Vor mehreren Jahrzehnten eroberte ein Siebenbürger die Opernbühnen in Westeuropa. Seine Werke wurden in Dresden, Berlin, Wien oder Salzburg uraufgeführt, unter der musikalischen Leitung von Karl Böhm, Herbert von Karajan, Kurt Sanderling oder Kurt Masur. Zudem schrieb er Oratorien, Kantaten, Orchesterwerke, Kammermusik und Lieder, war Korrepetitor, Chordirektor, Kapellmeister, Konzertpianist, Kompositionsprofessor, Hochschulrektor. Sein...
Seit Mitte März ist im Foyer des Augsburger Bukowina-Instituts erstmals eine Ausstellung mit Bildern des Czernowitzer Fotoklubs „Positiv“ zu sehen. Unter dem Titel „Bukowiner Melange“ wird bis 27. April zu den Dienstzeiten des Instituts eine Auswahl von 60 meist Schwarz-weiß-Fotos gezeigt. Die Wanderausstellung war vorher in Klagenfurt, im Czernowitzer Partnerland Kärnten, gezeigt worden. Die ausgewählten Fotos beziehen sich auf die zwei Themen...
Das Nationale Kunstmuseum Rumäniens in Bukarest zeigt derzeit und noch bis zum 15. April in seinen beiden Kretzulescu-Sälen in Verbindung mit der Rumänischen Architektenvereinigung und dem Berufsverband der Architekten Rumäniens eine Reihe von Exponaten, die mit dem Werk des Architekten Horia Creangă in Zusammenhang stehen: Fotografien, historische und zeitgenössische, von Gebäuden, die Creangă im Laufe seines Lebens realisiert hat,...
Carmen Elisabeth Puchianus 2012 bei Stutz/Passau erschienener Roman „Patula lacht“ spielt sich hauptsächlich im Spannungsfeld zweier Kräfte ab: der Kraft des sich aufdrängenden Todes und der Kraft des entschwindenden Lebens. Obwohl beide Kräfte essenziell auf das Gleiche hinauslaufen, wirken sie in Puchianus Schreiben unterschiedlich. Der sich aufdrängende Tod verwickelt das Individuum in den Kampf gegen einen übermächtigen und heimtückischen...
Bukarest (ADZ) - Kompositionen von Friedrich dem Großen und andere Werke in galantem Stil werden in einem Konzert anlässlich des 300. Geburtstags des Preußenkönigs erklingen. Das Programm umfasst Sonaten für Traversflöte und Cembalo von Friedrich dem Großen, von mehreren Vertretern der Familie Bach – Johann Sebastian, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian –, von Johann Adolph Scheibe und Johann Joachim Quantz. Interpreten sind der...
Wer als kleines Kind nicht im Sandkasten gespielt oder am Strand eine Sandburg gebaut hat, wer von der eigenen Mutter keine stundenlangen Predigten wegen Grasflecken an den Hosen und Lehm verdreckten T-Shirts oder Hemden gehört hat, der wird die Begeisterung vieler Internetuser für „Minecraft“ nicht verstehen. Seit fast drei Jahren zieht das äußerlich sehr einfältig gestaltete Open-World-Spiel Abertausende von Menschen verschiedener Altersgruppen...
Mit welcher magischen Formel lässt sich der Bukarester Radio-Saal so prall füllen wie am 21. März? Wie bringt man so viele junge Menschen in ein Klassik-Konzert? Wohl nicht mit einem Cello- Abend? Wohl nicht mit zweieinhalb Stunden Solo-Suiten von Bach? Oder doch?Diese Fragen beantworteten der Cellist Răzvan Suma und der Multimedia-Künstler Tom Brându{ nicht mit Worten, sondern mit Musik und Licht. Warmen Beifall schenkten ihnen dafür Tausende...
Bei Hollywood denkt man an viel Glanz und Glamour, an Diven und Helden, an Illusion und Magie. Und an die perfekte Show, die wir durch Fernsehübertragungen der Oscars und endlosen Kopien im weltweiten Fernsehen nur zu gut kennen. Doch wie viel Arbeit hinter einer perfekten amerikanischen Inszenierung steckt, können einem die Organisatoren der „Hollywood Music in Bucharest“, die Mittwochabend in der Sala Palatului stattfand, sicher in aller...
Als international beachteter Orgelvirtuose, als angesehener Pädagoge und Dirigent, als Komponist von hoher Kreativität und künstlerischer Meisterschaft widmet sich Helmut Plattner mit seinem ganzen Wesen der engeren Gestaltung der Beziehung zwischen der Musik und ihrem Publikum. Geboren am 31. März 1927 in Hermannstadt/Sibiu, nimmt er ab dem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht bei den Pianistinnen Elsa Reschner und Hanna Schuller, die beide in...
Das 2006 entstandene Schauspiel „El chico de la última fila“ (Der Junge in der letzten Schulbank) des spanischen Dramatikers und Philosophen Juan Mayorga feierte in der Übersetzung von Luminiţa Voina-Răuţ vor Kurzem seine Premiere im Bukarester Nationaltheater. Das Sechspersonenstück des 1965 in Madrid geborenen Autors, dessen zahlreiche Dramen in vielen Ländern der Welt gespielt werden und in eine große Anzahl von Sprachen übersetzt worden sind,...