Die rumänische Streichquartettformation „Voces“, die vor vier Jahren ihr vierzigjähriges Bestehen feiern konnte, hat in ihrem Jubiläumsjahr 2013 mit einem konzertanten Gang durch das reiche Quartettschaffen desjenigen Komponisten begonnen, der als Begründer der kammermusikalischen Gattung des Streichquartetts gelten kann und selbst die unglaubliche Zahl von 83 Werken in dieser Gattung geschaffen hat: Joseph Haydn.Der konzertante Haydn-Zyklus des...
Joachim Wittstock hat seinen Wunsch, das Werk des Bildhauers und Keramikkünstlers Wilhelm Fabini (29. Februar 1936 in Kronstadt/Braşov geboren) in einer Publikation zu würdigen, den er anlässlich dessen 80. Geburtstags in einem Aufsatz formulierte (ADZ 26. Februar 2016), in die Tat umgesetzt. Der eher zurückhaltende Künstler ließ sich schließlich von ihm bereden und steuerte sogar den Bildteil nebst einigen Hintergrundinformationen bei. Neben...
Drei Tage lang, vom 27. bis zum 29. Oktober 2017, war die Stadt Weißenfels als Gastgeber Mittelpunkt eines kulturell vielfältigen literarischen Ereignisses, an dem sich Schriftsteller aus mehreren Ländern Europas beteiligten. Im herrlichen Hochzeitssaal des Fürstenhauses in der Leipziger Straße trafen sich die Mitglieder des Internationalen Exil-P.E.N. - Sektion deutschsprachige Länder zu ihrer Jahrestagung.Das zentrale literarische Thema rankte...
Bukarest ( ADZ) - Stela Popescu ist mit 81 Jahren am Donnerstag gestorben. Sie wurde tot in ihrem Haus in Bukarest gefunden. Dem breiten Publikum war die Schauspielerin besonders durch die Fernsehauftritte zusammen mit Alexandru Arşinel bekannt. Geboren wurde Stela Popescu am 21. Dezember 1935 in einer Lehrerfamilie in Orhei, Bessarabien, ihre Kindheit verbrachte sie in Siebenbürgen. Sie hat in zahlreichen Filmen (vor allem Komödien), Serien und...
Die Arbeit mit dem Text und an der Inszenierung des Stückes habe sein Denken über die Bedeutung der Schönheit beeinflusst, sagte der aus Luxemburg kommende Regisseur Rafael David Kohn bei der Pressekonferenz. Mit dem Wert der „Schönheit“, d. h. des guten Aussehens, setzen sich die vier Protagonisten in „Reasons to be Pretty“ von Neil LaBute auseinander. Es ist nach „The Shape of Things“ und „Fat Pig“ der letzte Teil einer Trilogie des...
Nationen, Grenzen, Minderheiten – hundert Jahre nach dem Großen Krieg von 1914 – 1918 und ein paar Monate bevor Rumänien die glücklichen Fügungen des Jahres 1918 feiern wird, schlägt der umstrittene Bukarester Historiker wieder zu, sehr zum Ärger seiner nationalistisch gesinnten Widersacher. Boias jüngstes Buch, das erst Anfang November in die Buchhandlungen gekommen ist, behandelt den Ausgang des Ersten Weltkriegs im Hinblick auf das ethnische...
Das Jubiläum eines sehr rezenten Ereignisses wurde am vergangenen Freitagnachmittag mit zahlreicher Beteiligung begangen: die 10 Jahre seit der Eröffnung des Museums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Zehn Jahre sind zeitnah, wenn sie mit anderen diesjährigen Jubiläen verglichen werden, wie den 500 Jahren seit der Reformation oder den 200 Jahren seit der Geburt von Bischof Georg Daniel Teutsch, an die Bischof Reinhart Guib...
Wer am vergangenen Freitag das Konzert des Sinfonieorchesters des Rumänischen Rundfunks im Bukarester „Mihail Jora“-Saal besuchte, konnte klassische und zeitgenössische Musik aus drei Ländern und aus drei verschiedenen Jahrhunderten vernehmen.Eröffnet wurde das Sinfoniekonzert mit der Aufführung eines zeitgenössischen Werkes: mit dem 2014 entstandenen Orchesterstück „Spini“ (Dornen) des 1967 in Brăila geborenen rumänischen Komponisten Dan Dediu....
Noch bis zum 20. November können in der – nomen est omen – Strada Plantelor Nr. 58 in Bukarest die vegetabilen Neuschöpfungen des gebürtigen Hermannstädter Malers Miron Schmückle besichtigt werden. Die Galeria Anca Poteraşu widmet in ihren Räumlichkeiten in Kooperation mit dem Goethe-Institut, Bukarest, und kuratiert von Dr. Hans-Werner Schmidt dem heute in Berlin ansässigen Maler eine Soloschau. Ganz wörtlich kann hier dabei der alte Bibelspruch...
Um die „Religionsfreiheit in der Pionierregion Siebenbürgen“ gruppieren sich die, bis auf eine Ausnahme, bereits an anderer Stelle erstveröffentlichten Schriften von Dr. Ulrich Andreas Wien, der mit dieser gebündelten Neuvorlage einen Beitrag zum Lutherjahr 2017 leistet. Die acht Artikel entsprechen also keinen fortlaufenden Kapiteln, sondern beleuchten unterschiedliche Aspekte, wobei gewisse inhaltliche Überschneidungen nicht zu vermeiden waren....