ia. Bukarest - Am Montag startete das Cinepolitica Festival in Bukarest, das bis zum 21. Juni zwölf politische Filme präsentiert. Kinoliebhaber dürfen sich auf Produktionen aus der ganzen Welt freuen. Das Festival läuft unter der Schirmherrschaft von mehreren renommierten Universitäten aus Rumänien und dem Ausland und bezeichnet sich als ein zutiefst unpolitisches Ereignis, dessen Ziel es ist, Werte wie Demokratie und Humanismus zu fördern....
Konzerte, Meisterklassen und Symposien feiern in Bukarest den hundertsten Geburtstag von Sergiu Celibidache. Einen Einblick aus nächster Nähe in das Leben und Werk des Musikers ermöglichen zudem die Filme, die im Grand Cinema Digiplex Băneasa gezeigt wurden. Als Eröffnungsevent des Festivals hatte Anfang Mai der Dokumentarfilm „Der Garten des Sergiu Celibidache“ („Le jardin de Celibidache“, Frankreich, 1997) Premiere. Der Regisseur, Serge Ioan...
Auf was sich die Herausgeber der Zeitschrift „Rhein!“ mit ihrer Sonderausgabe über deutsche Literatur in Rumänien eingelassen haben, hatten sie vorher nicht geahnt. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der Texte stießen sie auf so einige Widerstände, die geprägt waren durch Zwist und Spannungen zwischen den Autoren aus Siebenbürgen oder dem Banat. Im Schiller-Haus schilderte einer der Herausgeber, der Rheinländer Rolf Stolz, am 31. Mai die Arbeit...
Der aus China gebürtige Dirigent Jin Wang, der des Öfteren schon in Bukarest gastierte, wartete in der vergangenen Woche mit einem besonderen Programm im Bukarester Athenäum auf. Zusammen mit der Violinsolistin Evgenia Epstein und dem Orchester der Philharmonie „George Enescu“ führte er das Violinkonzert von Aram Chatschaturjan sowie zwei Werke von Béla Bartók auf: die „Cantata profana“ mit dem schönen Untertitel „Die Zauberhirsche“, bei deren...
Sonntag war der letzte Tag der siebenten Ausgabe der Bukarester Buchmesse Bookfest, die heuer durch das Zusammenwirken von Literatur, Musik und Bild die 90.000 Besucher fünf Tage lang in Atem gehalten hat. Es könnte sein, dass auch der freie Eintritt zu ihrem Charme wesentlich beigetragen hat. Auf dem Ausstellungsgelände Romexpo waren neben den mit Büchern vollgestopften Hallen zahlreiche Stände mit Delikatessen und Kunsthandwerk aufgestellt. Die...
Das Wetter hatte schließlich doch Erbarmen mit den zahlreichen Fans der Open-air-Vorstellungen und -Konzerte. Nachdem es in der ersten Woche des Internationalen Theaterfestivals in Hermannstadt/Sibiu – es begann bekanntlich am 25. Mai – in Strömen geschüttet hatte und kalt gewesen war, sicherten Sonnenschein und Wärme an den letzten Festivaltagen endlich die erwartete Atmosphäre. Bevor es Sonntag kurz vor Mitternacht mit dem üblichen Feuerwerk...
Drei Kronstädter Organisten, Steffen und Eckart Schlandt sowie Paul Cristian, spielten am 5. Juni auf drei Orgeln das Eröffnungskonzert der 60. Spielzeit in der Schwarzen Kirche. In aller Stille aber beharrlich hat sich die Orgelkonzertszene in dieser Kirche dank der vielen angehenden und der erfahrenen Organisten sechs Jahrzehnte lang bewährt. Dabei gab es so gut wie keine Werbung. Auch in der wöchentlichen Kulturvorschau der ADZ steht...
„Waste your time“ – so hat Yvonne Büdenhölzer, die neue Leiterin des Berliner Theatertreffens, ihr einführendes Wort zum diesjährigen Festival betitelt. Das beunruhigte mich ein wenig, doch die Übersetzung am Ende klang schon besser: „Nehmen Sie sich Zeit!“ Also gut, das tue ich seit etlichen Jahren: Ich nehme mir immer wieder Zeit, einige der zehn aus dem deutschsprachigen Raum ausgewählten Aufführungen des Festivals zu besuchen, das jeden Mai...
Wo kommen denn all die Leute her, fragte sich ein junges Paar, das in der Menge stand, um in den Theatersaal reingelassen zu werden. Selbst hartgesottene Besucher des Internationalen Theaterfestivals in Hermannstadt/Sibiu, dessen 19. Ausgabe am vergangenen Freitag begann und das bis zum 3. Juni dauert, sind immer wieder erstaunt, dass viele Vorstellungen schon Tage vorher ausverkauft sind und sich die meisten Säle bis auf den letzten Stehplatz...
Am 18. Mai dieses Jahres hatte der neueste Film „Iubire elenă“ (Hellenische Liebe) des 79-jährigen Regisseurs, Drehbuchautors und Schauspielers Geo Saizescu in den rumänischen Filmtheatern Premiere. Das kinematografische Werk, eine griechisch-rumänisch-italienische Koproduktion, wurde in Athen und Nafplio, auf der Insel Spetses, zum Teil auch in Florenz, Rom und Neapel gedreht. In den Hauptrollen sind Maia Morgenstern und Mircea Rusu, Georgiana...