KULTUR: Nachrichtenarchiv

Dracula spricht Deutsch!

Es ist auffällig: Deutsche mögen besonders Krimis oder Geschichten, die in Großbritannien spielen. Beispiele sind Sherlock Holmes, Edgar Wallace, Inspector Barnaby oder Rosamunde Pilcher. Umgekehrt lieben Briten oft Geschichten, die einen Deutschland-Bezug haben – und zwar schon seit langer Zeit. Den Deutschen ist diese Tatsache jedoch kaum bewusst. Schon im 1719 herausgegebenen englischen Roman „Robinson Crusoe“ soll der schiffbrüchige...

[mehr]

Die Gebrüder Grimm und ihre weltberühmten Märchen

Kassel ist der Ursprungsort der weltberühmten Grimmschen Märchen, die seit über 200 Jahren Generationen von Lesern begeistern. Die Grimmwelt Kassel – das weltweit größte Museum zum Leben und Werk der Brüder Grimm – feiert im Jubiläumsjahr 2025 eine ganz besondere Sammlung: Die fünf handschriftlich kommentierten Arbeitsexemplare der „Kinder- und Hausmärchen“ gehören seit nunmehr 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Zwischen 1805 und 1829...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: „Nathan der Weise“, provozierend zeitgemäß

Von Zugehörigkeit, Identität und zwischenmenschlichen Banden im Dreireligioneneck Jerusalem handelt dieser sensibel erzählte Roman, der kein Gegenstück zu Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“ sein soll, wie Autorin Mirjam Pressler im Nachwort versichert. Doch „abgesehen davon, dass Menschen ungern Theaterstücke lesen“, schienen ihr Lessungs Figuren zu platt, zu sehr „im Dienst der Gedanken, die er verbreiten wollte“. Und auch die Charaktere...

[mehr]

Schreiben ist stummes Sprechen

 

Ab und an erreichen mich Mails, die mich nicht meinen, keine Spams, aber bedränglich. Denn sie transportieren die Angst vor dem Tod, vor dem letzten Tag. Sie kommen von Eginald Schlattner, in dessen Rund-Mails ich eingewoben hin. Immer volle Dankbarkeit äußern sie seinem Verleger Traian Pop und geradezu überwältigt berichten sie, dass seine Romane nun auch auf Japanisch erscheinen. Schlattner ist im deutschen Unglücksjahr geboren, im Jahr 1933...

[mehr]

Außerordentlicher archäologischer Fund

Einen Fund von außerordentlicher archäologischer Bedeutung von der Ausgrabungstätte der Hügelgräber-Nekropole der antiken Stadt Callatis bei Mangalia hat das Nationale Geschichtsmuseum (MNIR) am Montag in einer Pressekonferenz der Bukarester Öffentlichkeit präsentiert. Die Fundstücke wurden auf die Zeit des dritten Jahrhunderts vor Christus datiert.  Es handelt sich um Goldschmuck, Glas- und Bronze-Artefakte, darunter drei Diademe aus...

[mehr]

„Das Land brennt und ihr macht Theater"

„Die höchste Ehrerbietung, die man einer Kultur bringen kann, besteht darin, zu lernen, wie man in der entsprechenden Sprache ,Danke‘ sagt“ erklärte Theaterwissenschaftler Octavian Saiu in seiner Einleitung zum Publikumsgespräch mit dem japanischen Schauspieler Kuranosuke Sasaki. Zehn Tage lang war Hermannstadt/Sibiu im Juni ein Schmelztiegel der Kulturen – denn die 32. Auflage des Internationalen Theaterfestivals brachte unter dem Motto „Danke“...

[mehr]

ADZ-Reihe - Wertvolle Jugendbücher: Böses Spiel

Jeder will es haben. Doch man kann es nicht erwerben. Du musst es dir verdienen. Warten, bis dir jemand hinter vorgehaltener Hand ein kleines Päckchen zusteckt. Eine kopierte CD. Dann weißt du: Es hat dich erwählt.  Erebos ist ein Spiel. Ein ganz besonderes Spiel! Es hat dich gesucht und jetzt liegt es an dir, dich zu bewähren, bis du Level um Level vielleicht sogar in den Inneren Kreis aufsteigen kannst. Davor gilt es, allerlei Bewährungsproben...

[mehr]

Eminescus letzte Lebensjahre

Fortsetzung vom vergangenen Freitag, 27. Juni

Aus den Unterlagen, die Dr. Ion Gr²mad² von einem Sanatoriums-Assistenten über den Aufenthalt Eminescus im Sanatorium zur Verfügung gestellt, geht hervor, dass die Krankenakte von P.P. Carp von einem Vertreter der Rumänischen Botschaft in Wien in Empfang genommen wurde.  Schöpferische Leistung nicht beeinträchtigt Dr. Obesteiner schrieb über Eminescus Sanatoriums- Aufenthalt: „12 Jänner. Von der...

[mehr]

Abenteuerlust, musikalische Inspiration und eine beginnende Revolution

„Wir sind im Orient angekommen“, ließ Johann Strauss (Sohn) verlauten, als er mit Anfang zwanzig im Jahr 1848 Bukarest erreichte. Bukarest lag, anders als das Banat und Siebenbürgen, außerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie, im Fürstentum Walachei, und war offensichtlich gefühlt kaum näher dran als Konstantinopel – oder was man sich damals halt so als Orient vorstellte. Andersrum waren der Wiener Kapellmeister und Komponist bzw. dessen...

[mehr]

Eminescus letzte Lebensjahre

Heuer begehen wir 135 Jahre seit des Ablebens des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu (1850-1889). Vor 141 Jahren (1883) begann die letzte Lebensphase des Dichters – geprägt von Krankheiten, Erniedrigungen und Fehlbehandlungen, die zu seinem frühen Tod  führten. In der Eminescu-Forschung tauch(t)en viele Deutungen hinsichtlich seiner Erkrankung, deren Ursachen und die diesbezüglichen meistens falschen Behandlungsmethoden auf, die in der...

[mehr]
Seite 4 von 243