Unter der Leitung des deutschen Dirigenten Vincent Grüger fand am vergangenen Samstag in der Bukarester Nationaloper im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Experimentalstudios für Oper und Ballett „Ludovic Spiess“ die Premiere von Claude Debussys „La Boîte à Joujoux“ (Die Spielzeugschachtel) statt.Das 1913 entstandene Ballett für Kinder jeglichen Alters, das Debussy, wie einige Jahre zuvor auch schon das Klavierwerk „Children’s Corner“...
Ein Labyrinth aus dottergelben Wänden, bizarre geometrische Nischen mit wundersamen, nie gesehenen Musikinstrumenten darin, und altmodische metallene Schnorchel, die mit saugnapfähnlichen Enden suchend in den Raum hinausragen – das ist „Chopin îndrăgostit“ (der verliebte Chopin), eine Ausstellung der Töne, in die sich Chopin bestimmt auch verliebt hätte... Fryderyk Chopin, geboren in Zelazowa Wola im Herzogtum Warschau, Sohn einer Polin und eines...
Mit ihrem jüngst erschienenen Buch „Die Kinder von Michelsberg“ lädt die aus Rumänien stammende und in Deutschland lebende Autorin Karin Gündisch in eine heile, beinahe märchenhafte Welt ein, in der man Krise und Korruption vergisst und sich wieder auf alte, gute Werte und Tugenden wie Anstand, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl besinnt. Im Mittelpunkt des Buches steht eine Familie aus Michelsberg, in der das Verhältnis zwischen Eltern...
Der Spielleiter Radu-Alexandru Nica gehört zu den drei Nominierungen des Rumänischen Theaterverbands UNITER als beste Regisseure 2011. Gefallen hat seine Inszenierung „Die Mountainbiker“ von Volker Schmidt am Deutschen Staatstheaters Temeswar/Timişoara (DSTT). In der gleichen Kategorie wurden desgleichen László Bocsárdi für die Spielleitung von „Caligula“ am Marin-Sorescu-Theater in Craiova und Silviu Purcărete für die Inszenierung...
„Wir hatten nicht: Playstation, Nintendos, X-box, 200 Fernsehsender, Videos, DVDs, Dolby-Surround-Sound, iPods, eigene Fernseher, PCs und Internet, Jahreskarten im Fitness-Club, Handys … Wir hatten Freunde.“ So endet die lange Liste all dessen, was die vor 1978 Geborenen im Vergleich zu den Nachkömmlingen nicht hatten. Die Powerpoint Präsentation ist darauf zugespitzt, dass die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren Geborenen Helden sind, weil...
Wer sich bei www.romania-muzical.ro einklickt erfährt, dass „Radio România Muzical“ seine Jubiläumsfeier vorbereitet. In einem Dialogfenster wird man informiert, dass der Klassik-Sender am 24. März 15 Jahre seit seiner Gründung feiern wird, und zwar mit einem von den Zuhörern gestalteten Radioprogramm. Musikliebhaber dürfen bis dahin übers Internet die Lieblingswerke „bestellen“, die sie am 24. März hören wollen. „Radio România Muzical“ ist der...
Das rumänische Streichquartett „Ad Libitum“ besteht seit 1988 und ist seit 2008 neben Chor und Orchester das dritte permanente musikalische Ensemble der Jassyer Staatsphilharmonie. Im Sommer vergangenen Jahres hatte das mit internationalen Preisen bedachte und in zahlreichen europäischen Ländern gastierende Quartettensemble einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften: der Primgeiger des Quartetts, Adrian Berescu, kam bei einem Verkehrsunfall...
Neben den großen Sinfoniekonzerten am Donnerstag und Freitag gehen sie meist viel zu leicht unter, die Solo- und Kammermusikkonzerte, die in der Mitte und am Ende der Woche regelmäßig im Athenäum in Bukarest stattfinden. Eines dieser eher unscheinbaren Konzerte mit überschaubarer Besucherzahl gestaltete die Siebenbürgerin Ilse Maria Reich allein an der Orgel.Was sich in dem Programmheft so banal anhörte, wie „Präludium und Fuge“, „Choral“ oder...
Beschrieben wurden sie teilweise vor über einem halben Jahrhundert. In einem Koffer aufbewahrt, waren einige der Blätter von Mäusen angenagt. Es sind Manuskripte von Eginald Schlattner, die im Sommer 2009 in einem großen Koffer vom Pfarrhof in Rothberg/Roşia nach Hermannstadt/Sibiu in das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. gebracht worden sind, wo sich der Vorlass des bekanntesten siebenbürgischen Schriftstellers befindet. Dass es sich...
Wenn Joana Grevers von ihrer Galerie und von dem von ihr vertretenen Künstler Romul Nuţiu spricht, ist sie kaum zu bremsen, soviel Begeisterung aber auch Fachwissen und die Fähigkeit, dieses mitzuteilen, steckt in ihr. In Bukarest geboren, lebt sie seit ihrem 17. Lebensjahr in Deutschland, hat ihre Wurzeln aber nicht vergessen und ist zurückgekommen, um sich der zeitgenössischen Kunstszene im Land zu widmen. 2008 hat sie mit ihrem amerikanischen...