Der Komponist Carl Friedrich Zelter, den eine tiefe Künstlerfreundschaft mit Goethe verband und der zu dessen wenigen Duzfreunden zählte, bezeichnete Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe im Jahre 1811 anlässlich der Proben mit der Berliner Sing-Akademie als „das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“. Mit der Gesamtaufführung der h-Moll-Messe durch Zelter im Jahre 1813 sowie mit der Aufführung der Bachschen Matthäuspassion durch Felix...
In den Seitenschiffen der evangelischen Kirche Bukarest stehen sich Trompeter Markus Stockhausen und Klarinettistin Tara Bouman gegenüber. Mit dem Einsetzen ihrer Komposition setzen sich auch die Musiker in Bewegung – ihr dialogisch anmutendes Wechselspiel endet auf der Bühne, die vor dem Altar aufgebaut ist. Als Duo „Moving Sounds“ sind sie Teil des diesjährigen „Jazz in Church Festival“, das vom 3. bis 6. April einen Querschnitt...
In Wien, Leipzig, Stuttgart, Mannheim, Saarbrücken und auf vielen anderen deutschen Bühnen erklang 1939 die Operette „Mädel aus dem Kokeltal“. Eine bessere Werbung für Siebenbürgen konnte man sich gar nicht vorstellen. Manche Vorstellungen bekamen über 30 Vorhänge und der Applaus wollte kein Ende nehmen. Man trat in über 100 Vorstellungen in 30 Städten auf. Das Ensemble bestand samt den Orchestermitgliedern aus über 80 Mitwirkenden. Und das bunte...
„Überall, wo es menschliche Gesellschaften gibt, äußert sich der ununterdrückbare Geist der Darbietung... die Menschen begegnen sich in den flüchtigen Theaterwelten, die wir erschaffen, um unsere menschliche Komplexität, unsere Verschiedenheit, unsere Verletzlichkeit in Fleisch und Blut und Atem und Stimme auszudrücken.“ Mit diesen Worten des südafrikanischen Dramatikers Brett Bailey eröffnete Bogdan Sărătean, der Initiator des Hermannstädter...
Am letzten Freitag des Monats März war der amerikanische Dirigent Cristian Măcelaru mit einem erlesenen sinfonischen Programm im Saal des Rumänischen Rundfunks zu Gast. Gemeinsam mit dem Nationalen Rundfunkorchester interpretierte er zwei Instrumentalwerke von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und ein Werk für Sopran und Orchester von Richard Strauss, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Male jährt.Der 33-jährige Cristian Măcelaru entstammt...
Das Kronstädter DUO BASTET, ein aus den beiden Darstellern Carmen Elisabeth Puchianu und Robert Gabriel Elekes bestehendes deutschsprachiges Theaterensemble, gastierte am 27. März im Dalles-Saal der Volksuniversität Bukarest mit einem Stück, das sich an Samuel Becketts Drama „Happy Days“ (Glückliche Tage) anlehnt und in der Kronstädter Adaptation den pleonastischen Titel „Tägliche Tage“ trägt. Damit wird einerseits auf die immergleiche...
Kurz zum Inhalt der Operette: In Kokelburg lebt der junge Musiker Peter, dem die lieben Verwandten allerlei Schwierigkeiten bereiten. Man will ihn reich verheiraten und ihn in einen bürgerlichen Beruf hineinzwängen, weil Musik ja eine brotlose Kunst sei. Peter liebt aber Susi, ein armes Mädchen, das im Hause seiner Mutter wohnt. Da kommt die junge Malerin Thea, die als Ferienkind aus Deutschland einen Sommer lang in Kokelburg verbrachte, auf...
Während sein Dokumentarfilm „Die Familie“ auf dem Bukarester-Filmfestival „One World Romania“ vorgeführt wird, sitzt Regisseur Stefan Weinert im Kinofoyer und entschuldigt sich dafür, dass er nur für eine Nacht in der Stadt sein kann, in Deutschland müsse er derzeit seinem „Brotjob“ nachgehen, der Schauspielerei. Unter der Woche feierte Weinerts Film auf dem Festival für Menschenrechte – so der inhaltliche Schwerpunkt – Premiere. Da wäre er gern...
In den beiden Kretzulescu-Sälen des Bukarester Nationalen Kunstmuseums sind derzeit und noch bis zum 25. Mai dieses Jahres insgesamt 86 Radierungen und Lithografien von Otto Dix aus den Jahren 1920 bis 1924 zu besichtigen. Veranstalter der Ausstellung sind neben dem Kunstmuseum selbst das Bukarester Goethe-Institut sowie das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart. Im ersten der beiden Säle sind Werke des bedeutenden deutschen Malers und...
Der internationale Verein Musica Suprimata e.V. Berlin gibt in einer Pressemitteilung die Veröffentlichung einer Doppel-CD mit Klaviersonaten von Viktor Ullmann und Norbert von Hannenheim bekannt. Die Werke sind von dem jungen Pianisten Moritz Ernst eingespielt, der schon 2011 und 2012 an den siebenbürgischen Konzertreihen „Verfemte Musik“ („Muzica suprimată“) teilgenommen hatte. Thematisch ging es damals um Kompositionen verfolgter, unliebsamer...