Überdimensionale Schlüssellöcher wachsen wie Figuren aus dem Erdball heraus, erhalten Flügel und verschmelzen mit der Sonne. Schnecken und Monde winden sich umeinander, einmal in Rot, dann in Grün. Aus der Mitte bizarrer geometrischer Formen kristallisiert sich ein menschliches Gesicht heraus. Unter azurfarbenem Hut entschwindet das Antlitz einer Frau im Blau der kühlen Nacht. „Plastische Visionen“ – eine Fantasiewelt unter goldverzierten...
Zu einer Zeit der globalen Medienkultur und der fast grenzenlosen Kommunikationsnetzwerke ist es auch Geisteswissenschaftlern oft gegönnt, eine zeitgleiche Teilnahme an wichtigen wissenschaftlichen Ereignissen zu erleben. So geschah es etwa in diesem Frühsommer, als der Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Prof. Dr. George Guţu, sich zwischen zwei zu beinahe gleicher Zeit veranstalteten Tagungen entscheiden musste, die für die...
Ion Chiricuţă, der 1918 in Bârlad geboren wurde und 1988 in Klausenburg/Cluj starb, war seiner Profession nach Arzt, onkologischer Spezialist und langjähriger Direktor des Klausenburger Instituts für Onkologie, das heute auch seinen Namen trägt. Er war Schüler von Iacob Iacobovici, der zu den Mitbegründern der Klausenburger Medizinfakultät zählte, und errang durch seine wissenschaftliche Tätigkeit und sein chirurgisches Können internationalen...
Das Banat – ein Schnittpunkt Mitteleuropas mit dem Balkan. Eine Region, wo europäische und rumänische Einflüsse verschmolzen sind. Doch: Wie tief haben sie gewirkt? Welche Rolle haben die vielfältigen Einflüsse der unterschiedlichen Herrschaften im Laufe der Zeit gespielt? Sind sie heute noch wahrnehmbar oder relevant? Und: Seit wann gibt es eigentlich ein Banat als solches?Eine Gesellschaft habe eine Zukunft, solange sie eine Vergangenheit hat,...
Vor Kurzem gab es eine Meldung in der rumänischen Presse, dass die römische Hauptstadt der Provinz Dakien, Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa – nicht zu verwechseln mit dem Weltkulturerbe der Regia Sarmizegetusa, der 40 Kilometer entfernten dakischen Festung – jetzt in die Kulturroute der römischen Kaiser entlang der Donau aufgenommen wurde. Auf der offiziellen Internetseite des Rumänischen Fremdenverkehrsamts findet man darüber bisher...
Am 26. Juni waren das Sinfonieorchester und der Männerchor der Philharmonie „George Enescu“ mit zwei bedeutenden Werken rumänischer und russischer Musik des 20. Jahrhunderts im Bukarester Athenäum zu hören. Es erklangen Dumitru Capoianus Violinkonzert (1957) sowie Igor Strawinskys Opern-Oratorium „Oedipus Rex“ (1927). Instrumentalsolist des Abends war der Geiger Gabriel Croitoru, Vokalsolisten die Sängerin Sidonia Nica, die Sänger Marius Vlad...
Vor etlichen Jahren wurde die Nekropole von Warna (Bulgarien) unter dem Titel „Das erste Gold der Menschheit“ in etlichen Museen vorgestellt. Daraufhin strömten Scharen von Besuchern in die Ausstellung, die demselben Zeithorizont, dem Gumelni]a-Kodjadermen-Karanovo VI-Komplex, zuzurechnen ist, wie der hier präsentierte Fundplatz Sultana–Malu Roşu (35 Kilometer nordwestlich von Călăraşi), einer Tell-Siedlung hoch über dem Ufer des heutigen...
Seine Bewegungen wirken präzis und berechnet. Der sich drehende Mann inszeniert ein überzeugendes Märtyrertum, er schlägt mit den Fäusten auf seine nackte Brust, kämpft sich durch, schließt die Augen und streckt die Hände nach oben, schließlich senkt er den Kopf als Zeichen seiner Demut. Erhascht das Publikum gerade einen Blick in seine konfliktreiche Innenwelt? Umgeben von den Wellen seiner Röcke scheint der Künstler mit schwarzem Turban ein...
Alfred Hitchcocks „Vertigo“ aus dem Jahre 1958 zählt zweifelsohne zu den besten Filmen aller Zeiten. Aus diesem Klassiker der Kinogeschichte hat Christian Petzold in seinen Spielfilm „Phoenix“, der am 25. September 2014 seinen deutschen Kinostart und am 5. Juni dieses Jahres seine rumänische Premiere erlebte, ein zentrales Motiv übernommen: die sukzessive Verwandlung von Gesicht, Frisur, Kleidung und Verhalten einer Fremden bis zur völligen...
Vom 12. bis 21. Juni fand in Hermannstadt/Sibiu das 22. Internationale Theaterfestival (FITS) statt. Täglich besuchten, nach Angaben der Veranstalter, etwa 65.000 Besucher das Fest und sahen sich über 400 Veranstaltungen aus 70 Ländern an. Am Rande der Veranstaltung bot sich die Gelegenheit zu einem ADZ-Gespräch mit der Theaterwissenschaftlerin Eleonora Ringler-Pascu. Sie lehrt im einzigen deutschsprachigen Schauspielstudiengang Rumäniens an der...