstaltungen anlässlich des diesjährigen Celibidache-Jubiläums zählte im Oktober auch ein glanzvolles Ereignis in München, das von dem Celibidache Center e.V. unter dem Titel „100 Jahre Celibidache. Das Fest“ ausgetragen wurde. Treibende Kraft der dreitägigen Feier zu Ehren des rumänischen Dirigenten und Initiatorin des Münchner Centers ist Agnès Blanche Marc, eine ehemalige Schülerin Celibidaches. Sie studierte in Frankreich...
Anfang Dezember hat die neue Filmreihe „CineTePrinde“ mit dem Publizisten Cristian Tudor Popescu auf dem Fernsehsender Pro Cinema begonnen. Darin präsentiert er für die Filmliebhaber Produktionen des erfolgreichen Regisseurs Cristian Mungiu: „Occident“ (Abendland), „4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile“ (Vier Monate, drei Wochen und zwei Tage) und „Amintiri din Epoca de Aur“ (Erinnerungen aus der goldenen Epoche) sind die Vorschläge des Journalisten und...
Als erstmaliges großes Konzerterlebnis liegt uns ein herausragendes Dokument einer „Suite – fast mit Oratoriencharakter – für großen Chor, Kinderchor, Soli und Orchester“ von Heinz Acker vor. Sie ist das Resultat einer intensiven Probenarbeit unter dem unermüdlichen Einsatz von Prof. Heinz Acker innerhalb der 27. „Löwensteiner Musizierwoche“ im April 2012. Am 14. April fand dann auch als Abschlusskonzert die Uraufführung dieses abendfüllenden...
Unverfälschter Klang, Wiener Charme und Musizierfreude. Dieses sind die Kennzeichen des Wiener Orchesters, das im Dezember in dreizehn rumänischen Städten auftritt. „Vienna Classic Christmas“ heißt das Weihnachtskonzert des Strauss Festival Orchesters Wien (SFO), das zum vierten Mal nach Rumänien kommt. In Bukarest wird es zweimal die Bühne betreten, am 9. Dezember (Sala Palatului) und am 10. Dezember (Nationaloper), jeweils um 19.30 Uhr. Das...
„De ce este Romania altfel?“ (Warum ist Rumänien anders?) von Lucian Boia (Humanitas-Verlag) und „Toate bufniţele“ (Alle Eulen) von Filip Florian (Polirom-Verlag) zählen zu den meistverkauften Büchern bei der Buchmesse Gaudeamus 2012, die vom 21. bis 25. November in Bukarest stattfand. Lucian Boias Buch zusammen mit Andrei Pleşus „Parabolele lui Iisus. Adevărul ca povest“ (Die Gleichnisse Jesu. Die Wahrheit als Geschichte) sind die...