Es sah am Montagabend im Bukarester Odeon-Theater zunächst aus, als ginge das Hermannstädter Radu-Stanca-Theater, trotz Nominierungen in vier Kategorien, bei der 20. Gala der UNITER-Preisverleihung leer aus. Dank dem ukrainischen Regisseur Yuri Kordonsky, der einen Text des Polen Tadeusz Konwicki dramatisiert und in einem herrlichen Bühnenbild von Dragoş Buhagiar in Hermannstadt/Sibiu unter dem Titel „Der letzte Tag der Jugend“ („Ultima zi a...
Bukarest (ADZ/Mediafax) - Am Montagabend fand im Odeon-Theater im Beisein von Kulturminister Kelemen Hunor die 20. Verleihung der Preise des Rumänischen Theaterverbands UNITER statt, bei der Oberbürgermeister Sorin Oprescu die Trophäen für die beste Aufführung und Regie überreichte. Für die beste Aufführung wurde das Stück „Der letzte Tag der Jugend“ („Ultima zi a tinereţii“) nach Tadeusz Konwicki am Radu-Stanca-Theater Hermannstadt/Sibiu...
Derzeit sind in der Stuttgarter Staatsoper zwei Hauptwerke des romantischen Opernkomponisten und Meisters des Belcanto-Stils Vincenzo Bellini zu sehen und zu hören, die beide im Jahre 1831 ihre Uraufführung erlebten: die Oper „La Sonnambula“ (Die Nachtwandlerin), die in Stuttgart im Januar dieses Jahres Premiere feiern konnte, und die Oper „Norma“, die bereits im Jahre 2002 am Stuttgarter Großen Haus inszeniert wurde, Ende 2011 wieder in den...
Bekanntlich jährt sich heuer der Geburtstag von Sergiu Celibidache zum 100. Mal – das Jubiläum wird auch von der UNESCO geehrt. Aus diesem Anlass widmet die Sergiu-Celibidache-Stiftung ihrem Namensgeber vom 3. Mai bis 7. Juli ein hochkarätiges Festival mit Meisterklassen, Konzerten, Buchvorstellungen, Podiumsdiskussionen und Filmen in der rumänischen Hauptstadt. Veranstaltet wird die erste Auflage der Festspiele „Sergiu Celibidache 100“ – die...
Paris (dpa/ADZ) - Cristian Mungiu kann sich in diesem Jahr wieder Hoffnungen auf die Goldene Palme beim Filmfestival in Cannes machen. Mungiu geht mit seinem dritten Film „După dealuri“ ins Rennen. Der rumänische Regisseur hatte bereits 2007 mit „4 luni, 3 saptămâni şi 2 zile“ in Cannes triumphiert. Das Festival an der Côte d’Azur dauert vom 16. bis 27. Mai. „După dealuri“ fußt auf dem Tatsachenroman „Spovedanie la Tanacu“ von Tatiana Niculescu...
Bukarest - Der Begriff Kunst ist aufgrund seiner Doppeldeutigkeit irreführend. Kunst ist zum einen das Produkt eines jeden kreativen Prozesses und zum anderen die gebräuchliche Abkürzung für „Bildende Kunst“, welche die visuellen Ausdrucksformen meint. Die Trennungen der einzelnen Künste interessiert die Schaffenden in der Gegenwart aber kaum mehr. Die Zeitgenössin Liane Birnberg ist dafür ein gutes Beispiel. Am vergangenen Mittwochabend wurde...
Vor zwei Jahren entschloss sich die Evangelische Kirchengemeinde Sächsisch-Regen/Reghin, ihr Archiv dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien zu übergeben. Im Hermannstädter Teutsch-Haus, wie das Gebäude des Archivs im Volksmund heißt, lagern die Bestände nun unter guten Bedingungen und sollen dort in Zukunft für die Forschung zugänglich gemacht werden. Die dazugehörigen Musikalien – ein ganzer Schrank voller Noten – musste aus...
Der Kronstädter Dichter Adrian Munteanu wurde neben dem nordirischen Lyriker Desmond O’Grady und dem französischen Schriftsteller Daniel Maximin für den Literaturpreis „NUX“ der Internationalen Mailänder Buchmesse 2012 nominiert. Jeder der drei Autoren erhält auf der Messe einen „NUX-Karrierepreis“ – gleichzeitig konkurrieren Munteanu, O’Grady und Maximin im Finale für den „absoluten” Nux-Literaturpreis, so die offizielle Homepage...
Der rumänische Violinvirtuose Alexandru Tomescu, dem im vergangenen Jahr auf seiner Stradivari-Tournee durch Rumänien mit einem Paganini-Soloprogramm außerordentlicher Erfolg beschieden war, wurde kürzlich in einem Interview gefragt, was ihn an der Musik Johann Sebastian Bachs fasziniere. Sie öffne, so Tomescu, eine Tür zum Göttlichen hin, sei schlicht und einfach ergreifend und dabei von besonderer Schönheit. Auch wenn die Bachschen...
Man unterschscheidet die Saatkrähe und die Nebelkrähe. Das beinhalten einige nordsiebenbürgische Belege: „de schwoarz kraao“ (‘die schwarze Krähe, die Saatkrähe’) und „de graao kraao“ (‘die graue Krähe, die Nebelkrähe’; Kleinbistritz, auch Mettersdorf). In Nordsiebenbürgen hat die schwarze Krähe auch einen Beinamen: „Em seit fu dian schwuarze nät fil, miir heesse se hääner kroone, haae sei meesst fu diese groone“ (‘man sieht nicht viele schwarze...