Keine zweite siebenbürgische Operette konnte im In- und Ausland solche Erfolge erzielen, wie das Werk des Komponisten Richard Oschanitzky (1901-1971) „Mädel aus dem Kokeltal“. Vielleicht war es sogar die erfolgreichste Operette überhaupt, die jemals im Rumänien der Zwischenkriegszeit entstanden ist. Allein die politischen Verhältnisse Europas im Jahre 1938, als diese Operette in Hermannstadt zum ersten Mal aufgeführt wurde, der Beginn des Zweiten...
„Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung, vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat...“. So beginnt die Erzählung über die wahrscheinlich bekannteste Irrfahrt der Menschheitsgeschichte, Homers „Odyssee“. Eine Versetzung des Geschehens ins Hier und Heute konnten die Zuschauer am Mittwochabend im Studiosaal des „Radu Stanca“-Theaters in Hermannstadt/Sibiu erleben....
Eine dunkle, korrupte Welt voller Gangster, Prostituierter und Mörder, eine verkommene Hofgesellschaft, alles überschattet von Machtgier und Fluch, trotzdem ein liebender Vater und eine unschuldige Tochter – in der neuen „Rigoletto“-Inszenierung auf der Bühne der Nationaloper Bukarest kommen all diese Gegensätze theaterwirksam zur Geltung. Die Vorgänger-Regie von Jean Rânzescu war bereits sechs Jahrzehnte lang zu sehen. Einem jungen Team,...
In der vergangenen Woche fand in Bukarest an sechs aufeinanderfolgenden Tagen das „International Percussion Music Radio Festival“ statt. Vom 10. bis 15. März öffnete der Große Saal des Rumänischen Rundfunks, jeweils abends um 19 Uhr, seine Pforten, um Perkussionisten aus aller Welt, Solisten und Ensembles, alleine oder auch in Verbindung mit herkömmlichen Musikformationen wie Streich- oder Sinfonieorchester, auf die Konzertbühne zu holen und eine...
„Annelise Schmidt. Ich erinnere mich ganz genau an ihren Namen“. Der 40-jährige Künstler Tara von Neudorf ruft sich den Zeitpunkt in Erinnerung, an dem die einzige sächsische Lehrerin aus Neudorf/Nou (Kreis Hermannstadt) ausgewandert ist. Damals war der nun international renommierte Künstler in der zweiten Klasse. So erklärt er die Tatsache, dass er kein Wort Deutsch spricht. „Neudorf bei Hermannstadt in der Gemeinde Rothberg/Roşia war...
Als Prof. Dr. George Guţu nach mehrjährigem Lektorat und fünfjähriger Professur 1998 die Leitung des Bukarester Lehrstuhls für Germanistik übernahm, trat er ein schwieriges Erbe an. Im Zuge des Massenexodus der deutschen Bevölkerung aus Rumänien infolge der politischen Revolution 1989/90 in Ost- und Südosteuropa waren nicht zuletzt jene jungen Deutschen westwärts emigriert, die als sogenannte „Muttersprachler“ ehemals dem Lehrstuhl ein...
Der 1960 in Bukarest geborene Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor Nae Caranfil ist seit seinem Filmdebüt „È pericoloso sporgersi“ (Nicht hinauslehnen) aus dem Jahre 1993 nicht nur für seinen unnachahmlichen cineastischen Humor bekannt, bei dem herzhaftem Lachen immer ein Gran Bitterkeit beigemischt ist und bei dem Komödiantisches nicht selten ins Abgründige umschlägt. Der vielfach ausgezeichnete Filmdirektor ist vor allem auch dafür...
Im Kulturpalais in Neumarkt/Târgu Mureş findet am 28. April die Gala statt, in deren Rahmen der Rumänische Theaterverband (Uniter) heuer zum 22. Mal seine Preise verleiht. Bekanntgegeben wurden die Nominierungen, welche die aus den Theaterkritikern Andreea Dumitru, Sebastian-Vlad Popa und Ionu] Sociu gebildete Jury festgelegt hat. Beschlossen hat der Uniter-Senat in seiner Sitzung am 3. März sodann, welche Persönlichkeiten heuer mit Exzellenz-...
Fröhlich, flink und brillant klingen die ersten Takte der Ouvertüre zu Mozarts „Hochzeit des Figaro“ – und schon weiß man, dass es in dieser Oper weder um die brave Aneinanderreihung von Arien und Ensembles geht, noch um den technischen Wetteifer zwischen den Sängern, sondern vielmehr um eine humorvolle Darstellung von Charakterzügen mithilfe von Text, Musik und Schauspiel. Dank einer jungen, energischen Besetzung gelang am Sonntagabend an der...
Der aus Craiova gebürtige und in Bukarest ausgebildete Liviu Prunaru, der heute als Violinprofessor an der Internationalen Menuhin Musik-Akademie im schweizerischen Gstaad wirkt und zugleich die Stelle des Konzertmeisters im weltberühmten Amsterdamer Concertgebouw-Orchester innehat, unternahm in den Jahren 2011, 2012 und 2013 durch zahlreiche Städte Rumäniens drei umfangreiche Konzerttourneen, die allesamt unter dem Motto „Duelul viorilor“ (Das...