Am Abend des 2. November fand im Großen Saal des Bukarester Athenäums ein Konzert statt, bei dem die aus Hermannstadt/Sibiu gebürtige Organistin Ilse Maria Reich an der historischen Walcker-Orgel mit Solowerken, aber auch in Duobesetzung bzw. in Triobesetzung gemeinsam mit der Sopranistin Georgeta Stoleriu und der Gambenspielerin Anca Iarosevici auftrat. Auf dem abwechslungsreichen, anderthalb Stunden dauernden und ohne Pause durchgespielten...
Als Theaterdirektor Constantin Chiriac vor wenigen Jahren versprach, die deutsche Abteilung auf das Furore machende Niveau der rumänischen Sektion zu bringen, guckten ihn die meisten (einschließlich die Verfasserin dieser Zeilen) ungläubig an. Das schier Unmögliche aber ist geschehen. Dafür stehen eine ganze Reihe Inszenierungen der vorigen Spielzeiten und erst recht die neueste Premiere, die am Samstagabend auf die Bühne kam: Am Samstag, also...
„Es war irrsinnig schön und es tut mir um nichts leid“ – dies war vor gar nicht so langer Zeit die Antwort des Kronstädter Musikers Helge von Bömches auf meine Frage, wie er denn seine Karriere im Rückblick beschreiben würde. Damit meinte er gewiss nicht „nur“ die rund 45 Jahre im Scheinwerferlicht, mit Auftritten in 200 Partien auf großen europäischen Bühnen wie Salzburg, Wien, Hamburg, Dublin, München und Mailand. Damit meinte er mit Sicherheit...
Vor fünfundsechzig Jahren begannen in Rumänien die Arbeiten am Donau-Schwarzmeer-Kanal, die von Zehntausenden von Zwangsarbeitern durchgeführt wurden: von politischen Gefangenen sowie von Angehörigen nationaler, ethnischer und religiöser Minderheiten. Mehrere Tausend Menschen kamen in den Arbeitslagern dieses danubischen Archipels Gulag zu Tode. Die Mortalitätsrate im Lager Midia beispielsweise, aus dem sich die Arbeiter am Poarta...
Zwei Künstlerinnen treffen sich in einer Stadt. Sie wohnen im selben Haus, im selben Stockwerk, Tür an Tür. Eigentlich vis-à-vis. Sie lernen sich kennen, übertragen sich ihre „Leidenschaften und ihre Gedanken“ (Elisabeth Ochsenfeld). Sie werden Freundinnen. In der Ausstellung, die vor Kurzem in der Jecza Gallery der Triade Stiftung in Temeswar/Timişoara stattfand, standen sich Elisabeth Ochsenfeld und Bea Gschwend erneut vis-à-vis. Doch dieses...
Ungefähr 2500 ausländische und 500 inländische Künstler beteiligen sich am Enescu-Festival 2015. Das Festival „George Enescu“ ist die größte internationale Kulturveranstaltung, die in Rumänien veranstaltet wird. Die 22. Ausgabe findet nächstes Jahr zwischen dem 30. August und 20. September in Bukarest statt. 22 Tage lang werden erstklassige Musiker und Musikgruppen aus der ganzen Welt die Bühne in der Sala Palatului und im Athenäum betreten....
Das erste Internationale Sound & Slam Festival fand in Craiova zwischen dem 16. und 19. Oktober 2014 statt und wurde vom Kulturhaus „Traian Demetrescu“ in Craiova und der Abteilung Literarischer Übersetzer - Bukarest des Rumänischen Schriftstellerverbandes, unter der Schirmherrschaft des „Vereins Craiova Europäische Kulturstadt 2021“ organisiert. Es war das erste Festival dieser Art in Rumänien. Tobias Kunze aus Hannover war einer der neun...
Am vergangenen Freitag fand im Bukarester Mihail-Jora-Saal das erste Konzert der laufenden Saison mit dem Nationalen Rundfunkorchester unter seinem Chefdirigenten Tiberiu Soare statt. Das Konzertereignis wurde durch eine besondere Präsenz noch aufgewertet: Krzysztow Penderecki, der mittlerweile 80-jährige polnische Avantgardekomponist, war persönlich im Großen Saal des Rumänischen Rundfunks erschienen, um der Aufführung zweier seiner Werke...
Wer sich die Liste der beim diesjährigen Astra-Dokumentarfilm-Festival preisgekrönten Filme angesehen hat bzw. diese Streifen, erhält einen völlig falschen Eindruck von dem, was tatsächlich gelaufen ist. Die Jury hat sich, aus welchen Gründen auch immer, für die Wiedergabe sozial-politischer Themen entschieden. In den fünf verschiedenen Vorführungssälen zu sehen aber waren eine Reihe Filme, die weitaus heiklere Themen angegangen und zum Teil auch...
Vor den monumentalen Gebäuden und romantischen Winkeln der Hauptstadt hüpfen die Kinder des Balletts der Nationalen Oper mit weißen Schirmchen und Zylindern zur Vernissage der Fotoausstellung von George Dumitriu, „Bukarest wiedergefunden“, die am 14. Oktober im Metropolis Center stattfand. 15 Mal Bukarest, fotografiert aus ungewöhnlichen Blickwinkeln, die unnachahmbar sind, wie der Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Ioan Opriş in seiner Rede...