KULTUR: Nachrichtenarchiv

„Das Image ist für uns überlebenswichtig“

Großer Andrang herrschte Anfang vergangener Woche beim Haupteingang der Oper Kronstadt/Braşov. Hunderte Schulkinder besuchten das Haus gemeinsam mit ihren Lehrern im Rahmen der landesweiten Projektwoche „Schule anders“ und ließen sich von den Künstlern begeistern – selbstverständlich nicht gleich mit dreistündigen Bühnenwerken, traurig endenden Liebesgeschichten, philosophischen Fragen und anspruchsvollen Arien, sondern in kindergerechtem...

[mehr]

Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen

Der 4. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) mit dem Titel „Zentren und Peripherien – Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa” fand vom 10. bis 12. April an der Universität Erfurt in Deutschland statt. Der MGV wurde im Februar 2002 unter Beteiligung von Germanistinnen und Germanisten aus sieben Ländern gegründet.Der Internetseite mgv-portal.eu/vorstellung.html ist zu entnehmen, dass der MGV eine...

[mehr]

Seine letzte Wirkungsstätte: Temeswar

Ausschlaggebend für seine weitere Tätigkeit war seine Berufung durch den Direktor des 1936 neu gegründeten Deutschen Landestheaters in Rumänien, Gust Ongyert, als Kapellmeister nach Hermannstadt. Und hier entstand seine Operette „Mädel aus dem Kokeltal“, deren Premiere am 21. Januar 1938 stattgefunden hat. Diese hatte nicht nur einen durchschlagenden Erfolg, sondern erlebte binnen eines Monats bereits 10 Aufführungen. Der Chronist des...

[mehr]

„Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“

Der Komponist Carl Friedrich Zelter, den eine tiefe Künstlerfreundschaft mit Goethe verband und der zu dessen wenigen Duzfreunden zählte, bezeichnete Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe im Jahre 1811 anlässlich der Proben mit der Berliner Sing-Akademie als „das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“. Mit der Gesamtaufführung der h-Moll-Messe durch Zelter im Jahre 1813 sowie mit der Aufführung der Bachschen Matthäuspassion durch Felix...

[mehr]

Alles, was sich ausdrücken will

In den Seitenschiffen der evangelischen Kirche Bukarest stehen sich Trompeter Markus Stockhausen und Klarinettistin Tara Bouman gegenüber. Mit dem Einsetzen ihrer Komposition setzen sich auch die Musiker in Bewegung – ihr dialogisch anmutendes Wechselspiel endet auf der Bühne, die vor dem Altar aufgebaut ist. Als Duo „Moving Sounds“ sind sie Teil des diesjährigen „Jazz in Church Festival“, das vom 3. bis 6. April einen Querschnitt...

[mehr]

Der Siegeszug durch Deutschland

In Wien, Leipzig, Stuttgart, Mannheim, Saarbrücken und auf vielen anderen deutschen Bühnen erklang 1939 die Operette „Mädel aus dem Kokeltal“. Eine bessere Werbung für Siebenbürgen konnte man sich gar nicht vorstellen. Manche Vorstellungen bekamen über 30 Vorhänge und der Applaus wollte kein Ende nehmen. Man trat in über 100 Vorstellungen in 30 Städten auf. Das Ensemble bestand samt den Orchestermitgliedern aus über 80 Mitwirkenden. Und das bunte...

[mehr]

Fünfundzwanzig Stunden Theater

„Überall, wo es menschliche Gesellschaften gibt, äußert sich der ununterdrückbare Geist der Darbietung... die Menschen begegnen sich in den flüchtigen Theaterwelten, die wir erschaffen, um unsere menschliche Komplexität, unsere Verschiedenheit, unsere Verletzlichkeit in Fleisch und Blut und Atem und Stimme auszudrücken.“ Mit diesen Worten des südafrikanischen Dramatikers Brett Bailey eröffnete Bogdan Sărătean, der Initiator des Hermannstädter...

[mehr]

Expressive Spätromantik

Am letzten Freitag des Monats März war der amerikanische Dirigent Cristian Măcelaru mit einem erlesenen sinfonischen Programm im Saal des Rumänischen Rundfunks zu Gast. Gemeinsam mit dem Nationalen Rundfunkorchester interpretierte er zwei Instrumentalwerke von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und ein Werk für Sopran und Orchester von Richard Strauss, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Male jährt.Der 33-jährige Cristian Măcelaru entstammt...

[mehr]

„Tägliche Tage“ nach Samuel Becketts „Happy Days“

Das Kronstädter DUO BASTET, ein aus den beiden Darstellern Carmen Elisabeth Puchianu und Robert Gabriel Elekes bestehendes deutschsprachiges Theaterensemble, gastierte am 27. März im Dalles-Saal der Volksuniversität Bukarest mit einem Stück, das sich an Samuel Becketts Drama „Happy Days“ (Glückliche Tage) anlehnt und in der Kronstädter Adaptation den pleonastischen Titel „Tägliche Tage“ trägt. Damit wird einerseits auf die immergleiche...

[mehr]

Von Siebenbürgen nach Berlin

Kurz zum Inhalt der Operette: In Kokelburg lebt der junge Musiker Peter, dem die lieben Verwandten allerlei Schwierigkeiten bereiten. Man will ihn reich verheiraten und ihn in einen bürgerlichen Beruf hineinzwängen, weil Musik ja eine brotlose Kunst sei. Peter liebt aber Susi, ein armes Mädchen, das im Hause seiner Mutter wohnt. Da kommt die junge Malerin Thea, die als Ferienkind aus Deutschland einen Sommer lang in Kokelburg verbrachte, auf...

[mehr]
Seite 178 von 243