KULTUR: Nachrichtenarchiv

Mit Hingabe um Schaffensziele kämpfen

Wer etwas von Poesie hält, wer zudem vom Lebensschicksal und von den Gedichten Georg Hoprichs (1938-1969) einiges weiß, wird beim Vorbeifahren an Thalheim/Daia oder beim Verweilen in dieser Ortschaft sich des Dichters erinnern. Vielleicht geschieht solches nicht immer und auch nicht in stets gleichbleibend reger Intensität, doch fehlt es meist nicht an einem stillen gedanklichen Bezug. Mir jedenfalls geht es so, aber es gibt auch andere, bei...

[mehr]

Reizüberflutung, Ratlosigkeit und Faszination

Sie liegt auf dem Rücken. Er sitzt auf den Knien, den Oberkörper über sie gekrümmt und schiebt tiefer und tiefer den rechten Zeigefinger in seinen Hals. Eine satt blaue Flüssigkeit verteilt sich unter lautem Erbrechen über Florentiner Holzingers Körper. Er wiederholt es wieder, wieder und wieder. Alles für das Publikum. Alles für die Kunst.Am Tag der Deutschen Einheit: Es wirkte zunächst wie ein üblicher Pressetermin: Zum Abschluss  der...

[mehr]

Aschenputtel oder der Sieg des Herzens über die Verstellung

Die Gestalt Aschenputtels, die auf die Märchensammlung von Charles Perrault zurückgeht und sich den deutschen Lesern aus den Märchen der Brüder Grimm und Ludwig Bechsteins eingeprägt hat, ist schon früh auch auf der Opernbühne erschienen. Die Franzosen Jean-Louis Laruette und Nicolas Isouard komponierten ihre gleichnamigen Opern „Cendrillon“ in den Jahren 1759 und 1810, der italienische Komödiendichter Carlo Goldoni verfasste ein Opernlibretto...

[mehr]

Musik der Superlative

In der Früh am letzten Festivaltag herrschte zwischen Athenäum und dem Großen Saal des Palais Aufbruchstimmung. Um die fünfzig Zuhörer saßen noch vor der Bühne auf dem „Platz des Festivals“, manche von ihnen gemütlich mit einer Tasse Kaffee in der Hand. Zu sehen war auf dem großen Bildschirm eine Konzertaufzeichnung mit Claudio Abbado am Dirigentenpult. Einige Verkaufsstände der Musikverlage räumten bereits ihre Regale, andere hielten noch im...

[mehr]

Unter dem Zeichen des Segens

Am 13. September 2013 erfüllte der Pfarrer und Schriftsteller Eginald Schlattner sein 80. Lebensjahr. Der Geburtstag wurde am 22. September, gemeinsam mit Familie und Freunden, auf dem „Flandernhof“ in Thalheim/Daia, nahe Rothberg/Ro{ia bei Hermannstadt/Sibiu festlich begangen. Bei der Feier, die der Hausherr des Anwesens, der Flame Jan de Maere ausgerichtet hat, hielt Bischof emeritus Christoph Klein vor den rund vierzig Gästen einen Vortrag,...

[mehr]

Nottara-Theater in Wien

Das Bukarester Nottara-Theater bot am 25. September im Wiener Pygmalion-Theater ein Gastspiel mit Jean Cocteaus „Die schrecklichen Eltern“ (Les parents terribles, 1948) in der Übersetzung von Sofia Dumitriu und der Regie von Diana Lupescu, unter der schauspielerischen Mitwirkung von  Magda Catone, Diana Lupescu, Marius Bodochi und Silviu Biriş. Das Wiener rumänische Publikum zollte den hervorragenden Leistungen der Schauspieler frenetischen...

[mehr]

Rumänische Kunstszene auf Wiener Messe

Vom 10. bis 13. Oktober findet in Wien die Messe für zeitgenössische Kunst VIENNAFAIR The New Contemporary bereits zum zweiten Mal statt. Erneut liegt der Fokus dabei auf Galerien und Künstlern aus Ost- und Südosteuropa. Aus Rumänien werden sich insgesamt acht Galerien auf der Messe präsentieren: JECZA Gallery (Temeswar/Timişoara), :BARIL (Klausenburg/Cluj-Napoca), Anca Poterasu Gallery, Ivan Gallery, Club Electroputere, Experimental Project,...

[mehr]

Englische Musik beim diesjährigen Enescu-Festival

In einer zu Beginn des diesjährigen Enescu-Festivals gegebenen Pressekonferenz sprach der berühmte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim unter anderem auch über die englische Musik. Im Gegensatz zur italienischen, französischen und deutschen Nation habe die englische in den vergangenen Jahrhunderten nur wenige bedeutende Komponisten von kanonischer Relevanz hervorgebracht: im 17. Jahrhundert Henry Purcell, im 18. niemanden, im 19. Edward Elgar...

[mehr]

Kindheitsgeschichten aus Siebenbürgen

Die Kinderbuchautorin Karin Gündisch las am Montag im Bukarester Goethe-Kolleg aus ihren Werken vor. Dabei stellte sie auch ihre neuestes Buch „George oder vom aufrechten Gang des Menschen“ vor, welches Ende Mai diesen Jahres im Schiller Verlag erschienen ist. Zwei fünfte Klassen der deutschsprachigen Schule lauschten gespannt, als die Autorin ihnen die Geschichte Georges vorlas, eine Geschichte über Zivilcourage unter Schülern gegen den...

[mehr]

Liebeserklärung an das Banat

Vor uns sitzt ein ganz in Weiß gekleideter Mann. In der Rechten hält er eine Brille, seine Linke liegt auf der Brust. Der betagte Mann spricht. Sein Gesichtsausdruck, die Art, wie er die Brille hält, und die auf der Brust ruhende Rechte sagen es aus: Wir haben es mit einem Schauspieler zu tun. Gesicht und das Weiß der Kleidung heben sich vom schwarzen Hintergrund ab, ebenso die Schrift über dem Porträt des Mannes. Vor uns haben wir die Titelseite...

[mehr]
Seite 187 von 243