Spätestens seit dem Spielfilm „Das Fest“ des dänischen Dogma-Regisseurs Thomas Vinterberg aus dem Jahre 1998 betritt man als Filmliebhaber das Kino mit gemischten Gefühlen, wenn das Geschehen auf der Leinwand von einem Festmahl oder einer Geburtstagsfeier handeln soll. Man erwartet Enthüllungen und Entlarvungen von grässlichen Vorgängen in der Vergangenheit, schreckliche Selbstzerfleischungen von Familien, Aufdeckungen von Lebenslügen und andere...
Die Musikwelt Rumäniens ist bekanntlich äußerst bunt und vielfältig. Das Spektrum reicht von der Kirchenmusik der verschiedenen Konfessionen und Genies der klassischen Musik wie dem Komponisten George Enescu oder dem Dirigenten Sergiu Celibidache über die ausgeprägte traditionelle Folklore der verschiedenen Regionen und auch der Minderheiten sowie die Bukarester Salonmusik bis hin zur riesigen Palette an breiten Schichten vertrauter religiöser...
Was Ende der achtziger Jahre von rund zwanzig filmbegeisterten Studierenden ausgegangen war, ist heute mit seinen 25.000 Besuchern das größte Filmfest in Niedersachsen. Das Internationale Filmfestival Braunschweig zeigte in diesem Jahr im Rahmen seiner 31. Auflage rund 100 Langfilme und 160 Kurzfilme aus insgesamt 42 Ländern; auch rumänische Filme waren dabei. Insbesondere im Bereich des jungen europäischen Kinos hat sich das Braunschweiger...
Der soeben in die rumänischen Kinos gekommene jüngste Film der 1982 in Bukarest geborenen Regisseurin Iulia Rugină hält in seinem englischsprachigen Titel „Breaking News“ mehrere Deutungsmöglichkeiten in der Schwebe. Einer-seits geht es hier um die in der Sprache der Medien übliche Grundbedeutung der Titelformulierung, nämlich um aktuelle Ereignisse betreffende Eil- oder Sondermeldungen in Fernsehen und Rundfunk. In einem weiteren Sinne kann es...
Zwischen dem 28. und 30. September fand in Vilnius, der malerischen Hauptstadt Litauens, die GEECT-Konferenz zum Thema „Musik und Sound Design in Film und Neuen Medien. Wenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen“ statt. GEECT steht für die Gruppierung europäischer Hochschulen für Film- und Fernsehen (Groupement Européen des Écoles de Cinéma et de Télévision / European Grouping of Film and Television Schools) und ist ein Regionalverband der CILECT...
Thomas Emmerling hat es wieder getan. Sehr zur Freude von Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli stellt der bekannte Kunstliebhaber aus seiner umfangreichen Privatsammlung diesmal 31 der 33 von Otto Dix (1891 bis 1969) handsignierten Lithografien für eine Ausstellung in der evangelischen Kirche zur Verfügung, die noch bis zum 9. Dezember zu sehen sein wird. Die Kunstwerke dienen der Illustration einer 1956 revidierten Lutherübersetzung des Evangeliums...
Vorige Woche fand im Ratssaal der Fakultät für Fremdsprachen der Universität Bukarest ein mehrtägiger internationaler Kongress statt, der vom Germanistischen Seminar der Universität in Verbindung mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens veranstaltet wurde. Die multidisziplinäre Tagung mit zahlreichen Gästen aus dem europäischen Ausland befasste sich, anlässlich des weltweit gefeierten 500. Jahrestages von Luthers Wittenberger...
1981 stellte in Zürich der aus Rumänien stammende Dada-Künstler Marcel Iancu (1895 – 1984) in der Galerie „Sprüngli“ aus, just am selben Ort, an dem er 1916/17 zur Blütezeit des Dadaismus gewirkt hatte. Bei dieser Gelegenheit hat der schweizerische Schriftsteller Peter Wehrli in deutscher Sprache folgendes Gespräch mit dem damals in Israel lebenden Marcel Iancu geführt.
Herr Iancu, Sie sind 1916 in der Absicht nach Zürich gekommen, an der...
Wie im Titel zitiert, so betrachtete der Kronstädter Orgelbauer und Firmengründer Karl Einschenk (1867 - 1951) seinen Werdegang, den er in seinen jüngst veröffentlichten Erinnerungen beschreibt. Die Lektüre ist natürlich für Organisten und Orgelbauer fachlich sehr interessant. Allerdings ist das Buch genauso gut einem breiten Publikum zu empfehlen, da es eine sehr lebendige und vielschichtige Perspektive auf das Alltagsleben des ausgehenden 19....
Der 1977 in Piatra Neamţ geborene rumänische Regisseur und Drehbuchautor Daniel Sandu ist, nach mehreren Fernsehserien und Kurzfilmen, erstmals mit einem Spielfilm an die Öffentlichkeit getreten. Sein zweieinhalb Stunden dauernder Debütfilm trägt den Titel „Un pas în urma serafimilor“ (Einen Schritt hinter den Seraphim) und wird seit Ende September in den rumänischen Kinos gezeigt, u. a. auch im Rahmen des derzeit laufenden Filmfestivals „Les...