KULTUR: Nachrichtenarchiv

Über eine Gesellschaft, in der es von allem vielerlei gibt

„Eigentlich lernt man als Diplomat, mit vielen Worten nichts zu sagen“, scherzt Claudiu Florian lachend. In seinem Erstlingsroman „Zweieinhalb Störche“ (Titel der rumänischen Version „Vârstele jocului“) ist jedoch genau das Gegenteil der Fall. Aus dem Blickwinkel eines sechsjährigen Knirpses, der in einer gemischten rumänisch-sächsischen Familie in einem Dorf in Siebenbürgen aufwächst, erzählt der 1969 in Reps/Rupea geborene Autor in der...

[mehr]

„ZFANG!“ statt „Zwang!“

Diese Woche finden in Temeswar die Tage des deutschen Schwarz-Weiß-Films statt. Einige der wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten werden in der Eugen-Todoran-Zentralbibliothek aufgeführt. Die Veranstalter wollen dadurch die Filmkultur fördern. Die in Temeswar fehlt. Mit Edvard Griegs „In der Halle des Bergkönigs“ bricht Fritz Lang das Schweigen des deutschen Stummfilms. Schaudernd verfolgt das Lied die Zuschauer, genau wie der geisteskranke...

[mehr]

Schöpfung und Vergänglichkeit

In Mediasch und Schäßburg/Sighişoara hatte der vor nicht allzu langer Zeit gegründete Kulturverein „Ponte“ Lieder- und Gedichtvorträge geboten. Am Samstagabend stellte er sich grandios in Hermannstadt/Sibiu vor: Vermutlich erstmals in Siebenbürgen wurde das 1401 (!) entstandene Epos „Der Ackermann und der Tod“ in szenischer Lesung von zwei Spitzenschauspielern der deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters vorgetragen: Der Österreicher Wolfgang...

[mehr]

Die gelungene Verschmelzung von Maske und Gesicht

Wer sich gut gedrehte und exzellent besetzte Filmbiografien ansieht, wird immer wieder eine ähnliche Erfahrung machen: die realhistorische Person, die man aus Presse, Film oder Fernsehen zu kennen glaubte, verschwindet nach und nach hinter der Filmfigur, die Maske und Mimik des Schauspielers schiebt sich allmählich vor das scheinbar bekannte Gesicht der geschichtlichen Gestalt, der das jeweilige im Fachjargon so genannte Biopic gewidmet ist....

[mehr]

Radikal bleibt radikal

Im abgedunkelten Club „Silver Church“, neben Kerzenschein und dezenter Bühnenbeleuchtung, spielte am Samstagabend die deutsche Hardcoreband „Bohren und der Club of Gore“. Die Dunkelheit und Totenkopfsymbolik ließ ein typisches Heavy-Metal-Konzert mit lauter, schneller Musik erwarten. Doch statt langer Wallemähne präsentierten sich die Bandmitglieder mit Glatze und in schwarzen Anzügen. Auch die Besetzung wirkte befremdlich. Von der typischen...

[mehr]

Weiße Flecken in der Musikgeschichte

Welcher Komponist schreibt Musikgeschichte und welcher nicht? Diese Frage ist nicht immer eine von Qualität, Einfluss oder Innovation der geschriebenen Musik. Manchmal ist es nur die falsche Identität, im falschen Land zur falschen Zeit, die es einem Komponisten unmöglich macht, seine Musik einem Publikum zugänglich zu machen. Die verfemte Musik in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts hinterlässt bis heute viele blinde Flecken in der...

[mehr]

Stadtpaläste der Belle Époque

I. (Johnny) D. Berindei (1871-1928), Sohn von Dumitru I. Berindei (1832-1884) und Vater von I. Jean D. Berindei (1897-1981), entstammte einer rumänischen Architektenfamilie, die über mehrere Generationen hinweg großen Einfluss auf die Stadtarchitektur in Rumänien ausübte. I. D. Berindei war von 1899 bis 1901 Chefarchitekt des rumänischen Innenministeriums, das damals von Prinz Gheorghe Grigore Cantacuzino geleitet wurde, in derselben Zeit...

[mehr]

Start eines neuen Filmfestivals in Temeswar

Temeswar - Die Tage des deutschen Schwarz-Weiß-Films finden nächste Woche in Temeswar statt. Das DAAD-Lektorat an der Polytechnischen Universität Temeswar und der Verein „Marele Ecran“ veranstalten das fünftägige Filmfestival, welches sich dem klassischen Schwarz-Weiß-Film widmet. Gezeigt werden bekannte Streifen wie Fritz Langs Film-Noir „M“ und Friedrich Wilhelm Murnaus Horrordrama „Faust“. Auch das vielfach ausgezeichnete Fantasydrama von Wim...

[mehr]

Ein Leben voller Veränderungen

Vor zwei Jahren begeisterten Paula Seling und Ovi beim Eurovision Song Contest in Oslo mit der elektrifizierenden Rockballade „Playing with fire“. Dafür gab es den dritten Platz und internationale Reputation. Während einer Rumänienreise hatte Bernhard Spring die Möglichkeit, mit der rumänischen Sängerin über Erfolg, die Liebe zur Musik und neueste Projekte zu sprechen.Hat der Wahnsinnserfolg beim Eurovision Song Contest deine Karriere...

[mehr]

Ein Manifest gegen die Mittelmäßigkeit

Die erste Auflage des Festivals „Sergiu Celibidache 100“ hat am 3. Mai mit einer Pressekonferenz im Foyer des Rumänischen Athenäums in Bukarest begonnen. Seither gingen bereits Filmprojektionen, Buchpräsentationen sowie die Vorstellung einer Münzausgabe zum Jubiläum und ein Solokonzert der Violinistin Ida Haendel über die Bühne. Die Celibidache-Festspiele, ein „Manifest gegen die Mittelmäßigkeit“, sollen im Zweijahrestakt stattfinden, alternativ...

[mehr]
Seite 214 von 238