Menschen aus dem Westen Europas und von Übersee, nicht nur deutschsprachige, machen sich auf den Weg, nein, pilgern geradezu ins siebenbürgische Rothberg/Roșia bei Hermannstadt/Sibiu zum Pfarrer und Dichter Eginald Schlattner, zum alten Pfarrhof von 1762 und zu einer der ältesten Kirche inmitten der Karpaten, der romanischen Basilika aus dem Jahr 1225. Kein siebenbürgischer Schriftsteller, ob hier in Rumänien oder im Ausland, bekommt so viel...
Der neue Gedichtband „Clipe, Augenblicke, Clins d´oeil“, den Edith Ottschofski diesmal dreisprachig im Verlag „Casa de pariuri literare“ in Bukarest veröffentlichte, ist für mich eine wahrhaftige Überraschung. Die französische Fassung zeichnet Alain Jadot, die rumänische, wie diese Vorstellung, Nora Iuga. Obwohl die Gedichte, was deren Auffassung und Sprache anbelangt, von Kopf bis Fuß dem Minimalismus treu bleiben, einer Strömung, die schon...
Schon im Juli wurden Anna Maria Krassnigg und Christian Mair, die Leiter des Wiener Theater- und Filmvereins „Wortwiege“, von dem österreichischen Kulturforum Bukarest eingeladen, eine Präsentation von „Spotting Orlando“, der ersten Stufe des internationalen Projekts „Sea Change“ im Mediensaal des Nationaltheaters in Bukarest abzuhalten. Die Projekte von „Wortwiege“ thematisieren europäische Mythen und zielen auf vielfältige Veränderungen ab....
Man gerät ganz leicht hi-nein in dieses leuchtende Ausrufezeichen der berglanddeutschen Deutschprachigkeit: per Zug, Auto oder sogar gestelltem Bus. Denn der Organisator macht es einem leicht: wie ein gutmütiger Generalissimo leitet und dirigiert Erwin Josef }igla, gekonnt und geübt seit nun-mehr 31 Jahren, diese vier Tage. Sie sind dynamisch und überraschend jung und gleichzeitig vertraut, intim und dabei auf hohem Niveau. Es handelt sich um...
Über Adolf Meschendörfer und Oscar Walter Cisek sind zahlreiche Studien, Aufsätze und Dissertationen verfasst worden. Zu erwähnen wären u.a. die wissenschaftlichen Arbeiten von Roxana Nubert, Edith Konradt, Annemarie Podlipny-Hehn, Gabriela Șandor sowie jene von Peter Motzan, Stefan Sienerth, Joachim Wittstock, Gerhard Csejka, Michael Markel, Bernd Kolf, Johann Holzner, Heinrich Stiehler, Alexander Ritter u.a. Den beiden äußerst repräsentativen...
Im aus dem 13. Jh. stammenden sächsischen Dorf Meschen/Moșna, zehn Kilometer von Mediasch entfernt, befindet sich eine der schönsten evangelisch-lutherischen Kirchen Siebenbürgens. Meschen liegt an der Kokel/Târnava und ist eine der wichtigsten Siedlungen in der Gegend von Mediasch. Die im spätgotischen Stil auf der Struktur der Außenmauern einer romanischen Basilika aus dem 14. Jahrhundert errichtete Kirche bewahrt auch Elemente dieses...
Rumänien und Siebenbürgen sind bekanntlich mit dem Wein eng verbunden. Es gibt von der Königlichen Weindomäne in Segarcea bei Craiova mit ihren exzellenten trockenen Weinen über Rekasch und Seiden bis nach Bucium und Murfatlar oder auch Vrancea im ganzen Land etliche Weinregionen, die edle Tropfen produzieren. Der Wein ist aus der rumänischen Folklore und besonders der Bukarester Salonmusik nicht wegzudenken. Der geniale wie legendäre Sänger Gic˛...
Das Buch flutscht wie Himbeereis an einem heißen Sommertag – und hat doch einen Kern, an dem man sich leicht die Zähne ausbeißen könnte. Die Nuss, die es zu knacken gilt: Eine ganze Klasse – die 10 b – zittert nach einer Studienfahrt, was jetzt passiert, nach dem, was passiert war... Kann man eine ganze Klasse von der Schule werfen? Oder nicht versetzen? Nein, mit Noten hat das nichts zu tun! Die Schüler schweigen eisern. Alle für alle, war man...
Am 22. August 1920 wurde Hugo von Hofmanns-thals „Jedermann“ in der Regie von Max Reinhardt erstmals auf dem Salzburger Domplatz aufgeführt und somit wurden die Salzburger Festspiele gegründet. Seit 101 Jahren ist das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ mit wenigen Ausnahmen fester Bestandteil der Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte steht für die Kraft der Kunst und Kultur auch in Krisenzeiten wie beispielsweise nach dem Ersten Weltkrieg...
Dita Zipfers Buch „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte” beschreibt die Lebens- und Entwicklungsgeschichte der 13-jährigen Lucie und versucht zu zeigen, dass Menschen auch anders denken dürfen ohne unbedingt wahnsinnig zu sein und dass auch als wahnsinnig betrachtete Menschen oftmals eine gute Begründung für ihr Handeln haben, das sie als „normal” betrachten. Das Buch ist eine Kombination zwischen Science Fiction, Detektivroman und...