Heinrich Weidt (1824-1901), Komponist und Kapellmeister, war Gründungsmitglied des Temeswarer Philharmonischen Vereins und in der Zeitspanne 1867-1872 als Opernkomponist und Theaterkapellmeister in Temeswar tätig. Erst durch die Entdeckung des Archivs des Temeswarer Philharmonischen Vereins im Jahre 1981 wurde dessen Name für die mittel- und südosteuropäische Musikforschung von Bedeutung. Über dessen frühere Tätigkeiten gab es so gut wie...
Das filmische Genre der Weihnachtsromanze kann sich jetzt endlich über den ersten rumänischen Vertreter dieser zährenzehrenden Gattung freuen. War man bisher im Kinodunkel darauf angewiesen, Umarmungen unter Schneeflocken mitzuerleben, die auf London oder New York herab tanzen, mit Liebespaaren mitzufiebern, die sich in Notting Hill oder Manhattan finden, verlieren und wieder finden, sich von Hugh Grant als britischem Premierminister (in „Love...
In Krimis ist dies die Anfangsszene, doch mit der blutverschmierten jungen Frau, die im Seidennegligé über die Bühne hinkt, hat Pál Frenak seine neueste Inszenierung am Nationaltheater Temeswar beendet. Dies wird der stärkste Eindruck bleiben und selbst wenn man an „Twin Peaks“ und Ähnliches erinnert wird, kann man in diesem Fall nur an einen Unfall denken, denn alles, was sich „Im Traum“ bewegt, dreht sich um ein Auto. Kein gewöhnliches, sondern...
Der Kulturminister Vlad Alexandrescu hat den indischen Dirigenten Zubin Mehta zum Ehrendirektor und den russischen Dirigenten Wladimir Jurowski zum künstlerischen Leiter des Festivals „George Enescu“ 2017 ernannt. Mit dem Abgang des ehemaligen künstlerischen Direktors, Ioan Holender, hat das Musikfestival eine neue Entwicklungsphase erreicht. Auf einer internationalen Pressekonferenz im Bukarester Athenäum haben Wladimir Jurowski und Vlad...
Kann Theater mit der Gesellschaft mithalten? Oder wandeln sich die Zeiten schneller als die Bühnenkunst? Mit welchen Themen beschäftigen sich junge Dramatiker, Regisseure und Schauspieler, welche Formen greifen sie auf und welche Anregungen geben sie an ihr Publikum weiter? Einige Antworten gab die fünfte Auflage des europäischen Festivals für junge Regie „Fast Forward“ (Schnell vorwärts) in Braunschweig. Sieben kreative, unkonventionelle...
Joachim Wittstocks Prosatext „Peter Gottliebs merkwürdige Reise” ist in der Übersetzung der renommierten Autorin und Übersetzerin Nora Iuga in rumänischer Fassung erschienen. „Strania călătorie a lui Peter Gottlieb“ wurde vom Verlag Tracus Arte herausgegeben und bei der Buchmesse „Gaudeamus“ Ende November vorgelegt. Die „Märchennovelle“, wie es im deutschen Untertitel heißt, erschien zuerst in dem 1994 im Bukarester Kriterion Verlag...
In Zusammenarbeit mit dem Institut Français in Bukarest veranstaltete der Rumänische Rundfunk am vergangenen Freitag im Bukarester Mihail Jora-Saal ein großes sinfonisches Konzert, bei dem neben zwei Gesangssolistinnen und dem Nationalen Rundfunkorchester auch die Sopranistinnen und Altistinnen des Akademischen Radiochors zum Einsatz kamen. Auf dem Programm standen zwei Werke von Claude Debussy, „La Mer“ und „La Damoiselle Élue“, sowie die...
Adina Nanu hat sich ganz besonders um die Geschichte der Kostüme und Trachten in Rumänien als Sammlerin, aber auch als Wissenschaftlerin, verdient gemacht (u. a. „Artă, Stil, Costum“, erschienen in zweiter, ergänzter Auflage bei Ed. Noi Mediaprint 2008). Darüber hinaus ist sie Professorin an der Akademie der Künste in Bukarest und Autorin zahlreicher Abhandlungen über Kunstgeschichte. In dieser Eigenschaft hat sie sich auch mehrfach mit Albrecht...
Kürzlich wurde Heft 1/2015 der Halbjahresschrift „Analele Bucovinei“ ausgeliefert, die Zeitschrift des Bukowina-Instituts in Radautz/Rădăuţi. Von den drei Bukowina-Forschungsinstituten ist es das einzige geblieben, das noch regelmäßig eine periodische Schrift herausbringt. Diese 44. Ausgabe (22. Jahrgang) bringt 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der 1915 auch in der Bukowina eine neue Dimension erreichte, begründet mehrere...
Rumänien nimmt an der Leipziger Buchmesse 2018 als Gastland teil: Die Entscheidung wurde nach einem Treffen des Ex-Kulturministers Ionuţ Vulpescu mit Oliver Zille, dem Direktor der Großveranstaltung, getroffen. 100 Jahre nach der großen Vereinigung „haben wir die Möglichkeit, die rumänische Literatur auf einer der wichtigsten Literaturmessen weltweit zu fördern“, sagte der Kulturminister. Die Leipziger Buchmesse ist nach der Buchmesse Frankfurt...