KULTUR: Nachrichtenarchiv

Fotografien eines Bildhauers

Fotografien aus den Pariser Ateliers des großen Bildhauers Constantin Brâncuşi gibt es bereits seit dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, nachdem der im Jahre 1876 in Hobiţa geborene Rumäne als Kunststudent, Beiträger zu bedeutenden Ausstellungen und Mitarbeiter Auguste Rodins in der Pariser Hauptstadt Fuß gefasst hatte. Doch erst Jahre später begann Brâncuşi selbst damit, sein Atelier und die in ihm versammelten Werke fotografisch zu...

[mehr]

Nicolae Manolescu über Literaturgeschichte

„Es ist schwierig, eine Literaturgeschichte zu verfassen und weiterhin beliebt zu bleiben. Wer draußen bleibt, ärgert sich, aber auch diejenigen, die ihren Namen darin finden, ärgern sich, dass eben auch andere Namen vorkommen. Im Allgemeinen kann man es nicht allen recht machen“. Während eines Vortrags an der West-Universität Temeswar witzelte der Literaturkritiker Nicolae Manolescu über sein zweifaches Unterfangen, eine Geschichte der...

[mehr]

Kontaminierte Erinnerungen: Interviews, Lebensberichte und Tagungsbeiträge

Das Jahr 2009 war für die deutsch-rumänische Literaturszene sicher ein in jeder Hinsicht bemerkenswertes Jahr. Herta Müller erhielt den Nobelpreis für Literatur, ausgerechnet die Banater Schwäbin, die bereits früh die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Machenschaften der Securitate sowohl in Rumänien als auch in Deutschland lenkte und sich mit ihrer anhaltenden Kritik auch an ihren Landsleuten durchaus nicht nur Freunde gemacht hatte. Im Dezember...

[mehr]

Die Familie als Quelle allen Unheils und Heils

Bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Februar dieses Jahres hat das jüngste Werk des rumänischen Filmregisseurs und Schauspielers Adrian Sitaru eine wichtige Auszeichnung erhalten, zwar keinen Preis der offiziellen Jurys, die die Goldenen, Silbernen und Gläsernen Bären vergeben, aber dennoch eine wertvolle Auszeichnung der unabhängigen Jurys, nämlich den Forum-Preis des Internationalen Verbandes der Filmkunsttheater CICAE.Der Titel...

[mehr]

Die Befreiung der Laute

Er sitzt auf einem Piedestal, alle Blicke sind auf ihn gerichtet. Seine mit schwarzem Lidstrich gefärbten Augen versteckt er hinter den gekämmten, glänzenden Haaren. Nur ab und zu macht er seine Augen auf, hebt seinen Kopf, sein Gesichtsausdruck ist völlig neutral. Der niederländische Lautenspieler und Komponist Jozef van Wissem (54) ist zum ersten Mal in Rumänien und gibt ein Konzert im hauptstädtischen Club Control. Van Wissem ist ein Künstler,...

[mehr]

Preise für die besten rumänischen Filme

Am 28. März fand im großen Saal des Nationaltheaters Bukarest (TNB) die Gala der Gopo-Preise statt. Die Gopo-Preisverleihung ist das wichtigste Ereignis der rumänischen Filmindustrie, da zu diesem Anlass die besten Filme des vergangenen Jahres in allen Kategorien preisgekrönt werden. Um überhaupt in Betracht gezogen zu werden, müssen Spielfilme (Fiktion- und Dokumentarfilme) mindestens eine Woche lang im Kino gezeigt worden sein; Einlass dafür –...

[mehr]

Glanzlichter der Barockkunst im Banat

„Oben, in einem höheren Register, die hl. Rosalia in weißen Gewändern, darüber ein grüner Schal, ihr zu Füßen ein Rosenstrauß, ein ihr charakteristisches Symbol, ihre rechte Hand ist in die Richtung des hl. Rochus ausgestreckt, als würde sie ihn der hl. Jungfrau vorstellen wollen“, zitiert, sichtlich beeindruckt, Ioan Păun Otiman, Generalsekretär der Rumänischen Akademie, aus dem Buch „Valori de artă barocă în Banat“ (Werte der Barockkunst im...

[mehr]

Johann Sebastian Bachs Werke für Violine allein

Der französische Geiger David Grimal, der beim letztjährigen Enescu-Festival gemeinsam mit dem Ensemble „Les Dissonances“ das Bukarester Publikum durch die Aufführung von George Enescus „Caprice Roumain“ begeistert hatte, hielt sich Mitte dieses Monats in der rumänischen Hauptstadt auf und war in der vergangenen Woche an vier Abenden im Bukarester Athenäum zu hören, an zwei Abenden mit Solowerken von Johann Sebastian Bach, an zwei weiteren...

[mehr]

Über die chamäleonartige Struktur des Schauspielers

In „Cannibal” spielte sie eine Doppelrolle: Alexandra und Nina. Ebenso im Kurzfilm „Draft 7”: eine Schauspielerin und ein Teenie. Die erste Rolle einer Mutter bekam sie im Kurzfilm „My Baby”. Ihre erste Komödie war „Selfie”. Olimpia Melinte zählt zurzeit zu den beliebtesten und meist gecasteten rumänischen Schauspielerinnen.Die erste Erfahrung in einem Spielfilm kam mit der Rolle von Magda in „Cele ce plutesc” (Regie: Mircea Daneliuc). Olimpia...

[mehr]

Perfektibel, aber als Anfang ausgezeichnet

Montag, am ersten Frühlingstag und am Internationalen Tag der Poesie, wurde im Tagungssaal des Kreisrats Karasch-Severin, im Beisein einiger der Koordinatoren und des Verlegers, der erste Band der „Enciclopedia Banatului. Literatura“ vorgestellt. Das (bereits umstrittene) Monumentalwerk mit dem Druckfehler auf dem Schutzumschlag (als Herausgeber fungiert Academia Română, Filiala Timişoara. Institutul de Studii Banatice „Titu Maiorescu“) wurde...

[mehr]
Seite 139 von 243