KULTUR: Nachrichtenarchiv

In den Herzen der Amerikaner Wellen schlagen

Vom 29. November bis 5. Dezember sollen in der Film Society of Lincoln Center in New York anlässlich des Festivals „Making Waves“ ausgewählte und preisgekrönte rumänische Filme die Herzen der Amerikaner erobern und in der Fachwelt Wellen schlagen. Das Ereignis gilt als Wiederbelebungsversuch des bereits 2006 vom Rumänischen Kulturinstitut New York initiierten Rumänischen Filmfestivals, das trotz großen Erfolgs und breiter Anerkennung wegen...

[mehr]

Die Muse, die hinter dem Objektiv lauert

„No Photos Please” – da denkt man spontan an Caroline von Monaco und Medienrechtsanwälte, scherzt der deutsche Botschafter, S. E. Andreas von Mettenheim, bei seiner Eröffnungsrede der gleichnamigen Fotoausstellung von Angelika Platen im Museum für zeitgenössische Kunst (MNAC) im prachtvollen Parlamentspalast. „Der Titel ist natürlich gelogen”, verrät der Diplomat schmunzelnd.Denn tatsächlich bewegte sich die Fotografin, auch „Freundin der...

[mehr]

Nach fast 200 Jahren

Vor Kurzem wurde in der Bukarester Humanitas-Buchhandlung neben dem Ci{migiu-Park die erste vollständige Übersetzung ins Rumänische von Arthur Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung” präsentiert. Bekannte Intellektuelle wie Gabriel Liiceanu, Horia-Roman Patapievici, Dan C. Mihailescu und Radu Gabriel Pârvu, der Übersetzer des Werkes, haben an dem Gespräch, welches im Rahmen der Veranstaltung stattfand, teilgenommen. Der...

[mehr]

Drei Preise für das DSTT

Temeswar - Das Deutsche Staatstheater Temeswar wurde im Rahmen des kürzlich in Großwardein abgehaltenen Interethnischen Theaterfestivals gleich dreifach ausgezeichnet. Die Preise gingen an Enikö Blénessy (Die Frau, „Der große Krieg“) für die beste weibliche Hauptrolle und an Olga Török (Jamie, „Die Furien“) für die beste weibliche Nebenrolle. Velica Panduru wurde für die beste Bühnenausstattung ausgezeichnet.Enikö Blénessy ist seit November 2010...

[mehr]

Der Fall Tanacu im Film

„După dealuri“, hinter den Hügeln, befindet sich der Schauplatz jener wahren Begebenheit, die Cristian Mungiu zu seinem neuesten Film inspiriert hat, für dessen Skript er im Mai dieses Jahres bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes den Preis für das beste Drehbuch erhielt und dessen Hauptdarstellerinnen Cristina Flutur und Cosmina Stratan für ihre hervorragenden schauspielerischen Leistungen ebenfalls beim Filmfestival von Cannes...

[mehr]

Zwischen eiskaltem Intellekt und der Hitze des Affekts

„Wir führen unser Leben abseits des ursprünglichen Sinns. Wir haben den Kontakt zu den wesentlichen Fragestellungen, zur Innerlichkeit der intimen Fragen verloren”, schreibt Andrei Pleşu in der Präsentation seines neuesten Buches. Ende vergangener Woche wurde „Parabolele lui Iisus. Adevărul ca poveste” („Die Gleichnisse Jesu. Die Wahrheit als Geschichte”) in der überfüllten, vor Kurzem eröffneten Bukarester Humanitas-Buchhandlung im Gebäude des...

[mehr]

Radiografie der rumänischen Grafikerszene

Ein behaartes Gesicht, mit Stacheln übersät, der Mund zum Schrei geöffnet... Dann weiße Galaxien auf tiefschwarzem Grund, Engelslocken und Spiralen, ein paar hingehauchte Sternbilder. Der nackte Rücken eines Mannes, mit Seilen gefesselt, seine Haut wird zur Landschaft. Furchen, Falten, Fingerabdrücke, dazwischen ein gezielt platzierter Farbklecks. Alles ist erlaubt, wenn es um Grafik geht – sogar der Computer, „auch wenn diese Technik hierzulande...

[mehr]

Bukowina-Institut feierte 20 Jahre seit der Gründung

Vor 20 Jahren, am 7. September 1992, wurde in Radautz/Rădăuţi in etwa nach Augsburger Vorbild ein Bukowina-Forschungszentrum gegründet, kurze Zeit vorher war eine ähnliche Gründung in Czernowitz erfolgt. Bei der inzwischen Tradition gewordenen wissenschaftlichen Jahrestagung (2012 am 26. und 27. Oktober) wurde das kleine Jubiläum gefeiert mit einer kurzen Leistungsschau und Grußworten seitens des Kreisrates Suceava, des Geschäftsführers Otto...

[mehr]

Kirschgarten und Kreidekreis

Das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin kann auf eine mittlerweile über 120-jährige traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Dort wurden zum Beispiel Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ oder die „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill uraufgeführt, dort war Max Reinhardt Theaterdirektor, dort führte Gustaf Gründgens Regie. Bekannt wurde das Theater am Schiffbauerdamm vor allem durch das Berliner Ensemble, das 1949 von Bertolt...

[mehr]

Festival für zeitgenössisches Theater

Kronstadt – Die 24. Auflage des Festivals für zeitgenössisches Theater Kronstadt/Braşov startet am Samstag, dem 10. November. Es geht dabei um eine langjährige Tradition – das Dramentheater „Sică Alexandrescu“ veranstaltet die Festspiele schon seit 1978.In der Eröffnung präsentiert das Ensemble des Bukarester Komödien-Theaters das Stück „Die Frau, die ihre Strumpfbänder verlor“ von Eugène Labiche in der Regie von Silviu Purcărete. Am Sonntag wird...

[mehr]
Seite 206 von 243