KULTUR: Nachrichtenarchiv

ADZ-Reihe: Wertvolle Jugendbücher

Ausgerechnet nachdem der Doc Ozzy eingeschläfert hat, bittet er Daniels Mutter um ein Date. Und Daniel weiß, was dann kommt. Am nächsten Morgen wird der Tierarzt in Unterhosen in der Küche sitzen und bald als Dauergast zu Tisch, er wird Daniel auffordern, ihn Thomas zu nennen und versuchen, mit ihm über Fußball oder Mädchen zu reden… Und dann, nach ein paar Wochen, wird er ihren Blicken ausweichen, sie immer öfter versetzen, sie betrügen, und sie...

[mehr]

Ein Leben wird beschrieben, das wirklich stattgefunden hat

Vor zwölf Jahren – 2010 - ist sie 98-jährig gestorben, die französisch-US-amerikanische Bildhauerin Louise Bourgeois, die seit 1938 in New York lebte und erst im hohen Alter als Pionierin der Postmoderne und vor allem der Installationskunst international berühmt wurde. Seit den 1990er Jahren nannte sie ihre Installationen „Cells“ (Zellen), umschlossene, psychologisch aufgeladene Räume, in denen sie Gegenstände mit autobiographischer Bedeutung,...

[mehr]

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) – Die Relevanz eines Mythos

Stephan Ludwig Roth ist uns allen ein Begriff. Wir kennen ihn als Opfer der Revolution von 1848/1849, als Märtyrer des sächsischen Volkes und Freund der Rumänen. Auf einer Tafel an der Aussenwand des Mediascher Pfarrhofs steht geschrieben, er wäre ein Freund des arbeitenden Volkes und ein Versöhner der Ethnien in Siebenbürgen gewesen. Wie das im Falle der meisten Persönlichkeiten aus der Vergangenheit ist, könnte dies über ihn nur unter der...

[mehr]

ADZ-Reihe: Jugend schreibt Die Trauminsel (Teil 4/4)

Im Rahmen dieser vierteiligen Serie werden ausgewählte preisgekrönte Aufsätze aus der vom Bildungsministerium veranstalteten nationalen Schüler-Olympiade für „Sprache und Literatur in deutscher Muttersprache” vorgestellt, die diesen April in Oberwischau/Vi{eu de Sus stattfand. Die Aufgabenstellung für die siebte Klasse lautete: Schreibe eine Geschichte zu diesem Bild: Friedrich flog. Er flog wie von den Geisterkräften getragen in einer Badewanne,...

[mehr]

In den Farben des Himmels und der Erde

„Man muss schon blind oder sehr verhärtet sein, um beim Anblick eines Schmetterlings nicht eine Freude, einen Rest von Kinderentzücken, einen Hauch des Goethe‘schen Erstaunens zu empfinden“, schrieb Hermann Hesse 1933. Und beschreibt den Schmetterling als „letzten, höchsten, festlichsten“ Zustand eines Tieres. Doch von Jahr zu Jahr werden die Schmetterlinge weniger. Klimawandel, Insektizide, Luftverschmutzung und eine viel zu intensive...

[mehr]

Krönender Abschluss im Nösnerland und Reener Ländchen

Die 2015 von Anselm Roth gestartete Buchreihe „Über Siebenbürgen“ mit Luft- und Innenfotografien der zahlreichen Kirchenburgen der Region kommt zu ihrem Abschluss: Der neue – und letzte – Band 10 dokumentiert 16 Kirchenburgen aus Nordsiebenbürgen, genauer aus dem Nösnerland und dem Reener Ländchen. Es ist ein beeindruckender Bildband geworden, der auch die Tatsache bildlich festhält, dass einige der Kirchen nur dadurch überhaupt erhalten werden,...

[mehr]

ADZ-Reihe: Jugend schreibt

Im Rahmen dieser vierteiligen Serie werden ausgewählte preisgekrönte Aufsätze aus der vom Bildungsministerium veranstalteten nationalen Schüler-Olympiade für „Sprache und Literatur in deutscher Muttersprache” vorgestellt, die diesen April in Oberwischau/Vișeu de Sus stattfand. Die Aufgabenstellung für die zwölfte Klasse lautete: Verfasse ausgehend von dem Zitat einen Text: „Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht“ (Georg Bydlinski) „Einzeln...

[mehr]

Schutz von Kulturgütern aus der Opposition heraus schwer

„Die großzügige und angesehene Edeldame Barbara Varsadi, seine geliebte Ehefrau, starb am 30. März des Jahres 1608 in Christus. Der edle Hausherr Casparus Zeki sorgte dafür, dass dieses Denkmal für den Tod seiner Frau errichtet wurde.“ Dies ist in lateinischen Lettern auf einer Grabplatte am Friedhof der reformierten Kirchengemeinde im 400-Einwohner-Dorf Peder eingraviert, noch in der Niederen Tatra dicht vor der Staatsgrenze der Slowakei zu...

[mehr]

„NOI 2/ WIR 2 – Deutsch-rumänische Duos im Porträt“

Dieses Jahr feiern Deutschland und Rumänien ihren 30-jährigen Freundschaftsvertrag – Ein offizielles Dokument, das den Wunsch nach Vertiefung des partnerschaftlichen und freundschaftlichen Austausches miteinander bekräftigt. Doch auch einzelne Menschen aus Rumänien und Deutschland begegnen sich immer öfter: 2018 war Rumänien zum ersten Mal das Herkunftsland mit der größten Anzahl von Zuwandernden nach Deutschland. Schon seit Jahrhunderten...

[mehr]

Mein junger Schatten

Im Rahmen dieser vierteiligen Serie werden ausgewählte preisgekrönte Aufsätze aus der vom Bildungsministerium veranstalteten nationalen Schüler-Olympiade für „Sprache und Literatur in deutscher Muttersprache” vorgestellt, die diesen April in Oberwischau/Vișeu de Sus stattfand.  Die Aufgabenstellung für die elfte Klasse lautete: Schreibe eine Geschichte zu dem Bild. Finde eine passende Überschrift. 

Es ist Mitte Oktober. Erneut! Die rostfarbigen...

[mehr]
Seite 40 von 243