KULTUR: Nachrichtenarchiv

Von Bischof Friedrich Müller und Emil Bodnăraș

Organisiert hat diese Veranstaltung der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher, in Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg und gefördert durch die Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit. In regelmäßigen Abständen und in verschiedenen Nürnberger Kulturstätten werden, über das Jahr verteilt, unterschiedliche kulturelle Angebote präsentiert. Dieses Mal war es eine Autorenlesung, die am Donnerstag, dem 14. November 2019, im...

[mehr]

Maria Sass zu Ehren

Nicht viele Germanistinnen und Germanisten können sich glücklich schätzen, von ihren Kollegen, Freunden und Weggefährten eine Festschrift verehrt zu bekommen. Noch weniger Germanisten können sich über eine derart umfängliche Widmung in Buchform freuen, die mehr als ein halbes Tausend Seiten stark ist. Und vielleicht keine andere Germanistin als die auf diese Weise geehrte Jubilarin Maria Sass kann es genießen, dass ihr 60. Geburtstag mit dem...

[mehr]

Filmgeschichten an der Nahtstelle zwischen Ost und West

Die 29. Edition des Festivals des Osteuropäischen Films Cottbus (FFC) fand vom 5. bis 10. November 2019 statt. Das FFC wurde 1991 aus der Taufe gehoben, zwei Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989. Die diesjährige Ausgabe wurde um die Länder Finnland, Türkei und Griechenland erweitert, da man bewusst über den „osteuropäischen Tellerrand“ hinausschauen wollte. Wie-der besuchten rund 22.000 Filmfans und -schaffende die acht...

[mehr]

Ein Jahr als Dorfschreiberin in Katzendorf

„Annäherung an Katzendorf“ der Untertitel. Annähern, aber wie? Die, die vor ihr den von Frieder Schuller für seinen Geburtsort ausgelobten Preis erhalten hatten, kamen sozusagen von außen. Das waren unter anderen Elmar Schenkel aus Leipzig und Jürgen Israel ursprünglich aus der Oberlausitz. Dagmar Dusils Lebensumfeld aber war Siebenbürgen, ehe sie 1985 nach Deutschland ausreiste. Heute fühlt sie sich in Bamberg verwurzelt. Fremd oder vertraut?...

[mehr]

Königin Maria von Rumänien und die Pariser Friedenskonferenz von 1919

Der italienische Regisseur von Fernsehserien und Dokumentarfilmen Alexis Sweet Cahill hat sich mit seinem in Bukarest, Paris und London gedrehten Spielfilm „Maria, Regina României“ (Maria, Königin von Rumänien), der vor Kurzem in die rumänischen Kinos kam, dem Genre des Historienfilms und einer wichtigen Gestalt der Zeitgeschichte zugewandt, die bei der Gründung des modernen rumänischen Staates eine nicht unwesentliche Rolle spielte: der...

[mehr]

Ein wenig bekanntes Werk eines bekannten Musikers

In die Musikgeschichte ist er als Komponist des Liedes „Siebenbürgen, Land des Segens“ eingegangen: Johann Lukas Hedwig (1802-1849). Selten erklingen heute andere Werke von ihm. Nun liegt Band 24 der von Kurt Philippi herausgegebenen Reihe „Musik aus Siebenbürgen“ vor, der eine Psalmvertonung Hedwigs enthält „Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen“. Das Werk ist für vierstimmig gemischten Chor, Soli und Orchester im Stil der Wiener...

[mehr]

„Die Frau ohne Schatten“ – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Schmerzenskind“

100 Jahre nach der Uraufführung der Oper „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss nach einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal fand vom 30. Oktober bis 1. November im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum eine hochkarätige interdisziplinäre Tagung unter der Leitung von Thomas Betzwieser und Bernd Zegowitz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) statt. Die „schönste aller existierenden Opern“, wie Hofmannsthal über sein Werk...

[mehr]

Jazz meets Classic in Bukarest

Wenn Jazz und klassische Musik aufeinandertreffen, entsteht eine ganz besonders faszinierende Klangwelt, wie es letzten Freitag im Bukarester Radio-Saal bei „Jazz meets Classic“ zu erleben war. Vor allem wenn es um ein ausschließlich von Landsleuten komponiertes Repertoire geht, denn die Werke von Richard Oschanitzky, Nicolae Coman und Dan Dediu scheinen wie dafür gemacht zu sein, „verjazzt“ zu werden. Dabei ist es natürlich wenig überraschend,...

[mehr]

50 Jahre Design als rumänisches Hochschulfach

Im Jahre 1969, während der politischen und ideologischen Tauwetterperiode in Rumänien, wurde an der Fakultät für Dekorative Künste des Instituts für bildende Künste „Nicolae Grigorescu“ in Bukarest eine neue Abteilung ins Leben gerufen, die den Namen „Sektion für Industrielle Formen“ trug und sich im Rahmen höherer Bildung ganz dem Design industriell gefertigter Produkte widmete. Das erste Curriculum dieses neu eingerichteten Studienfaches...

[mehr]

„Durch Traum an den Rand des Chaos“

Die Ausstellung des bildenden Künstlers und Mitglieds des Künstlerverbandes Eduard Duldner mit dem Titel „Durch Traum an den Rand des Chaos“ wurde am 24. Oktober im Kulturhaus „Friedrich Schiller“ eröffnet und dabei wurde auch das gleichnamige Kunstalbum vorgestellt. Mit diesem Kulturereignis wird das beliebte Programm des Schillerhauses zum deutschen Kulturerbe in Rumänien fortgesetzt. Das Event fand auf Rumänisch, unter der Leitung von Aurora...

[mehr]
Seite 76 von 240