Das Ende des Ersten Weltkriegs jährt sich 2018 zum hundertsten Mal. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts stellt einen epochalen geschichtlichen Einschnitt dar, der Politik, Gesellschaft und Kultur innerhalb Europas nachhaltig veränderte.Denkt man in Deutschland an den Ersten Weltkrieg, steigen im Bewusstsein Bilder auf, die vor allem geprägt sind von den Materialschlachten und dem Stellungskrieg in den Schützengräben der Westfront. Dabei ist...
Der jüngste Spielfilm des 41-jährigen rumänischen Regisseurs Radu Jude, der vor allem durch seinen Historienstreifen „Aferim!“ (2015) internationale Bekanntheit erlangt hat, kam jüngst in die rumänischen Kinos, nachdem er im vergangenen Juli beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary (KVIFF) seine Weltpremiere erlebt hatte und dort auch gleich mit zwei Auszeichnungen bedacht worden war: mit dem Kristallglobus für den besten Spielfilm und mit...
Auf seiner europaweiten Tournee gastierte das Barockensemble „Transylvania“ aus Klausenburg am 21. September 2018 auch in Nürnberg. Das Programm, klug zusammengestellt, enthielt drei Werke bekannter Komponisten, so Bach-Sohn Carl Philipp Emmanuel, Telemann und Boccherini und drei Musikstücke weniger bekannter Komponisten: Platti, Barričre und Francśur. Das Ensemble spielt auf Nachbauten alter Barockinstrumente und konnte sich in voller Lautstärke...
Es ist ein seltenes Ereignis, dass der Film eines achtzigjährigen Regisseurs in Rumänien seine Premiere feiern kann. Der aus Klausenburg/Cluj-Napoca gebürtige Filmdirektor, Drehbuchautor und Filmproduzent Nicolae Mărgineanu hat mit seinem jüngsten Spielfilm für solch ein rares Geschehnis gesorgt, wobei die Finanzierung dieses seines innerhalb von zwei Wochen abgedrehten Streifens aus eigenen Mitteln bestritten wurde.Der in den rumänischen Kinos...
Die Geschichte von Shakespeares Romeo und Julia ist bereits unendliche Male erzählt worden. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts, als das Stück erschien, hat jede Bühne dieser Welt, die etwas auf sich hält, sie mehrfach und in verschiedenen Zeiten aufgeführt. In jeder Epoche wurde dieses wahrscheinlich bekannteste und beliebteste Drama William Shakespeares auf eigene Weise rezipiert und dargestellt. Wie also soll die Geschichte der tragischen Liebe...
„Stalin, mit dem Spaten voran / Schreitet fröhlich die Gräber entlang“ – Ein Spottlied mit diesem Text lässt heute niemandem mehr einen Angstschauer über den Rücken laufen. Aber der kleine Adrian Loga, eine Romanfigur des Autors Radu Țuculescu, singt diese Liedzeile unmittelbar nach Stalins Tod und wird dafür von seiner Mutter mit strenger Rüge bestraft. Allein das Wort „Stalin“ in einem ironischen Kontext auszusprechen, reichte damals aus, um...
Es ist wohl die erste Limerick-Sammlung aus siebenbürgischer Feder, grenz-überschreitend vom Schiller Verlag Hermannstadt/Bonn herausgegeben. Der Autor Kurt H. Binder, geboren 1933 in Hermannstadt, ist dem lesenden Publikum wohlbekannt, hat er doch schon mehrere Publikationen vorgelegt, darunter den autobiografischen Roman „Unter Roten Wolken“ oder „Die lange Nacht der Erzählungen – Sieben Siebenbürger erzählen ihre Erlebnisse“ und nicht zuletzt,...
Mit neuen und wieder höchst eindrucksvollen Bildern geht die ambitionierte Buchreihe „Über Siebenbürgen“ des Schiller Verlags in die sechste Folge. Dieses Mal kommen die westlichsten Kirchenburgen Siebenbürgens an die Reihe. Der Band trägt den Titel „Kirchenburgen im Unterwald“ und bietet wieder viele wunderbare Luftaufnahmen von Ovidiu Sopa sowie fabelhafte Innenfotos und kompakt-konzentrierte, dabei aber sehr inhaltsreiche Begleittexte von...
Vom 17. bis 19. September fand in Bukarest eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung statt, die vom Humboldt-Club Rumänien organisiert und von der Alexander von Humboldt-Stiftung, einer der wichtigsten Forschungsförderorganisationen der Bundesrepublik Deutschland, finanziell unterstützt wurde. Das Humboldt-Kolleg, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien, aus der Republik Moldau und...
In ihren krachend-rosa maßgeschneiderten Offiziersuniformen geben Daniel Plier und Valentin Späth ein perfekt eingespieltes Gespann ab. Der eine leiht seine dunkel grundierte Sprechstimme und speienden Wutausbrüche dem erzkonservativen Grenzorgan Thomas Szamek, der andere seine unorthodoxe Spitzfindigkeit den lüsternen Anspielungen und trockenen Abschiebungsbefehlen des doppelgesichtigen Grenzers Mrschitzka. Mit einem Einstand nach Maß eröffneten...