KULTUR: Nachrichtenarchiv

Nietzsche-Übersetzer zum 75. Geburtstag ausgezeichnet

Für seine Bemühungen um die rumänische Kulturgeschichte und die Banater Literatur- und Kulturgeschichte wird der Banater Schriftsteller und Übersetzer Prof. Simion Dănilă vom Verein Banater Schwaben Österreichs anlässlich seines 75. Geburtstags gewürdigt. An seinem Geburtstag, dem 23. April, findet eine kleine Veranstaltung in der Casa Bredicenilor in Lugosch statt, im Rahmen derer Professor Dănilă die Auszeichnung seitens des Vereins...

[mehr]

„Vienna meets Romania“ im Großen Saal des Rumänischen Rundfunks

Vergangene Woche fanden im Großen Saal des Rumänischen Rundfunks zwei Konzerte statt, die im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten musikalischen Austauschprojekts unter dem englischen Titel „Vienna meets Romania“ (Wien begegnet Rumänien) veranstaltet wurden. Dieses interessante Großprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Musiker aus Wien und aus Rumänien zu gemeinsamen Workshops, Arbeitsvorhaben, Konzerten und Vorspielen zusammenzuführen, wobei neben...

[mehr]

„Ein deutsches Requiem“ im Bukarester Athenäum

In der Woche zwischen dem gregorianischen und dem julianischen Osterfest, in der rumänisch-orthodoxen Karwoche, wurde im Bukarester Athenäum das Opus Nr. 45 von Johannes Brahms – „Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift“ – zu Gehör gebracht, das seine Uraufführung im Jahre 1869 im Leipziger Gewandhaus erlebt hatte. Der Titel dieses monumentalen Werkes für Solo-Sopran, Solo-Bariton, vierstimmigen Chor und Orchester macht bereits...

[mehr]

Stille Freude, ungeahnte Entdeckungen und Altgriechisch zu Ostern

Stauroson! Kreuzige! Der unbarmherzige Imperativ war eine von vielen altgriechischen Vokabeln, die ein aus Mitgliedern des Hermannstädter Bachchors gebildeter Männerchor ab Mitte Januar in wöchentlichen Proben einübte. Obwohl man mit der Tonsprache noch nichts anfangen konnte, wirkte die Aufgabe verlockend, doch verblasste der anfängliche Spaßfaktor zunehmend. Je näher die beiden Aufführungstermine während der Karwoche vor dem katholischen und...

[mehr]

Entstehung des Rumänenbildes in der ungarischen Kultur

Auf der Leipziger Buchmesse wurde nicht nur Belletristik aus Rumänien vorgestellt, sondern auch Sachbücher in deutscher Übersetzung. So die deutsche Übersetzung der Studie „Die Rumänen aus ungarischer Perspektive: Entstehung eines ethnischen Bildes“ des Historikers Sorin Mitu von der Babeș-Bolyai-Universität, Klausenburg, und der Kuratorin des Klausenburger Nationalen Geschichtsmuseums, Melinda Mitu, durch Julia Richter. Hauptgegenstand der...

[mehr]

Literatur, Sprache und Politik – Bertolt Brecht zum 120. Geburtstag

Das 1949 von Bertolt Brecht verfasste Epigramm „Wahrnehmung“ endet mit dem Verspaar: „Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns / Vor uns liegen die Mühen der Ebenen.“ An diesem Motto hat sich der internationale Germanistikkongress orientiert, der aus Anlass der 120. Wiederkehr des Geburtstages von Bertolt Brecht von der Germanistikabteilung der Transilvania Universität Kronstadt sowie von der Kronstädter Zweigstelle der Gesellschaft der...

[mehr]

Hermann, der Ortsgründer von Hermannstadt

Als Teil der großen deutschen Besiedlung, wodurch im Mittelalter die Grenzen des deutschen Sprachgebietes von der Elbe an die Oder und Weichsel verlegt wurden und deren letzte Ausläufer an die baltischen Siedlungen, Schlesien, Polen und Nord-Ungarn reichten, ist auch die deutsche Einwanderung nach Siebenbürgen zu verstehen, als der ungarische König Geisa II. (1141-1162), aus dem Geschlecht der Arpaden, „zum Schutz der Krone“ Siedler aus den...

[mehr]

Kunstschenkung für Widerstandsmuseum in Sighet

Die Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des Widerstands in Sighet erfreut sich eines neuen Kunstwerks, das der aus Rumänien stammende deutsche Bildhauer und Fotograf Peter Jacobi geschaffen hat. Es handelt sich um die Gedenkskulptur „Im Fallen gesehen“, das laut dem Künstler die Begriffe „stürzen, zusammenbrechen“ abstrahiert. Jacobi gestaltete sein Kunstwerk mit der Intarsientechnik. Dazu übertrug er zunächst seine Zeichnung auf eine...

[mehr]

Misere über Misere

Es scheint, als habe Cătălin Saizescu, Sohn des berühmten, vor fünf Jahren verstorbenen, rumänischen Filmregisseurs Geo Saizescu, in seinem jüngsten Spielfilm „Scurtcircuit“ (Kurzschluss) versucht, möglichst viele Missstände, die in allen erdenklichen Lebensbereichen im Rumänien der Gegenwart vorherrschen, in eine einzige Filmhandlung zu packen. Ausgangspunkt seines dokumentarisch grundierten Werkes, das auf dem letztjährigen Internationalen...

[mehr]

Kompositionen klassischer Orchesterliteratur

Robert Schumann (1810-1856) hätte im Thaliasaal allen Grund gehabt, sich zu freuen. Unter der Leitung des Dirigenten Horváth Gábor spielte das Sinfonieorchester der Staatsphilharmonie Hermannstadt/Sibiu die ersten Tutti-Akkorde der „Manfred“-Ouvertüre op. 115 blitzsauber und gleitete derart unmerklich durch den ersten Tempowechsel, dass man beim Zuhören gar nicht erst nachvollziehen konnte, an welchen Stellen Schumann die Vorgaben „Nach und nach...

[mehr]
Seite 105 von 243