KULTUR: Nachrichtenarchiv

Ein Festival aus Leidenschaft

„Wir hatten nicht: Playstation, Nintendos, X-box, 200 Fernsehsender, Videos, DVDs, Dolby-Surround-Sound, iPods, eigene Fernseher, PCs und Internet, Jahreskarten im Fitness-Club, Handys … Wir hatten Freunde.“ So endet die lange Liste all dessen, was die vor 1978 Geborenen im Vergleich zu den Nachkömmlingen nicht hatten. Die Powerpoint Präsentation ist darauf zugespitzt, dass die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren Geborenen Helden sind, weil...

[mehr]

Alles Gute, liebes Klassik-Radio!

Wer sich bei www.romania-muzical.ro einklickt erfährt, dass „Radio România Muzical“ seine Jubiläumsfeier vorbereitet. In einem Dialogfenster wird man informiert, dass der Klassik-Sender am 24. März 15 Jahre seit seiner Gründung feiern wird, und zwar mit einem von den Zuhörern gestalteten Radioprogramm. Musikliebhaber dürfen bis dahin übers Internet die Lieblingswerke „bestellen“, die sie am 24. März hören wollen. „Radio România Muzical“ ist der...

[mehr]

Stärkster Ausdruck und innigstes Gedenken

Das rumänische Streichquartett „Ad Libitum“ besteht seit 1988 und ist seit 2008 neben Chor und Orchester das dritte permanente musikalische Ensemble der Jassyer Staatsphilharmonie. Im Sommer vergangenen Jahres hatte das mit internationalen Preisen bedachte und in zahlreichen europäischen Ländern gastierende Quartettensemble einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften: der Primgeiger des Quartetts, Adrian Berescu, kam bei einem Verkehrsunfall...

[mehr]

Ein Orgelkonzert zieht alle Register

Neben den großen Sinfoniekonzerten am Donnerstag und Freitag gehen sie meist viel zu leicht unter, die Solo- und Kammermusikkonzerte, die in der Mitte und am Ende der Woche regelmäßig im Athenäum in Bukarest stattfinden. Eines dieser eher unscheinbaren Konzerte mit überschaubarer Besucherzahl gestaltete die Siebenbürgerin Ilse Maria Reich allein an der Orgel.Was sich in dem Programmheft so banal anhörte, wie „Präludium und Fuge“, „Choral“ oder...

[mehr]

Verlassene Erzählungen von Eginald Schlattner

Beschrieben wurden sie teilweise vor über einem halben Jahrhundert. In einem Koffer aufbewahrt, waren einige der Blätter von Mäusen angenagt. Es sind Manuskripte von Eginald Schlattner, die im Sommer 2009 in einem großen Koffer vom Pfarrhof in Rothberg/Roşia nach Hermannstadt/Sibiu in das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. gebracht worden sind, wo sich der Vorlass des bekanntesten siebenbürgischen Schriftstellers befindet. Dass es sich...

[mehr]

Die Perlentaucherin in der rumänischen Kunstszene

Wenn Joana Grevers von ihrer Galerie und von dem von ihr vertretenen Künstler Romul Nuţiu spricht, ist sie kaum zu bremsen, soviel Begeisterung aber auch Fachwissen und die Fähigkeit, dieses mitzuteilen, steckt in ihr. In Bukarest geboren, lebt sie seit ihrem 17. Lebensjahr in Deutschland, hat ihre Wurzeln aber nicht vergessen und ist zurückgekommen, um sich der zeitgenössischen Kunstszene im Land zu widmen. 2008 hat sie mit ihrem amerikanischen...

[mehr]

Theater der befreiten Körper und des befreiten Geistes

Der deutsche Filmregisseur Wim Wenders, dessen Dokumentarfilm „Buena Vista Social Club“ im Jahre 2000 für den Oscar in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ nominiert worden war, hat am 26. Februar bei der 84. Oscar-Verleihung eine doppelte Chance, die begehrte Trophäe der Academy of Motion Picture Arts and Sciences zu gewinnen. Wenders’ im vergangenen Jahr bereits mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneter, in 3D gedrehter, abendfüllender...

[mehr]

Making the Game – Legendäre Game Designer (Teil 2)

Über ein „Oh weia“ war Gabe Newell am 19. September 2003 längst hinaus. Seine Spieleschmiede Valve hatte zu dem Zeitpunkt bereits vier Jahre in die Entwicklung des Ego-Shooters Half Life 2 investiert. Zahlreiche Überstunden und Millionen Dollar später, sah sich Newell vor einer unvorhersehbaren Katastrophe: Ein Hacker hatte sich Zugang zu Valves Servern verschafft und das unfertige Spiel ins Netz gestellt. Binnen weniger Stunden konnte alle Welt...

[mehr]

Lieben Sie Bach?

Die Tournee „Lieben Sie BACH?“ präsentiert dem rumänischen Konzertpublikum gleich drei Premieren: die erste Aufführung der sämtlichen Cellosuiten von Bach im Rahmen eines einzigen Konzerts durch einen rumänischen Interpreten, die erste Solo-Konzertreise des Cellisten Răzvan Suma und dazu eine multimediale Show mit Projektionen auf lichtdurchlässigen Schildern.Die musikalische Reise dauert drei Wochen und führt durch acht Stationen:...

[mehr]

Deutsch-Rumänische Klänge und neue Impulse für eine Wissenschaft

So leicht kann das Schreiben rund ums Schreiben sein. Als Ioana Crăciun Anfang der neunziger Jahre ihren literaturkritischen Einzug in das bereits vielfach gepflügte Feld der Bukarester Germanistik hielt, war das Fach seit geraumer Zeit im Begriff, „sich neu zu erfinden”: zu sich selbst zu finden. Eine Gesellschaft war gegründet worden, die an die rumänische Tradition der vielseitig ausgerichteten, niveauvollen Germanistik der Zwischenkriegszeit...

[mehr]
Seite 221 von 238