Vier ultramoderne Wolkenkratzer glänzen im Sonnenlicht und recken sich fast 250 Meter hoch in den blauen Himmel über Madrid. Mit dem Geschäftsviertel rund um die 2008 fertiggestellten „Cuatro Torres“ hört die städtebauliche Ästhetik im äußersten Norden der spanischen Hauptstadt aber auch schon auf. Ein paar Wohnblocks im 08/15-Stil und der ziemlich desolate Bahnhof von Chamartín dämmern vor sich hin, dahinter wird es flach und leblos. Selbst...
Acht ganze Wochen Sommerpause auf Staatskosten – ein Wunschtraum! Musiker westeuropäischer Ensembles täten hierfür gerne mit Berufsfachkollegen aus Bukarest und dem Karpatenland tauschen. Bei genauerem Hinhören und Zuschauen jedoch bietet das sinfonische Rumänien dürftige Arbeitsbedingungen. Ungeachtet wunderschöner Aufführungsorte in etlichen Kreishauptstädten fehlt zeitgemäße Infrastruktur. Im Spiegel des 21. Jahrhunderts behalten wenige...
Diesem Anfang wohnte ein Zauber inne. Schon die Auswahl der Werke für das Antrittskonzert von Cristian Măcelaru war ein Statement: Es wurde kein Feuerwerk gezündet, sondern die Seele erforscht. Es standen Werke auf dem Programm, die Zeugnis über die Ästhetik des Dirigenten ablegen: Modernes, Feinfühliges, Erhabenes: Mahler-Widmann-Dvorák, hieß die spannende Zusammensetzung, die auch eine große stilistische Bandbreite bot. Von Anfang an wurde...
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) macht auf drei Neuerscheinungen seines Verlags aufmerksam. Eduard Schneiders Bibliografie „So setz ich das Wort - Zeitschrift Banater Schrifttum/Neue Literatur (1949-1989) als Quelle der Literaturgeschichte. Eine bibliografische Darstellung“ ermöglicht es dem Leser, die Facetten der rumäniendeutschen Literatur im Spiegel der in der Zeitschrift „Neue Literatur“ (1949-1989)...
Vor etwa zehn Jahren habe ich den aus Schäßburg stammenden Fotografen Dieter Moyrer bei einer seiner Fotoausstellungen in seinem Heimatort das erste Mal getroffen. Seine Fantasie und Kunstfertigkeit beeindruckten mich damals so sehr, dass ich nahe dran war, meine Beschäftigung als Hobbyfotograf aufzugeben. Diese Anwandlung verging wieder. Was mir aber blieb, war die Bewunderung für seine Fähigkeiten, Dinge und Umwelt zu erfassen und sie in einer...
Seit einiger Zeit ist Bukarest im Musikfieber, denn nach zweijähriger Pause ist wieder Festivalzeit und die Wahl der Konzerte bei der Dichte an hochkarätigen Ensembles und großen Stars der Musikwelt eine echte Herausforderung. In einem Punkt war man sich jedoch einig: Das Eröffnungskonzert am 31. August in der Sala Palatului, mit den Berliner Philharmonikern und Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie sowie George Enescus 2. Rumänischen Rhapsodie war...
Sie ist das neue Wahrzeichen Hamburgs und ein Magnet für alle Besucher der Stadt: Die Elbphilharmonie ist ein Gebäude von seltener Schönheit, das alle Blicke auf sich zieht. Inmitten der Elbe gelegen, überblickt sie die Speicherstadt und setzt sich gleichzeitig ab in einem Wechselspiel aus Bewährtem und Moderne, von gestern und heute. Die über einem denkmalgeschützten Backstein-Speicher errichtete Glasfassade nimmt mit ihrer wellenartigen Form...
Samstagabend, am 31. August laufenden Jahres, ist es soweit: Um 19.30 Uhr eröffnen die Berliner Philharmoniker unter dem Dirigat von Kirill Petrenko in der ausverkauften Sala Palatului im Herzen Bukarests das Internationale Enescu-Festival 2019. Glückliche Konzertbesucher, die eines von 4000 heißbegehrten Tickets reservieren konnten, aber auch Musikfreunde und Repertoire-Kenner aus dem In- und Ausland fiebern dem Ereignis entgegen, das live vom...
Canzonetta, das Ensemble, in dem so viele junge Menschen den Spaß an der Musik entdecken und sich innerhalb einer „musikalischen Familie“, wie es viele „Canzonettisten“ nennen, entfalten konnten, wird 25 Jahre alt! Gefeiert wurde mit einem schönen Jubiläumskonzert am vergangenen Samstagabend in der Kronstädter Redoute und einem schon zur Tradition gewordenen „Großen Picknick“ am Sonntag im Garten von Ensemble-Leiterin Ingeborg Acker in Rosenau....
Die gelebte medizinische Seinsbestimmung von nahen Familienangehörigen verfehlte ihre Wirkung auf mein kindhaftes Empfinden, auf meine jugendliche Erfahrungswelt nicht. Oft sah ich, dass Schmerzen und sonstige Übelstände von der fachkundigen Ärztin, vom vielerprobten Arzt sogleich erkannt und gedeutet wurden. Sie konnten die Ursachen der Krankheiten auch ohne viele technische Behelfe benennen und ließen sich ihre Diagnosen dann allerdings vom...