Die Corona-Krise stellte die Menschheit vor eine Barriere des Zusammenseins. Auf der Suche nach neuen Wegen, mit anderen in Kontakt zu treten, erwiesen sich die im digitalen Bereich durchgeführten Kulturkampagnen als Schlüssellösungen. Das Team des österreichischen Kulturforums Bukarest schloss sich mit dem Projekt #newTogether dieser Herangehensweise an. Als Resultat gelang ein fesselnder österreichisch-rumänischer Dialog. Dieser Kunst- und...
Der in Hermannstadt/Sibiu geborene Alfred Ernst Ungar (1901-1988) war nach seiner Ausbildung am Hermannstädter Landeskirchlichen Lehrerseminar vom Jahr 1920 an in Großscheuern/[ura Mare als Lehrer und seit 1926 auch als Rektor tätig. Im Jahre 1934 wechselte er nach Hermannstadt, wo er bis zu seiner Pensionierung 1961 an deutschen Schulen unterrichtete. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Abteilung des Staatstheaters Hermannstadt...
Vier Achtzehnjährige im Abi-Fieber, zu denen sich bald der amischlittenfahrende Elektriker Harry und die skurrile, verwirrend schöne Pauline aus der Klapse gesellen: Das Haus ist nun voll, alle Zimmer belegt im verlassenen Landhaus des verstorbenen Großvaters von Frieder. Mit dem letzten Schuljahr endet für die vier Gymnasiasten bald auch ein wichtiger Lebensabschnitt. Wie es weitergeht? Was kommt, kommen soll oder ja bloß nicht? Alles noch in...
In der Kunstsammlung Ligia und Pompiliu Macovei, die in der privaten Residenz des Stifterpaares am Fuße des Bukarester Patriarchie-Hügels in der Straße des 11. Juni 36-38 der Öffentlichkeit zugänglich ist, kann derzeit und noch bis zum 18. Juli 2021 eine Ausstellung von Monotypien und Zeichnungen Ligia Macoveis bewundert werden, die allesamt auf das lyrische Werk von Tudor Arghezi Bezug nehmen. Es handelt sich um insgesamt zwölf ausgewählte...
Die Salzburger Festspiele als das weltweit einflussreichste Festival, das der Musik und den aufführenden Künsten gewidmet ist, hat eine besondere Mission: durch Kultur Mut und Stärke in den Menschen wachzurufen. Dies ist besonders wichtig in der Zeit der Pandemie, wenn alles Gewohnte unter Fragezeichen steht. Alle Vorsichtsmaßnahmen gegen den Virus einhaltend fand im Sommer 2020 die 100-jährige Jubiläumssaison der Salzburger Festspiele statt. Die...
Im Schatten der prächtigen Schwarzen Kirche und im Herzen Kronstadts/Bra{ovs liegt das Antiquariat Aldus. Mit roten und kontrastreichen Wänden hebt sich das Gebäude des Ladens vor den Augen der Passanten hervor. Betritt man die Räumlichkeiten der Buchhandlung, begegnet man Frau Astrid Hermel, die ihr ganzes Leben Büchern gewidmet hat. Mit lebhaften Erzählungen füllt sie den Raum mit postiver Energie. Sofort fühlt man sich zwischen alten und...
Der in Siebenbürgen aufgewachsene, im Jahre 1985 als Teenager in die Bundesrepublik Deutschland ausgewanderte und heute in Tübingen lebende Harry Hain hat im vergangenen Jahr bei Bookmundo Osiander einen schmalen Band herausgebracht, welcher die Reise beschreibt, die der Autor im Frühsommer 2019 durch Siebenbürgen bis nach Czernowitz/Cernăuți unternommen hat, das nach dem Ersten Weltkrieg über zwei Jahrzehnte lang zu Rumänien gehörte.
Wer an Wien und seine Sehenswürdigkeiten denkt, dem kommen wohl zuerst der Stephansdom, das Riesenrad, der Prater und Schloss Schönbrunn in den Sinn. Doch es gibt in Wien noch ganz andere bezaubernde Flecken und verträumte Ecken: verborgene „Durchhäuser“, romantische Innenhöfe und stille „Gassln“, durch die der Besucher abseits der sonstigen Tourismusströme schlendern kann. In ihrem Buch „Geheime Pfade. Durchhäuser, Hinterhöfe und versteckte...
Wer kennt es nicht, das rasante Durcheinander, das flirrende Hin und Her in akrobatischer Geschwindigkeit, der atemlose Parcours durch die A-Moll-Töne, bis man erschöpft – und sehr schnell – ans Ende kommt und sich fragt. Hat‘s mich erfasst, was weiß ich nun (besser), was klingt nach? Das Interludium „Der Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow aus der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ ist ein Bravourstück für Schnellspieler. Toll, aber keine...
Die zwischen 1911 und 1913 erbaute Villa des Ehepaares Frederic Storck und Cecilia Cuțescu-Storck in der Bukarester Straße Vasile Alecsandri 16 ist seit nunmehr siebzig Jahren ein Museum. Dort sind nicht nur die Werke des genannten Künstlerpaares, sondern auch weitere Arbeiten der Künstlerdynastie Storck ausgestellt, die auf den 1826 in Hanau geborenen Bildhauer Karl Storck zurückgeht, der sich im Jahre 1849 in Bukarest niederließ. Neben dessen...