Aus der kommunistischen Volksrepublik in die freie westliche Welt – diesen Weg nahmen vor 1989 manche Intellektuelle aus Rumänien wie etwa die spätere Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, der Schriftsteller Richard Wagner und der Soziologe Anton Sterbling. Seit 1978 und dann vor allem in den Wendejahren nach 1989 wanderten hunderttausende Deutschstämmige aus Rumänien aus, seit 1990 aber auch Millionen von Rumänen. Anton Sterbling hat nun...
Paul Richter (28. 8. 1875 – 16. 4. 1950) komponierte seine Sechste Symphonie in den schweren ersten Jahren nach Kriegsende. Die einzige erhaltene Orchesterpartitur aus Richters Nachlass enthält auf der Titelseite nur diese Angabe: „Okt. 1946 …in herzlicher Verehrung zugeeignet vom Componisten. 1.1.1949.” Die angegebenen Jahreszahlen bezeichnen vermutlich auch die Entstehungszeit. Es sind Jahre tiefgreifender Veränderungen in Rumänien, der...
Es ist bereits der dritte Band dieser Art, den Altbischof D. Dr. Christoph Klein innerhalb von fünf Jahren publiziert hat. Im Jahr 2015 veröffentlichte er den Band „Geistliche Leitbilder und Weggefährten. Betrachtungen“, in dem er historische und zeitgenössische Personen und Persönlichkeiten würdigte, die für seinen Werdegang wichtig waren und ihn als Menschen, Theologen und Bischof geprägt und begleitet haben. Der vor zwei Jahren erschienene...
Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland zeigt das Siebenbürgische Museum noch bis zum 4. Oktober die Sonderausstellung „Siebenbürgische Künstlerinnen und Künstler in Europa. Lebenswege und Landschaften“, heißt es in einer Pressemitteilung des Museums. Anhand des eigenen Bestands an Gemälden und Grafiken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart lassen sich europäische Bezüge der siebenbürgischen Künstlerinnen und...
Da 2020 ein wichtiges Jubiläumsjahr ist, haben sich Museen rechtzeitig vorbereitet, um ihre einmaligen Exponate gebündelt zu präsentieren. So auch das Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK). Kurz vor der Frühjahrs-Buchmesse wurde eine wichtige Sonderausstellung eröffnet: Klinger 2020. Wenige Tage nur, denn dann kam die schwierige Zeit der Corona-Pandemie. Die Leipziger Buchmesse 2020 wurde abgesagt. Kurz danach wurde auch das Museum...
Der aus Bukarest gebürtige, seit Anfang der 90er Jahre in Wien ansässige Architekt Horia Marinescu hat Ende Juni zwischen 2019 und 2020 entstandene Grafiken in der Wiener Galerie für zeitgenössische Kunst „12-14 contemporary“ (Schleifmühlgasse 12-14), deren Mitglied er ist, im Rahmen der Ausstellung „the romanian 1984 & uranus now“/ „Das rumänische 1984 & Uranus heute“ zur Schau gestellt. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der...
Zeitgenössische Literatur in deutscher, rumänischer und ukrainischer Sprache zeichnet der „Spiegelungen-Preis für Minimalprosa“ aus. Es handelt sich dabei nach dem „Spiegelungen-Preis für Lyrik“ 2017 um den zweiten Literaturpreis, den das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) vergab – gemeinsam mit der Redaktion der „Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und...
Rechtzeitig wurde beim Jubilar angefragt, ob er einverstanden sei mit einer Festveranstaltung als Ehrung in seinem 95. Lebensjahr. Das Haus des Deutschen Ostens hat eine Gala-Veranstaltung im Adalbert-Stifter-Saal in München bis ins letzte Detail vorbereitet. Statt einer Laudatio sollte das literarische Werk des Geehrten zum Publikum direkt sprechen. In einer szenischen Lesung durch die zwei Akteure – Hannes Höchsmann und Josef Balazs – wurde das...
Der aus Siebenbürgen stammende Erzähler, Romancier und Essayist Hans Bergel begeht am 26. Juli 2020 seinen 95. Geburtstag. An Glückwünschen, an anlassbedingten Würdigungen des in Gröbenzell bei München lebenden Autors wird es nicht fehlen. Auch die ADZ reiht sich in den Kreis der Gratulanten ein, mit persönlich gehaltenen Kommentaren: mit einer Folge von Briefzitaten. Briefe ihrer Leser werden von Autoren mit Spannung entgegengenommen, und meist...
Als die Metropolitan Opera am 14. Juli in der Serie der Opera Streams eine Aufführung von Verdis „La Traviata“ von 1981 mit Ileana Cotrubaș in der Titelrolle zeigte, bot sich die seltene Gelegenheit, die große rumänische Sopranistin am Höhepunkt ihrer Karriere in einer legendären Produktion wieder zu erleben. Was für ein Fest! Für den heutigen Betrachter, der die wunderbare Sängerin nicht mehr live auf der Bühne erleben konnte, war das eine...