KULTUR: Nachrichtenarchiv

Der Traum ein Leben, das Leben ein Traum

Die viel gerühmte Stuttgarter Inszenierung der Oper „La Sonnambula“ (Die Nachtwandlerin) von Vincenzo Bellini, die im Jahr ihrer Premiere 2012 von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ die ehrenvolle Auszeichnung „Aufführung des Jahres“ verliehen bekam und deren Sängerin in der Titelrolle Anna Durlovski für ihre Interpretation der Amina mit dem „Faust“-Preis des Deutschen Bühnenvereins prämiert wurde, gehört auch in der laufenden Spielzeit zum...

[mehr]

Mit Diet Sayler über abstrakte Kunst im kommunistischen Rumänien

Im überfüllten Ausstellungsraum in der Intrarea Armaşului hält nur eine der Kuratorinnen, die Italienerin Marzia Ratti, eine Ansprache. Umgeben von abstrakter Kunst sind bei der  kosmopolitischen Vernissage der 418 Gallery in Bukarest zahlreiche Interessierte anwesend, darunter auch Diplomaten und Kunstschaffende, die die Gelegenheit wahrnehmen, Werke von Vincenţiu Grigorescu, Romul Nuţiu und Diet Sayler zu betrachten. Die rumänisch-deutsche...

[mehr]

Verfluchte Herausforderung

„Verfluchtes Kind! Verflucht im Ehebett! Verfluchter Mörder! Ganz und gar verflucht!“ Mit dieser Selbstverfluchung stürzt Ödipus von der Bühne, um seine Frau, die gleichzeitig seine Mutter war, tot vorzufinden und danach seine „beide(n), lebend´ge(n) Augen“ auszustechen. Die von Sophokles erzählte Geschichte des mythologischen Ödipus wurde in der ersten Maiwoche am Hermannstädter Radu-Stanca-Theater (RST) nacherzählt. Die Regie führte Silviu...

[mehr]

Unbeirrter Sachwalter des Banater Kulturerbes

Während einer Dienstreise mit der Bahn in die damalige DDR – Gera sollte das Reiseziel sein –, ist der gut Ungarisch sprechende Temeswarer Journalist Eduard Schneider vor fast genau 25 Jahren (Sonntag, der 23. April 1989, müsste es gewesen sein) in Budapest in den „falschen“ Zug Richtung München umgestiegen und dann hier absichtlich endgültig ausgestiegen. Es war ein schwerer, hart abgerungener Entschluss der Familie (Frau Hanne und zwei...

[mehr]

Musica Coronensis im Bukarester Athenäum

Am vergangenen Montag fand im Bukarester Athenäum mit Unterstützung der Deutschen Botschaft, der Österreichischen Botschaft sowie der Botschaft des Souveränen Malteserordens in Rumänien ein festliches Benefizkonzert statt, dessen Erlös der Arbeit des Malteser Hilfsdienstes in Rumänien zugute kam. Das vom Generaldirektor der Bukarester Philharmonie „George Enescu“, Andrei Dimitriu, dem Europatag der Europäischen Union gewidmete Konzert bedeutete...

[mehr]

Einer von uns

„When I was younger, I could remember anything, whether it had happened or not“ (Mark Twain).Die Leistungen des hierin geehrten Geburtstagskindes in groben Zügen: Karl-Markus Gauß kam Neunzehnvierundfünfzig in good old Salzburg auf die Welt; am vierzehnten Fünften hat er Geburtstag: vier, fünfzig, fünf, vierzehn. Ein bisschen Mathematik, und schon sind alle Kartoffeln im Sack. Alle Bücher. Alle Preise und Auszeichnungen. Alle fragenden Begleiter,...

[mehr]

Kunterbunt gemixt

Über den 1. Mai gab es im „Musikalischen Temeswar“ eine kurze Ruhepause. Danach allerdings verliehen die Veranstalter der 39. Ausgabe so etwas wie eine zusätzliche Vielfalt, einen kunterbunten Mix, vor allem durch die Orientierung auf seltener Gespieltes, auf Stücke, die eher außerhalb des laufenden Repertoires der Temeswarer Philharmonie liegen. Den Anfang machte ein wahres Multimedia-Spektakel, das sich auf die Musik von J. S. Bach stützte und...

[mehr]

Die Rennaissance der Comicverfilmungen

Vor zehn Jahren hat man noch die Augenbrauen gehoben, wenn man von einer Adaption einer bekannten Comic-Heldenfigur hörte. Es gab über die Jahre so viele Anläufe und meistens scheiterte Hollywood an der Umsetzung. Nur wenige Ausnahmen schafften es sowohl Fans als auch Zuschauer gleichermaßen zu begeistern. Inzwischen ist der Comic-Herausgeber Marvel in das Filmgeschäft eingestiegen und bringt seit einigen Jahren seine bekanntesten Figuren auf die...

[mehr]

Kreuze am Straßenrand

Er brauche kein Mikrofon, sagt Martin Eichler, für diesen Raum genüge seine Stimme auch so. Dann sagt er so sympathische Sätze wie: „Alle jungen Menschen wollen ans Ende der Welt reisen. Für uns kam das Ende der Welt ziemlich schnell.“Mit eingeschränkter Reisefreiheit erklärt der Fotograf, dessen Arbeit „Straßen der Trauer” derzeit im Bukarester Friedrich-Schiller-Kulturhaus zu sehen ist, seine Verbundenheit zu Rumänien. Nachdem Eichler in der...

[mehr]

Eduard Morres als Vertreter der Freilichtmalerei

Zum 130. Geburtstag des bekannten Malers, Zeichners und Kunsttheoretikers Eduard Morres (1884-1980) eröffnet das Haus des Deutschen Ostens in München heute eine thematisch konzipierte Ausstellung, die sowohl dem Andenken des Künstlers als auch seiner besonderen Bedeutung als Bote der von Frankreich ausgehenden Pleinairmalerei (Freilichtmalerei) gewidmet ist.Nach seinen Studien in Budapest, Weimar und München hielt sich Eduard Morres 1909-1910...

[mehr]
Seite 175 von 242