KULTUR: Nachrichtenarchiv

Als Henny vom Himmel fiel...

Es beginnt wie eine nette Teenieliebe: Hamburg. Ponger sitzt in der S-Bahn und guckt. Kann seinen Blick nicht abwenden. Außer, wenn sie zurückguckt. Was er hofft! Was aber nicht passiert. Wieviele Stationen fährt er schon in die falsche Richtung? Er weiß es. Es ist ihm egal.  Auf einmal guckt sie doch. Und dann überschlagen sich die Dinge. Sie zieht die Notbremse, Tür auf, und gibt Fersengeld. Das hat Konsequenzen in Deutschland: Auf dem...

[mehr]

Das Große im Kleinen

Dem rührigen Verleger Traian Pop aus Ludwigsburg ist es gelungen, einen poetischen Schatz zu heben. Was dem Vergessen überantwortet schien, wird von seinem Verlag präsentiert und kann als Ort aufgesucht werden. Abgesunken in die Literaturgeschichte, die bis zur erneuten Veröffentlichung im vergangenen Jahr 2022 nur noch den unmittelbaren Zeitzeugen in ihrer persönlichen Erinnerung eingeschlossen war, kann die Lyrikanthologie von 1980 nun endlich...

[mehr]

Vorhang auf für die Berlinale

Im Berlinale Palast im Herzen Berlins werden heute Abend die Berlinale-Chefs, Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und der künstlerische Leiter Carlo Chatrian die 73. Berlinale eröffnen. Pressebulletins verkündeten schon vorab das hochkarätige Programm und Highlights der diesjährigen Internationalen Filmfestspiele Berlin, in der Fachwelt weltweit als Berlinale ein Begriff.  Nach zwei Corona-bedingten Ausnahmejahren wieder als...

[mehr]

Turbulente Reise mit dem Nachtexpres

Musik-Wunderkind Kurt will unbedingt den internationalen Geigenwettbewerb in Sankt Petersburg gewinnen. Zusammen mit Oma Karola soll er mit dem Nachtzug hinfahren – aber oho, schon das pünktliche Einsteigen wird zum Abenteuer! Erst will die Oma noch ein „Herz-Blatt“ und Brezeln kaufen, dann wird mit einem Betteljungen eine hastige Mahlzeit geteilt. Ein neues Gleis wird angesagt und alle rennen los. Fast geschafft - aber wo ist der große rote...

[mehr]

„Ich umarmte die Kunst als Erlösung und Notwendigkeit“

Sie war eine sensible, verletzliche Persönlichkeit, zog sich am liebsten in ihre eigene, innere Welt zurück. Und doch wirkt ihr künstlerisches Werk – ihre „Schießbilder“, ihre Aktionskunst, ihre überlebensgroßen Skulpturen aus hartem Polyester und anderen dauerhaften Materialien, ihre Frauenfiguren in bunten, leuchtenden Farben, „Hon“, die „Ur-Nana“, in die man durch die Vulva eintreten konnte – spektakulär, exorzistisch und – kann man so sagen?...

[mehr]

Lügen nur im Notfall

Mischa hasst es, zu lügen. Das sagt er jedenfalls seinem besten Freund und Klassenkameraden Nityananda, genannt Nits. Lügen würde er nur im äußersten Notfall, versichert er Nits. Keine Badehose für den Schwimmunterricht zu haben – ist das ein solcher Notfall? Zuerst glaubt ihm Nits, die Mäuse hätten seine Badehose angefressen. Warum kauft er sich nicht einfach eine neue? Schon weniger glaubt er ihm die Chlorallergie, die Mischa dem Lehrer...

[mehr]

Die Fetischisierung der Stadt. Jetzt!

Städte sind Organismen, dantische Kreaturen, die Menschen auflauern und verschlucken. Ja, vor Städten sollte man sich wirklich in Acht nehmen!   Ich stelle mir Bucure{ti wie ein Gedicht von Arghezi vor – auf Pfahlbauten gebaut, mit dunklen Löchern im morschen Gehäuse, durch die sich Feuchtigkeit frisst. Die Feuchtigkeit aus der Kanalisation, vom Himmel, vom Atmen, von warmer Haut. In Städten verkriecht man sich und versteckt sich. Man...

[mehr]

Eminescus Studienjahre in Wien

(Fortsetzung von Teil 1 und Teil 2) Eminescu setzte in Wien die bereits in seiner rumänischen Heimat begonnene Übersetzungsarbeit an Theodor Rötschers Werk „Die Kunst der dramatischen Darstellung“ (Arta reprezent˛rii dramatice) fort. Die Arbeit des Hegelianers Rötscher hatte den künstlerischen und ästhetischen Werdegang des Dichters wesentlich geformt und tiefgreifend geprägt. Der vollständige Titel der Arbeit lautet: „Die Kunst der dramatischen...

[mehr]

Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien

Transnistrien – der Name hat für viele einen finsteren Klang. Steht er doch heute für den seit 1992 separatistischen, russisch dominierten Gebietsstreifen im Osten der Republik Moldau und somit für eine latente Bedrohung seiner Nachbarn.  Schlimmer noch steht das weitaus größere „Gouvernement Transnistrien“ (heute überwiegend Südukraine) unter der Herrschaft des Diktators Ion Antonescu von 1941-44 als Synonym für den rumänischen Holocaust. Hier...

[mehr]

„Die Brüder Bergel – zwei europäische Werte“

2020 hatte der Musiker Gheorghe Mușat ein Buch über den Schriftsteller Hans Bergel im Klausenburger Verlag Ecou Transilvan mit dem Titel „Arcadă germano-română. Scriitorul Hans Bergel“ („Deutsch-rumänische Arkade. Der Schriftsteller Hans Bergel“) herausgegeben. 2022 erschien in demselben Verlag ein neues Buch von Gheorghe Mușat, das den Titel „Frații Bergel – două valori europene” („Die Brüder Bergel – zwei europäische Werte“) trägt. Gleich am...

[mehr]
Seite 30 von 237