KULTUR: Nachrichtenarchiv

Schwieriger Wiederaufbau verwüsteter Gebiete

Die Kathedrale in Karlsburg/Alba Iulia wurde 1308 wieder aufgebaut, wie Dokumente aus einer späteren Gerichtsverhandlung über erneute Schäden belegen, diesmal durch sächsische Adlige, die gegen die Zollpflicht des Bischofs rebellierten. Der von den Mongolen zerstörte ursprüngliche Bau war im romanischen Stil errichtet worden, möglicherweise nachdem das Bistum 1009 von Ungarns neuem König Stefan I. etabliert worden war. Der heutige,...

[mehr]

Ein „mărțișor“ für Elinor

Ich schreibe das Gedachte fort. Es wird früh dunkel. Massive Stille und kompakte Finsternis bedecken den alleinstehenden Pfarrhof. Wo allein ein Fenster erleuchtet ist, das Fenster der Schreibstube. Die halbe Welt leidet unter den Nachbarn. Ich gehöre zur anderen Hälfte.  Elinor!  Weiter verliere ich mich an diese rätselhafte Schülerliebe. Gemeinsame Erlebnisse, die nie zur Sprache kommen – ist das so? –, sie werden vergessen, von beiden Seiten....

[mehr]

Der letzte Zug aus Galatz

81 Waggons. Mehr als vier Kilometer Zug. Alle vier Lokomotiven standen unter Dampf. Sie waren abfahrbereit. Die erste Lokomotive gab Signal, die zweite, dritte, vierte. Dann banges Warten. Würde sich dieser Mammutzug überhaupt von der Stelle rühren? Hielten die Kupplungen? Reichte die Kraft der Maschinen, um es auch über die Karpaten zu schaffen? Wie war es um den Zustand der Gleise bestellt? Vor ihnen lagen tausende Kilometer, einige davon...

[mehr]

Blutiger Einfall, verheerender Rückzug

Im Februar 1241, einen Monat nach dem Fall von Kiew, sandten die Mongolen Aufklärungseinheiten nach Siebenbürgen und Ungarn aus. Die immer noch zugefrorenen Flüsse dienten den Reitern dabei als „Autobahnen“. So viel Informationen wie möglich zu sammeln hatte sich in vorangegangenen Schlachten immer wieder als Schlüssel zum Erfolg erwiesen. Subutai entschied schließlich, welche von den drei aufgestellten Strategien zur Eroberung Ungarns führen...

[mehr]

Buchtipp „Drachenköpfe“

„Ich spürte das Mühlrad in meinem Kopf. Verwirrt fragte ich mich: Was nun? Womit beginnen? Was sagen? Was nicht? Viele Jahre waren vergangen, seit ich ohne Abschied und ohne Ausrede das Drachenhaus in Kronstadt verlassen hatte. Wo sie, Anita Mirjam, mich aufgenommen hatte, aufgelesen von der Straße, und wo wir in zwei Dachstübchen nebeneinander gehaust hatten, jeder beschirmt vom Drachenkopf eines Wasserspeiers, Klingsors Lindwürmern, die hoch...

[mehr]

ADZ-Reihe: Wertvolle Jugendbücher

Alex, Ratte und Paul sind unzertrennlich. Es ist fast eine Art von Liebe. Im Schulhof stehen sie dicht zusammen. In der Freizeit zaubern sie Farbe in den eintönigen Alltag: Regentage auf dem Bett. Musik und Wortspiele. Und niemals muss dann einer mit dem Fahrrad alleine nach Hause fahren. Ihre Nähe beweisen sie sich mit psychologischen Spielchen, die das Ziel haben, der absoluten Wahrheit unter die Haut zu kriechen. Lügen verboten. Wer nicht...

[mehr]

„Monster, blutrünstige Verschlinger von Menschenfleisch“

Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung wurde Dschingis Khan nicht in einen stolzen Steppenclan hineingeboren. Er gehörte einem verachteten Stamm der Wälder an. Wie in vielen ähnlichen Fällen ehrgeiziger Persönlichkeiten spornte ihn seine niedrige Herkunft zu Höchstleistungen an. Dies umso mehr, als seine frühen Erfahrungen eher Rückschläge waren: In der Kindheit tötete er seinen älteren Halbbruder, er wurde von einem rivalisierenden Stamm gefangen...

[mehr]

Wilde Reiter vor den Toren Europas

1241 fielen die Mongolen in Siebenbürgen ein. Nach einem blutigen Gemetzel im damals deutschen Grenzstädchen Rodna/Rodenau legten sie eine furchtbare Spur der Verwüstung. Ihr nächstes Ziel: die ungarischen Tiefebenen. Fünf Pferde musste ein mongolischer Krieger auf einem Feldzug unterhalten. Das Grasland zu erreichen war unerlässlich dafür. Doch was hatte die Mongolen zu ihrem Europa-Feldzug veranlasst? Was war ihr eigentliches Ziel? Und warum...

[mehr]

Ein Sachse auf den Spuren der Mongolen

So manchem wird der Name Rüdiger von Kraus noch in den Ohren nachklingen. Denn vor knapp drei Jahren haben wir in der ADZ seine spannende, über 300-jährige Familiengeschichte vorgestellt (ADZ-Online, 12. Mai 2019: Der Gerber an der Seite von Prinz Eugen), beginnend mit dem Thomas Kraus, der in Fogarasch/F˛g˛r˛{ 1633 das Licht der Welt erblickte. 1702 wird dieser von König Leopold I. geadelt und darf sich und seine Nachkommen fortan „von Kraus”...

[mehr]

Samowar und Balalaika – die russische Seele von Botoşani

Es ist, als ob die Pracht ringsum für ihre schlichte, spirituelle Lebensart kompensieren wolle: Glanz und Gold, Glasperlen und Pailletten, Blumen und schillernde Farben zieren ihre Trachten. In der Kirche leuchten bunte Ikonen aus goldenen Rahmen vor himmelblauem Grund. Ihr kleines Museum, seit Juni letzten Jahres sogar offiziell Teil des touristischen Programms von Botoşani – ein sehenswertes Kleinod. Von Samowar über Matrioschka-Puppen, Bajan...

[mehr]
Seite 47 von 243