Fünf große Kuben stehen seit Anfang Mai vor dem Kunstmuseum am Temeswarer Domplatz. Sie ermöglichen denjenigen, die sich ihnen nähern, um sie genauer zu betrachten, eine Reise um die ganze Welt. Diese Reise ist nicht vorgeplant, sie überrascht und schockiert, sie vermittelt Emotionen unterschiedlichster Art und ist teilweise nichts für sensible Gemüter. Sie entsteht mit Hilfe der auf den Kuben abgedruckten Pressefotografien, die die aus...
Am 11. Juni 2008 starrten nicht nur die Bistritzer Bürger, sondern Siebenbürger Sachsen aus aller Welt - Rumänien, Deutschland, Österreich, Kanada, USA, Australien – von ihren Bildschirmen traumatisiert in die lodernden Höllenflammen, die den Turm ihrer geliebten Kirche, Wahrzeichen des Nösnerlands, gierig umschlangen und das stolze Juwel dieser Stadt schwer beschädigt zurückließen. Eine klaffende, offene Wunde, 15 Jahre lang, auch in den Herzen...
Die menschlichen Figuren auf den Zeichnungen scheinen wie aus einem Horrorfilm zu sein: verzerrte Gesichter, überdimensionierte Hirne, Hände wie Tentakeln. Die meisten sind sitzend dargestellt und halten irgendein Gadget in der Hand. In seiner Kunstausstellung „The Impossible Body“ (Der unmögliche Körper) behandelt der in Berlin lebende Künstler Adrian Ghenie das Thema der Isolation und deren Einfluss auf die Menschen. Insbesondere während der...
In Anselm Roths Roman „Anabel und die verschwundenen Zwillinge“ geht es um Heimatverlust und einen Kriminalfall – die Spur führt jeweils nach Deutschland. Deutschland. Wie ein unwirklicher Schatten steht dieses Land über dem kleinen Dorf Rauthal/Roandola. Erst sind die guten Freunde von Anabel, Lavinia und Daniel, weg. Dann verschwinden die Zwillinge Bea und Bella und schlussendlich soll auch Anabel – die Hauptcharakterin und Ich-Erzählerin –...
Auch fromme Leute werden hungrig, durstig und müde – das war schon vor tausend Jahren so, umso mehr, als Pilgern damals noch mit einem erheblichen Aufwand an Energie und Ausdauer verbunden war. An den bedeutenden Wallfahrtsstätten des Landes wusste man darum am besten, was die Menschen nach großen Anstrengungen zur Stärkung und Erholung brauchten. Kaufleute auf ihren Handelswegen einerseits und Mönche, Eremiten und Heilige andrerseits trugen so...
Als ein für das Temeswarer Kulturhauptstadt-Jahr bedeutendes Ereignis wurde die am Freitag eröffnete Sonderausstellung „Prinz und Sultan – Jahrzehnte des Krieges und der wechselnden Fronten an den Grenzen der Hohen Pforte (1683 – 1716)“ präsentiert, dabei versprechen sowohl der gewählte Titel, als auch die bisherige Medienresonanz deutlich mehr als eigentlich geboten wird. Dass das Banater Nationalmuseum, seit knapp zwei Jahrzehnten seines...
Der Satiriker Heinrich Heini ist umgezogen und wohnt nun mit Herrn Mannstädter in seiner Heimatstadt Den Spaß am Spiel mit der Sprache und am Spottdichten verdankt er seinen Vorfahren: Bei einem Vortrag im Hermannstädter Erasmus Büchercafé erklärte Heinrich Heini Höchsmann, dass er ein genetisch belasteter Schreiber sei. Seine Oma und sein Opa sowie seine Mutter schrieben Gedichte, Romane und Erzählungen, die Schriftstellerei hat im Hause...
Die in Temeswar/Timi-{oara geborene und aufgewachsene Sigrid Katharina Eismann, Dichterin, Erzählerin, Künstlerin, Performerin und Vortragskünstlerin hat zwei Jahre nach ihrem ersten Roman „Das Paprikaraumschiff“ im danube books Verlag, Ulm und fünf Jahre nach ihrem ersten Lyrikband „Reise durch die Heimat – von Offenbach nach Temeswar“ im Größenwahn Verlag, Frankfurt 2022 eine neue Sammlung von Gedichten vorgelegt. „Dschangakinder“ ist das...
Ein ruhiger Nahmittag im Frühherbst Anfang der 50er Jahre in einer Banater Kleinstadt, nahe der Grenze zum damaligen Jugoslawien… Vollkommene Stille lag über dem Städtchen, kein Windhauch, kein Vogelgezwitscher war zu vernehmen, so als wäre die Natur in eine tieftrunkene Siesta versunken. Lediglich in den Höfen und Hinterhofgärten verrichteten die Menschen in ihren bescheidenen Kleinwirtschaften die saisonal anfallenden Arbeiten. Doch scheinbar...
Wer ist Kurt Thomas Ziegler? Auf dem Rücken seines 480-seitigen Buches ist kaum ein Hinweis über den Verfasser zu finden - in einer editorialen Notiz auch nicht. Thomas Ziegler ist Chronist einer Epoche Siebenbürgens, über die bereits Sachbücher unterschiedlicher Disziplinen berichten und Romanciers diversen Couleurs erzählen. Nun liegen rückblickende Beobachtungen vor, die anhand des eigenen Lebensweges besonders authentisch Zeugnis über eine...