Wenn sich Science-Fiction-Filme, noch dazu Comicverfilmungen die Zukunft ausmalen, dann reicht die Palette stets von düster bis unsäglich trist. Die Großstädte liegen in Trümmern, es liegt eine ewige Nacht über den Planeten begleitet von Stürmen und Frost, die Menschheit ist entweder ausgelöscht oder versklavt. Es dürfte also auf jeden Fall ein Déjà vu-Gefühl aufkommen, gleich nach den ersten fünf Minuten des neuen X-Men-Films. Die Bilder könnten...
Der langjährige und vielseitige Publizist und Schriftsteller Franz Heinz (Düsseldorf) legte kurz nach Jahreswechsel seinen ersten Roman vor: „Kriegerdenkmal 1914 - Hundert Jahre später“. Er ist im Berliner Anthea Verlag erschienen und war als Neuerscheinung für die Leipziger Buchmesse angekündigt. Der Autor Franz Heinz wird im Spätherbst 85. Der Roman ist ein angenehmes Leseerlebnis, besonders für den Interessentenkreis aus dem mittel- und...
Mozarts Klänge, beim Internationalen Musikfestival Sibiu-Hermannstadt in Kirchen gespielt, hallten noch nach, als das (sehr kurzfristig geladene) Publikum am Dienstagabend erneut mit Wolfgang Amadeus Mozart konfrontiert wurde. Zu hören bekam man im Saal des Radu-Stanca-Theaters (RST) diesmal auch Arien aus seinen Opern, gespielt wurden jene zehn Jahre seiner Biografie, die Peter Shaffer in dem Zweiakter „Amadeus“ (nicht ganz wahrheitsgetreu)...
In der weltberühmten Berliner Philharmonie legte das Ensemble „London International Players“ mit der rumänischen Pianistin Irina Botan kürzlich ein bravouröses Deutschland-Debüt hin. Wenngleich der große Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie nicht knalle voll war, der Applaus des begeisterten Publikums allerdings hätte gleich mehrere Musiksäle akustisch auszufüllen vermocht. Ein Besucher war so begeistert, dass er sich am Ende des Programms...
Das Gala-Konzert am 28. Mai 2013 hatte Liebhabern der klassischen Musik einen flüchtigen Blick auf die erste Ausgabe des Internationalen Musikfestivals Sibiu-Hermannstadt geboten. Das Ziel der Veranstalter, die rumänische Stiftung für Exzellenz in der Musik, war hoch gesetzt, doch konnte es überboten werden. Versprochen worden war im Vorjahr, Hermannstadt „zu einer Republik der Musik“ zu machen und eine „Invasion von Musikern mit besonderem...
Vom 29. bis 31. Mai fand in Bukarest eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung statt, die vom Humboldt-Club Rumänien organisiert und von der Alexander von Humboldt-Stiftung, einer der wichtigsten Forschungsförderorganisationen der Bundesrepublik Deutschland, finanziell unterstützt wurde. Die Tagung, die in erster Linie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Rumänien, aber auch aus Deutschland und Polen unter dem Rahmenthema „On Form...
Temeswar - Der Abschluss der 39. Ausgabe des Festivals „Musikalisches Temeswar“ blieb den Kennern mit dem Auftritt der Pianisten Roxana und Valentin Gheorghiu und des Dirigenten David Crescenzi angenehm im Gedächtnis. Doch die Musikereignisse in Temeswar gingen quasi nahtlos weiter. Und zwar, zuerst, in der Oper. Derselbe David Crescenzi hatte hier eine konzertante Aufführung erarbeitet, an der alle Abteilungen der Institution beteiligt waren, um...
Um den Titel des ersten Spielfilms der jungen rumänischen Regisseurin Cristina Iacob zu verstehen, muss man mit dem englischen Wort des Jahres 2013 und seiner Bedeutung vertraut sein. Ein „Selfie“ ist ein fotografisches Porträt, das eine Person (oftmals in Begleitung weiterer Personen) mit einem Handy, einem Smartphone oder einer Digitalkamera von sich selbst aufnimmt, indem sie das fotografische Objektiv des jeweiligen Geräts in einer Armeslänge...
Schriftsteller aus der Schweiz, der Ukraine, der Republik Moldau und Rumänien versammeln sich Mitte Juni in Suceava für die zweite Ausgabe des jüngsten deutsch-rumänischen Literaturfestivals Rumäniens, Lectora, das heuer zwischen dem 12. und 15. Juni stattfindet. Das Publikum kann im Rahmen von verschiedenen Lesungen und Workshops mit in- und ausländischen Autoren wie Cătălin Dorian Florescu, Radu Aldulescu, Michael Astner und Emilian...
Lucian Kraznec wurde in Reschitza im Südbanat geboren. Er war 2006 Stipendiat der Internationalen Richard-Wagner-Gesellschaft sowie von Rotary-International, 2007 Preisträger des Armin-Knab-Liedwettbewerbs in Würzburg. 2008 erhielt er ein Stipendium der Richard-Strauss-Gesellschaft in München. Nach Engagements an verschiedenen Bühnen in Deutschland gehört er seit der Saison 2011/2012 dem Ensemble des Theaters Dortmund an, wo er in mehreren Opern...