Man muss nicht zu den 11 Millionen Olympiafans gehören, die sich jetzt in der britischen Hauptstadt London aufhalten, um internationales Flair um die Nase zu spüren. Das war auch sattsam möglich beim diesjährigen, zum vierten Mal Ende des vorigen Monats in der Stadt Băicoi im Kreis Prahova stattfindenden Musikfestival „Ţintea Muzicală 2012“, dessen Teilnehmer bzw. Akteure aus immerhin acht Nationen stammten. Der musikalisch kreative Teil wurde...
Die international gefeierte Pianistin Mihaela Ursuleasa ist am Donnerstag in Wien gestorben. Die in Kronstadt geborene Musikerin hatte wenige Tage vorher aus gesundheitlichen Gründen ihre anstehenden Konzerte in Sinaia, Bukarest und Berlin abgesagt. „Wir sind in tiefer Trauer wegen ihres plötzlichen, unerwarteten Todes. Unsere Gedanken sind bei ihrer Tochter und ihrer Mutter“, schreibt ihre Agentur auf der Homepage www.ursuleasa.com Die Umstände...
Im Januar 1962 wurde in Mannheim der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gegründet. Er trat die Nachfolge des 1840 in Siebenbürgen konstituierten und 1950 verbotenen Vereins für siebenbürgische Landeskunde an. Mit einem Festakt am 7. September in der Alten Aula der Universität Heidelberg und der Jubiläumstagung am 8. September in Gundelsheim, wird das 50-jährige Jubiläum des AKSL begangen. Begrüßt werden die Gäste beim Festakt von...
Die Eröffnung der Spielzeit 2012-13 geschieht mit Shaking Shakespeare- eine Tragiko-Komiko-Historiko-Pastorale nach William Shakespeare. Diese geschieht am Dienstag, dem 25. September, um 19.30 Uhr im Saal des Deutschen Staatstheaters Temeswar/Timişoara. In diesem Stück, wo die Regie der Spielleiter des Hauses, Radu-Alexandru Nica übernahm, geht es um die Darstellung von Machtmotiven in den unterschiedlichen Texten Shakespeares. Außerdem werden...
Kulturweltstadt Paris. Langsam füllen sich die Reihen der rotsamtenen Stühle im Byzantinischen Saal in der rumänischen Botschaft im Béhague Palast. Auf der Bühne zwei goldgerahmte Fauteuils im Schummerlicht, vor Klavier, Schlagzeug und Kontrabass. Links und rechts marmorne Säulengänge. Auf der Leinwand in der Ecke leuchten die ersten Bilder auf: das Dakerheiligtum von Sarmisegetuza. Der Schäßburger Stundturm im Nebel. Die bunte Fassade von Arbore...
Hermannstadt - Drei Neuerscheinungen veröffentlichte der Hermannstädter Schiller Verlag im Juli in seiner Reihe „Musik aus Siebenbürgen“. Die Hefte enthalten Partituren von Werken der Komponisten Rudolf Lassel und Paul Richter sowie siebenbürgisch-sächsische Volkslieder aus der Sammlung von Gottlieb Brandsch.
Die Reihe „Musik aus Siebenbürgen“ wurde im Frühjahr dieses Jahres aufgelegt. Die Anregung für diese Erweiterung des Verlagsprogramms kam...
Der Schweizer Schriftsteller Peter K. Wehrli, geboren 1939, hat in Zürich und Paris Kunstgeschichte studiert. Seit 1965 arbeitet er als Redakteur beim Schweizer Fernsehen. Reisen nehmen in seinem literarischen Schaffen, aber auch in seinen Fernsehfilmen, eine zentrale Rolle ein. Sein Interesse für Rumänien wurde durch den Dadaismus geweckt, der in Zürich 1916 seine Gründungsstätte hatte und der den Autor in Verbindung mit Künstlern wie Tristan...
Samstagabend in Bukarest. Wir gehen zu Fuß vom Unirii-Platz Richtung Traian-Straße. Wir suchen die Nummer 107, da, wo eine kulturelle Veranstaltung namens „Nocturna cu pistrui“ (deutsch Nachtveranstaltung mit Sommersprossen) stattfindet. Was das bedeuten soll, wissen wir auch nicht, aber wir wollen es erfahren. Vor dem Haus mit der Nummer 107 gibt es einen aus Plastik und waagerechten Latten improvisierten Zaun. Kein guter Ersteindruck. Wir gehen...
Am 7. und 8. Juli fand in Berlin eine Kunstausstellung statt, die 12 junge, zeitgenössische Künstler aus Mittel- und Osteuropa unter einem Dach vereinte. Das Kulturereignis trug den Titel „ISOLAT!ON“, was auf das zentrale Thema der Ausstellung verwies. Die gemeinsame sozialistische Vergangenheit in den Herkunftsländern der Künstler stellte den Bezugspunkt zum Begriff „Isolation“ dar. Um dem Thema der Isoliertheit innerhalb des Sozialismus näher...
Die Bukarester Nachtszene boomt: Das Stadtviertel Lipscani hat sich in kürzester Zeit zu einem bebenden Ausgehzentrum entwickelt und das Angebot an Bars, Clubs, Konzerten und Partys wird immer differenzierter. Inmitten der neuen Dynamik fallen Orte und Veranstaltungen mit deutschen Namen auf: Kulturhaus, Turbohalle, Berlin Club, die deutschen Elektro-DJs in Club Control. Über rumänische Initiativen und deutsche Vorbilder sprachen Ioana Moldovan...