Wie es sich wohl anfühlen mag, in einem Land der Unfreiheit aufgewachsen zu sein und als junger Mensch irgendwo auf dem alten Kontinent eine neue Heimat zu suchen, weil es daheim im Nahen, Mittleren oder Fernen Osten nicht mehr zum Aushalten ist, kann man sich in der Europäischen Union heute kaum noch vorstellen. Denn in Europa hat der sprichwörtliche Frieden auf Erden bereits das Alter von 75 Jahren erreicht. Ob ihm für die Zukunft eine...
Die Corona-Pandemie hat auch in der Filmbranche nachhaltige Spuren hinterlassen: Dreharbeiten wurden unterbrochen und Kinos vorübergehend dicht gemacht, Filmpremieren aufs nächste Jahr verschoben. Auch Filmfestivals und Galaveranstaltungen mussten dieser Situation ihren Tribut zollen. In Osteuropa traf es zuerst das Transsylvanische Internationale Filmfestival (TIFF), wo das Publikum immerhin noch live, nämlich vor der riesigen Freilichtbühne im...
Während der Revolutionswirren des Jahres 1989 kam es in der rumänischen Hauptstadt Bukarest nicht nur zum gewaltsamen Tod zahlreicher Menschen, sondern auch Kunst- und Kulturschätze von unersetzlichem Wert gingen damals für immer verloren. Unter anderem brachen in der Bukarester Universitätsbibliothek sowie im gegenüberliegenden Königspalast, in dem damals wie heute das Bukarester Nationale Kunstmuseum untergebracht ist, Brände aus. Dort wurde in...
Jüngster Kapellmeister Österreichs Nur kurze Zeit nach dem Abschluss des Violinstudiums am Prager Konservatorium wird Franz Lehár 1889 seine Tätigkeit als Primgeiger der Militärkapelle seines Vaters in Wien beginnen. Er wird in den Berichten als ein sehr talentierter Geiger erwähnt, der in zahlreichen Konzerten als Solist aufgetreten ist. Im Jahre 1890 wird er als jüngster k. u. k. Militärkapellmeister die Leitung der Kapelle des IR 25 in...
Beiderseits des Atlantiks hat die Auswanderergeschichte um den elfjährigen „Johnny“ aus Siebenbürgen, der in Amerika eine neue Heimat findet, viel Anklang gefunden. Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2000 (im Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel) hat der Jugendroman von Karin Gündisch eine prämierte amerikanische Version von 2001 („How I Became an American“) und eine deutsch-rumänische Fassung („Das Paradies liegt in Amerika /...
Für das des Deutschen kundige Lesepublikum in Rumänien ist der in Berlin lebende Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker und Deutschlehrer Axel Barner kein Unbekannter. Über Bukarest hat er einen Stadtführer herausgegeben sowie zwei Anthologien mit literarischen Texten („Bukarest. Ein literarisches Porträt“ und „Europa erlesen. Bukarest“). Sein „Neun Akatiste für die NATO“ betitelter Prosaband beschäftigt sich mit der...
Eigentlich hat man sich das Lehár-Jubiläumsjahr 2020 ganz anders vorgestellt: Konzerte, Würdigungen, Vorträge… Doch: Der Mensch denkt und die Pandemie lenkt. Sämtliche Konzerte mussten abgesagt werden, und selbst das Schreiben einer Würdigung fällt einem in dieser Situation schwer. Und waren es doch oft die Werke Franz Lehárs, die unseren Vorfahren in Zeiten schwerster Not Trost und einige glückliche Stunden gebracht haben: Dein ist mein ganzes...
Ein Team aus Künstlern und Programmierern in Rumänien und Großbritannien hat in den letzten Monaten ein Videospiel entwickelt, das zeigt, wie das Leben vor dem Internet aussah. „Life Before Internet“ ist besonders für diejenigen gedacht, die im digitalen Zeitalter geboren wurden, und erzählt die Geschichte eines Teenagers, der ohne Technologie lebt.
Eines Tages lag es auf der Schulbank eines Kollegen. Ein großes, gelbes Gerät mit schwarzen...
Eine kleine, aber sehr sehenswerte Ausstellung mit insgesamt 33 Exponaten ist derzeit und noch bis zum 21. Februar des kommenden Jahres in den beiden Kretzulescu-Sälen des Nationalen Kunstmuseums in Bukarest zu besichtigen. Es handelt sich dabei um eine Schau von Zeichnungen und Gemälden, die dem Künstler und Revolutionär Constantin Daniel Rosenthal anlässlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstages in diesem Jahr gewidmet ist.
Sie spricht, als ob das 20. Jahrhundert ihr gehört: Von Krieg, Nationalsozialismus, der Anfangsphase im Kommunismus, der grauen Ceaușescu-Zeit. Über den Konsumwahn nach der Wende und die modernen „Heiligen“: Fußball, Superstars, Medien. Sie spricht über die Zerstörung der Umwelt. Über die Art, wie die Menschen in einem vereinten Europa zusammenleben könnten. Oder was es bedeutet, „anständig“ zu sein. „Das waren Themen, die mich mein ganzes Leben...