KULTUR: Nachrichtenarchiv

Don Giovanni als Selbstmörder

Mozarts Don Giovanni ist im Stuttgarter Opernhaus zum Amerikaner geworden. Sein Palast trägt auf der Stuttgarter Bühne den Namen „DG Star Hotel“ und ist der funktionalistischen Bauweise des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright nachempfunden, mit amerikanischer Pop Art als Wandschmuck und mit einer Bar, die das Gemälde „Nighthawks“ (Nachtschwärmer) des amerikanischen Malers Edward Hopper zu zitieren trachtet. Don Giovanni selbst kleidet...

[mehr]

Drei Länder, eine Sprache

Am letzten Tag der diesjährigen Buchmesse „Gaudeamus“ fand die erste Konferenz statt, die dem Ehrengast der nächsten Buchmesse in Bukarest, Bookfest 2013 (29. Mai – 2. Juni), gewidmet war. Es geht um das Projekt „Drei Länder, eine Sprache“, das bei der Frankfurter Internationalen Buchmesse initiiert wurde und das Ziel hat, die Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Rumänien zu fördern. Vertreter der deutschsprachigen Länder in Rumänien –...

[mehr]

DSTT-Vorstellungen bis Jahresende

Temeswar - Vorstellungen mit einigen seiner erfolgreichsten Inszenierungen dieser Spielzeit wird das Deutsche Staatstheater Temeswar im laufenden Monat im eigenen Saal bieten. Die aufsehenerregendste DSTT-Premiere des verflossenen Herbstes bzw. „Niederungen“ von Herta Müller wird morgen, um 18 Uhr, im DSTT-Saal dargeboten. Für die Spielleitung der ersten Bühnenadaption dieser erfolgreichen Prosa über die Banater Schwaben und ihre Welt zeichnet...

[mehr]

Junge Theaterszene präsentiert sich

„Many years after“ heißt das erste Festival für Theater, Tanz und Performance mit Künstlern aus Rumänien und der Republik Moldau, das zwischen dem 13. und 16. Dezember im Berliner Theater HAU Hebbel am Ufer stattfindet. Die fünf Produktionen, die gezeigt werden, übernehmen die Aufgabe, postsozialistische Prozesse in Rumänien künstlerisch darzustellen. Thematisiert werden die Rekonstruktion der Vergangenheit anhand der Securitate-Dokumente, die...

[mehr]

Begründer der Anthropologie in Rumänien

Bei der Konferenzdebatte „Der Anthropologe Francisc Iosif Rainer – ein universelles Schicksal“ am 6. Dezember im Schiller-Haus in Bukarest soll dem Publikum die Lebenserfahrung und wissenschaftliche Denkweise des österreichischstämmigen Anthropologen nahegebracht werden. Rainer gilt nicht nur als Begründer der rumänischen Anthropologie, auf ihn geht auch die Entstehung der anthropologischen Schule in Bukarest zurück. Sein integrativer Ansatz...

[mehr]

Künstlerische Entdeckung des Orients

Der vor 200 Jahren in Klausenburg/Cluj geborene und vor 125 Jahren in Bukarest gestorbene Zeichner, Maler, Grafiker und Fotograf Carol Popp de Szathmáry gilt nicht nur als Vater der  modernen rumänischen Aquarellmalerei, sondern auch als Wegbereiter eines neuen künstlerischen Orientbildes in Rumänien. Für Carol Popp de Szathmáry war der Orient, den er auf seinen zahlreichen Reisen durch verschiedene Territorien des Osmanischen Reiches...

[mehr]

Schöne Mitteilungen aus der „Kampfzone“ und kein Ende

Von einer „Kampfzone der Generationen“ wird da gesprochen. Es handelt sich nicht um historische Umbruchsituationen oder geschichtliche Ereignisse, sondern um eine „Inselliteratur“, „eine Literatur des doppelten Randes“, eine „kleine Literatur mit einer großen Sprache“. Liebe Leser, Sie erraten es: Da spricht jemand über die rumäniendeutsche Literatur, auch mal gar fünfte deutsche Literatur genannt. „Jemand“ ist einer der wohl besten Kenner dieser...

[mehr]

Zwischen Realität und Fiktion

Um das Mysterium des heiligen Steins dreht sich alles in dem Abenteuerroman des Augsburger Autors, Verlegers und Tierarztes, Dr. Dr. Mircea Virgil Dobrescu. Sein Buch ist am 1. August 2012 in Augsburg erschienen und wurde von ihm im Selbstverlag auf den Markt gebracht. Nach seinem ersten Buch „Da grinst selbst das Pferd – Lustige Geschichten eines Tierarztes”, erschienen 1996, wagte sich der gebürtige Rumäne (Jahrgang 1952), der seit 1983 am Lech...

[mehr]

Ein Epigramm-Dichter in kommunistischen Zeiten

Unter dem Titel „Die Sozial- und Gesellschaftskritik in den Epigrammen von Ionel Alex. Teodoreanu“, alias „Păstorel“, fand am 10. November im Hotel Korotan (Wien-Josefstadt) ein dem Rechtsanwalt und Epigramm-Dichter Alexandru O. Teodoreanu (1894- 1964) gewidmeter literarisch-musikalischer Abend statt.  „Păstorel“, Bruder des weitaus bekannteren Ionel Teodoreanu, den feuchten Bacchusfreuden zugetan, verkehrte in seiner Geburtsstadt Jassy/Iaşi und...

[mehr]

Innere und äußere Dämonen

Im Herbst dieses Jahres feierte die Berliner Schaubühne, die 1962 unter dem Namen „Schaubühne am Halleschen Ufer“ gegründet worden war und 1981 ihre Spielstätte aus Kreuzberg an den Lehniner Platz in Charlottenburg verlegte, ihr 50-jähriges Jubiläum. Unter ihrem derzeitigen künstlerischen Leiter Thomas Ostermeier konnte sie an die insbesondere von Peter Stein, Klaus Michael Grüber und Luc Bondy mitbegründete große zeitgenössische Theater- und...

[mehr]
Seite 205 von 243