Ein Jahr ist um und der Wahnsinn (die Mania) beherrschte Hermannstadt/Sibiu erneut. In diesem konkreten Fall die „ARTmania“. Bei der achten Auflage des Rock- und Metalfestivals kamen über 10.000 Fans nicht nur aus Rumänien, sondern auch aus anderen europäischen Ländern zusammen. Die Headliner der „ARTmania“ 2013 waren das deutsche Musikprojekt „Lacrimosa“ und die niederländische Symphonic-Metal-Band „Within Temptation“.Das lange Warten hat ein...
Künstlerische Doppelbegabungen sind nicht gar so selten. Auch für kunstinteressierte Lübecker ist das nichts Neues. Günter Grass verkörpert dies im eigenen Museum; Heinrich Mann ist ein Schwerpunktthema im Buddenbrookhaus gewidmet. Die große Sommerausstellung im Behnhaus/Drägerhaus sowie im Pavillon der Overbeck-Gesellschaft greift das Thema umfassend auf. Unter dem Leitwort „Wortkünstler / Bildkünstler“ zeigt sie über 150 Werke, unter anderen...
Wenn Kunst auch wenig Wirkung auf die Politik hat, so wird doch das politische Bewusstsein – das Gefühl unserer sozialen Existenz – von der Kunst beeinflusst. Es ist und bleibt eine Tatsache, dass ein Gemälde mehr aussagen kann als nur etwas über seine eigene Entstehungsgeschichte, und es kann mit diesem „Mehr“ erstaunliche, betroffen machende Bilder hervorbringen. Das wird im Werk des US-amerikanischen Künstlers R. B. Kitaj besonders deutlich,...
Aus Anlass des 200. Geburtstag von Richard Wagner in diesem Jahr wird sein Hauptwerk, „Der Ring des Nibelungen“, eines der umfangreichsten musikalischen Bühnenwerke, vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung des Dirigenten Marek Janowski in Bukarest gespielt. Das Werk wird heuer zum ersten Mal nach 50 Jahren auf eine rumänische Bühne gebracht. Der erste von den vier Teilen des Opernzyklus wird im Rahmen des George-Enescu-Festivals...
Ein erheblicher Teil der Urkunden zur Geschichte Siebenbürgens im Mittelalter wird bis zum Ende des laufenden Jahres online recherchierbar sein. Allein seit dem Juli können weitere über 200 Dokumente vorrangig aus den Archiven in Hermannstadt/Sibiu und Kronstadt/Braşov am Computer daheim oder an der Forschungsstelle gelesen werden, was nicht bloß den Aufenthalt und das Suchen an deren Aufbewahrungsort erübrigt, sondern auch mühevolle Übersetzung...
„Spiel mit Stimmen“ war das Motto eines Festivals der anderen Art, das unter dem Namen „Ţintea Muzicală“ in Ţintea (Băicoi), Ploieşti und Bukarest vom 18. bis 21. Juli 2013 bereits zum fünften Mal stattgefunden hat. Keimzelle für kreative Explosionen war auch diesmal wieder die „Casa Teodorescu“, das Domizil der Familien Dumitrescu und Probst in Ţintea, etwa 80 km nördlich von Bukarest, deren „maîtres“, die Komponistinnen Adina Dumitrescu und...
2008 begannen in der evangelischen Kirche am Ausläufer des Schlossberges umfangreiche Renovierungsarbeiten, an welchen Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker und Restauratoren, neben Fachleuten im Bauwesen, beteiligt waren. Für das Restaurierungsprojekt wurden eine topografische Erhebung, eine geotechnische Studie, ein wissenschaftliches Gutachten und ein technisches Strukturgutachten erstellt. Zeitgleich mit diesen Studien wurden im Herbst...
Mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester (RSB) ein Werk eines Komponisten aus Rumänien aufzunehmen, dessen Name international wenig bekannt ist, ist ein Wagnis. Dieses Wagnis hat Horia Andreescu, Chefdirigent der Bukarester Philharmonie „George Enescu“, auf sich genommen. Der gebürtige Kronstädter Andreescu, der seit 1981 zwölf Jahre lang als ständiger Gastdirigent bei dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig war, schlug dem RSB vor, Werke...
„Neamţul”– so wurde die Akte betitelt, die für die Verfolgung eines Mannes aus dem Kreis Tulcea im Jahre 1988 vom Innenministerium ausgearbeitet wurde. Neben ihr liegen zur Besichtigung ein paar andere Dossiers auf dem Tisch: Sie dienen zur Veranschaulichung für die Geschichte des Kommunismus in Rumänien im Bukarester Museum „Memoria ca formă de justiţie“ (dt. „Gedächtnis als Form der Justiz“).Der Kommunismus in Rumänien behauptete sich durch...
Ioana Bugarin – eine 16-jährige Schülerin des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar/Timişoara und Mitglied der NiL-Theatergruppe – entdeckte bereits in ihrer Kindheit ihr Schauspieltalent und entschied, dieses zu entwickeln. Heute ist sie an mehreren Projekte beteiligt und wird sogar in einem Spielfilm erscheinen.Alles begann, als Ioana Bugarin sechs Jahre alt war. Ihr Lieblingsspiel war, vor der Familie Theater zu spielen. „Ich versammelte meine...