KULTUR: Nachrichtenarchiv

Bertolt Brechts „Geschichten vom Herrn Keuner“ auf der Bühne

Am letzten Mittwoch des Monats Februar fand im Bukarester Zentrum für erzieherisches Theater „Replika“, das die Einmischung von Kunst in die Gesellschaft unterstützt und dabei auch unabhängigen Performern und Theaterensembles seine Bühne gewährt, eine Aufführung der besonderen Art statt. Die Ende 2017 in Kronstadt/Brașov gegründete Theatergruppe PUN©HT, die sich hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 bis 12 des Kronstädter...

[mehr]

Bilder der fließenden Welt

In den beiden Kretzulescu-Sälen des Nationalen Kunstmuseums sind derzeit und noch bis Ende dieses Monats japanische Farbholzschnitte aus eigenen Beständen zu sehen, die aus einer Zeit stammen, als die japanische Hauptstadt Tokio noch Edo hieß. Diese so genannte Edo-Zeit (1603-1868), in der die Tokugawa-Shogune die Macht in Japan innehatten, war die längste Friedenszeit der japanischen Geschichte, während der auch die Kultur der städtischen...

[mehr]

Vom Scheitern der Kommunikation

Was passiert, wenn plötzlich ein Nashorn durch die Stadt trampelt? Im Grunde genommen: nichts. Die einen kriegen einen Schreck, die anderen echauffieren sich im Gespräch, manche brechen in Tränen aus, einer dreht ein Video mit dem Smartphone – und alle kehren dann zu ihrem Alltagstrott zurück. Auf der Bühne des Staatstheaters Braunschweig, wo das Stück „Die Nashörner“ von Eugene Ionesco zurzeit aufgeführt wird, geht es weniger um die Kritik am...

[mehr]

Ein Beitrag zur Erinnerungskultur und zum aktiven Gedenken

Einen „karpatenländischen Plutarch“ nennt der Einband der Neuauflage dieses bereits 1985 veröffentlichte Werk von Joachim Wittstock. Damit verweist er nicht nur auf das Zitat aus dem ersten Band der Parallelbiografien der Griechen und Römer von Plutarch, das Joachim Wittstock in einer frühen Übersetzung des 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Barons von Brukenthal in Hermannstadt bewusst programmatisch vor seine Erzählungen setzt. Vielmehr...

[mehr]

Sammelband mit Beiträgen zu Hans Bergels literarischem Werk

Im Berliner Verlag für wissenschaftliche Literatur Frank & Timme ist soeben ein von George Guțu herausgegebener Sammelband mit dem Titel „Horizonte“ erschienen, der sich in 22 Einzelbeiträgen mit dem literarischen Werk Hans Bergels befasst, welcher am 26. Juli vergangenen Jahres seinen 93. Geburtstag feiern konnte.Der – leider einzige – wissenschaftliche Originalbeitrag dieses Sammelbandes stammt aus der Feder von Matthias Hakuba, der seinen...

[mehr]

Statt Straßentheater ein Festival der Jungregisseure

Florin Gabriel Ionescu, seit einem guten Jahr als Intendant des Reschitzaer „Theaters des Westens” im Amt, kündigte dieser Tage im Rahmen einer Pressekonferenz an, dass es diesmal im Februar kein Festival unter dem Namen „Die Bühne wie eine Straße“ mehr geben wird (bislang hat dieses zehntägige Thaterfestival mit internationaler Beteiligung viermal stattgefunden), dass dafür aber im Juni in Reschitza ein „Festival der Jungregisseure“ mit...

[mehr]

Bayreuth – Stadt der Festivals

Dass in Bayreuth alljährlich im Sommer die Wagner-Festspiele stattfinden, weiß wohl jeder einigermaßen Gebildete. Weniger bekannt ist, dass, seit 1950, im August, also zeitgleich, die Jugend-Festspiele im gleichen Ort stattfinden. Darum der Plural im Titel. Mit den Jugend-Festspielen beschäftigt sich Gheorghe Mușat in seinem neuen Buch „Bayreuth – oraș al festivalurilor. Prezențe românești“ (Bayreuth – Stadt der Festivals. Rumänische Teilnahmen),...

[mehr]

Corneliu Baba – Bekenntnisse eines Malers

Seit Anfang November vergangenen und noch bis Ende Februar dieses Jahres ist im Erdgeschoss des Bukarester Nationalen Kunstmuseums eine Ausstellung mit rund siebzig Werken des großen rumänischen Porträtisten Corneliu Baba (1906-1997) zu besichtigen. Anlass für diesen interessanten Blick auf das Gesamtwerk des in Craiova geborenen, in Jassy/Iași und Bukarest zum Künstler ausgebildeten und im Laufe seines langen Lebens vielfach geehrten...

[mehr]

Medea in Stuttgart

In den Staatstheatern Stuttgart ist derzeit der Medea-Stoff, den Euripides erstmals in eine dramatische Form gegossen hat, in den beiden Sparten Schauspiel und Oper auf der Bühne zu erleben. Im Kleinen Haus wird Franz Grillparzers Tragödie „Medea“ gegeben, und zwar in einer Inszenierung der slowenischen Regisseurin Mateja Koležnik, die am 14. Dezember vergangenen Jahres am Stuttgarter Schauspielhaus ihre Premiere feiern konnte. Und im Großen Haus...

[mehr]

Musik ohne Grenzen und Tanz um den Drachenbaum

Fantasie ist ein Begriff, den man wahrscheinlich kaum besser musikalisch übersetzen könnte, als Mircea Tiberian und Maurice de Martin es am Abend des 2. Februar im Auditorium des neuen Gebäudes der Bukarester Musikuniversität geschafft haben. Vor einem vollen Saal stellten die beiden Künstler ihr neues Album vor: „Dance Around the Dragon Tree“ (Tanz um den Drachenbaum) heißt das Werk, das durch Unterstützung der Deutschen Botschaft entstehen...

[mehr]
Seite 91 von 242