Es sind 140 Zeichen. Keine Buchstaben, keine Wörter sondern nur 140 Zeichen. Eine Leerstelle kann einem schon einen Strich durch die Rechnung machen. Da werkelt man eine halbe Stunde lang an einem sogenannten „Tweet“, man versucht auf Satzkonstruktion zu achten, sich eine plausible aber auch stilistisch einwandfreie Aussage einfallen zu lassen, die der Zeichenbegrenzung trotzt und schließlich scheitert es an einer lausigen Leerstelle. Das ist zum...
Seit wenigen Tagen ist das Museum der Kunstsammlungen (Muzeul Colecţiilor de Artă) in der Calea Victoriei 111, das im Jahre 2009 gänzlich geschlossen worden war, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum ist in einem großen Palast, bestehend aus einem Haupt- und zwei Seitenflügeln, untergebracht, mit dessen Bau der Bojar Faca im Jahre 1812 begonnen hatte und den der Kämmerer Grigore Romanit, der dann auch zum Namensgeber des Palastes...
Die „Kronstädter Beiträge zur Germanistik“ erscheinen seit 2012 in neuer Folge im Passauer Karl Stutz Verlag. Die Herausgeberin Doz. Dr. Carmen Elisabeth Puchianu vom Departement für Literatur und Kulturwissenschaften der Philologischen Fakultät in Kronstadt setzt sich damit, wie auch mit der Herausgabe der 14 Ausgaben der Reihe „Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung“ (Kronstadt: Aldus Verlag, 1999-2011) zum Ziel, „der...
Die Buchmesse Bookfest 2013, die bereits zum achten Mal stattfand, ging am vergangenen Sonntag in Bukarest zu Ende. Im Mittelpunkt stand während der fünf Tage der Messe die Literatur des deutschsprachigen Raums, die von zahlreichen Schriftstellern und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten wurde. Der moderne trinationale Gemeinschaftsstand war zentral im Pavillon C4 der Bukarester Romexpo-Halle positioniert. Am zweiten Tag...
Als europäische Koproduktion war sie angesagt, beinhaltet hat sie ein Spiegelbild der gegenwärtigen rumänischen Gesellschaft: die von Gianina Cărbunariu gezeichnete und am Radu-Stanca-Theater produzierte Inszenierung unter dem Titel „Solitaritate“ (Solitär). Verwirklicht wurde sie im Rahmen des europäischen Projektes „Villes en Scene/Cities on Stage“, d. h. „Städte auf der Bühne“, in Kooperation mit dem Théâtre National de la Communauté...
Die Göteborger Buchmesse 2013, die vom 26. bis zum 29. September 2013 in der Svenska Mässan stattfindet, setzt dieses Jahr Rumänien und die rumänische Literatur in den Mittelpunkt. Der Ehrengast wird durch ungefähr 18 rumänische Schriftsteller bei der 1985 in Schweden gegründeten „Bok & Bibliotek“ (Buch & Bibliothek) anwesend sein, die sich in Skandinavien als größte Messe der Buch- und Bibliotheksbranche etabliert hat. Unter dem Motto „Rumänien...
Stell dir mal vor, du willst ein Bild ausmalen und jemand stößt dauernd ganz fest gegen deinen Arm. Ärgerlich, nicht? So ein Blödmann! Stell dir vor, du willst Kuchen essen, aber du kannst ihn nicht schlucken, da wehrt sich etwas in deinem Hals! Stell dir vor, du schaust ein Bild an mit ganz, ganz vielen Details. Aber du siehst nicht, wie alle anderen Kinder, das rote Auto zuerst, sondern etwas ganz, ganz winzig Kleines, das sonst niemand sieht!...
Andrei Zincă, Sohn des Schriftstellers Haralamb Zinc², hat jüngst seinen ersten Spielfilm mit dem Titel „Puzzle“ der rumänischen Öffentlichkeit vorgestellt. Der 1955 in Bukarest geborene und gegenwärtig in den USA lebende Filmdirektor, der bisher hauptsächlich durch Fernsehserien und TV-Dokumentationen, insbesondere aber als Regisseur lateinamerikanischer Telenovelas hervorgetreten ist, hat sich mit seinem Ende Mai dieses Jahres neu in die...
Ein großer Filmerfolg kann Segen und Fluch zugleich sein. Barbara Albert hat mit ihrem Spielfilmdebüt „Nordrand” (1999) einen Wendepunkt in der österreichischen Filmgeschichte eingeleitet. Schließlich war es der erste Film Made in Austria der seit 51 Jahren für den Goldenen Löwen nominiert wurde. Zwar beließ es die Jury bei einer Nominierung, dafür aber wurde Nina Proll als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Für die damals 25-Jährige...
Ich war schon immer ein Krieg der Sterne-Fan. Als ich sechs Jahre alt war, sah ich zusammen mit meinem Vater zum ersten Mal „Das Imperium schlägt zurück“ und es war Liebe auf den ersten Blick. Bis heute habe ich die ursprüngliche Trilogie über 30 Mal gesehen. Als Kind konnte ich die Dialoge auswendig. Als George Lucas dann 1998 einen neuen Star Wars-Film ankündigte, brach zuerst eine Welt für mich zusammen, weil ich nicht daran glaubte damals...