Mit dem Jahresbeginn, dem ersten Tag im Jahr, „noajoor“ ‘Neujahr’ (südsiebenbürgisch), naaijoor“ (nordsiebenbürgisch), auch „noaa joor“ (‘neues Jahr’) sind Bräuche und Wünsche verbunden, die mit einer Auswahl von Beispielen um 1900 bis etwa um 1970 belegt werden können. Ein Brauch besagt: „An der goorschnuecht am tspiälf schproind em fum dasch oawer fun der bongk ant naaigoor“ (‘in der Neujahrsnacht um 12 Uhr springt man vom Tisch oder von der...
Noch zu Lebzeiten Goethes komponierte der französische Komponist Hector Berlioz eine Schauspielmusik zu Goethes „Faust“, deren Partitur er an den über achtzig Jahre alten Weimarer Dichterfürsten übersandte in der Hoffnung, sie möge bei ihm Gefallen finden. Goethe gab die Partitur an seinen Freund, den über siebzig Jahre alten Komponisten Carl Friedrich Zelter, weiter, der sie aber mit wenig gnädigen Worten bedachte und damit Goethes Beschäftigung...
Dass sich Erwachsene von der Fantasie und der Spielfreude der Kinderwelt inspirieren lassen sollten, dass sie durch Improvisation den Zugang zu ihrer eigenen Kreativität zurückgewinnen können, dass Lehrkräfte diese Fähigkeiten bei den Kleinen fördern müssten, dies alles bestätigte unlängst ein Workshop für Improvisationstheater im Deutschen Kulturzentrum Kronstadt/Braşov. Acht Workshop-Teilnehmerinnen, die an Grundschulen, Lyzeen oder...
Wie entschlossen Sie sich, Theater zu studieren?Es war mein großer Wunsch schon seit Kindesalter, aber zu der Zeit war es noch sehr schwierig. Als die Wende kam, war ich also Germanistikstudentin. Erst danach konnte ich es endlich mit dem Theater probieren. Ich hatte Glück, schon beim ersten Versuch einen Studienplatz an der Schauspielhochschule zu bekommen.Wie kam es zur Spezialisierung auf Improvisation?Ein gewisses Improvisieren erlernen wir...
Das Bukarester Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst beherbergt derzeit eine Wanderausstellung, die seit 1995 durch die ganze Welt tourt und zuletzt im Hermannstädter Brukenthal-Museum zu sehen war. Gewidmet ist diese Ausstellung, die noch bis Ende Januar in Bukarest besichtigt werden kann, der avantgardistischen Kunstrichtung namens Fluxus, die Anfang der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts von dem litauisch-amerikanischen Künstler...
hb. Hermannstadt - Zwei bedeutende siebenbürgische Kompositionen für die Passionszeit erschienen kürzlich im Hermannstädter Schiller-Verlag, womit dieser seine neue Reihe „Musik aus Siebenbürgen“ eröffnet. Herausgegeben hat sie Kurt Philippi, der Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Von beiden Werken gibt es sowohl die Gesamtpartitur (Paperback) als auch getrennt (geheftet) nur die Partitur für den Chor.Dirigenten und...
hb. Hermannstadt – Bisher wurde das Internationale Dokumentarfilm Festival meist im Turnus von zwei Jahren gehalten, nun gaben die Veranstalter bekannt, die nächste Ausgabe bereits im kommenden Jahr auszutragen, nachdem die 11. Ausgabe im Oktober dieses Jahres stattgefunden hat. Für die 12. Ausgabe, die vom 15. bis 21. Oktober anberaumt worden ist, werden Einschreibungen ab dem Januar angenommen.Zur Auswahl einsenden können Filmemacher Streifen...
Für die futuristischen Künstler, die sich vor dem Ersten Weltkrieg um Marinetti sammelten, war es die Technik, die Maschine, die sie als Allheilmittel gegen jegliches soziales Übel ansahen. Von allen Maschinen wurde das Auto am meisten besungen. Umberto Boccioni malte 1910/11 ein Bild „Die Stadt erhebt sich“, ein muskulöses rotes Pferd scheint sich im Flimmern tanzender Pinselstriche durch die Kraft seiner eigenen Energie aufzulösen. Wie war...
als ich noch klein war, lebte ich in Reschitza und glaubte an Dich. Und wenn ich heute an Dich denke, fühle ich mich plötzlich wieder wie ein Kind, und deswegen schreibe ich Dir jetzt diesen Brief. Und zwar mit der Hand und nicht mit dem Laptop. Ich habe zwar eine Sauklaue, aber Du, lieber Weihnachtsmann, kannst ja jede Art von Schrift lesen, Du hast ja genug geübt, oder? Und ich fände es ganz blöd, Dir eine E-Mail zu schicken, denn du hast ja...
Die tragische Komödie „Der Besuch der alten Dame“ des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt wurde vor 55 Jahren mit Therese Giehse in der weiblichen Hauptrolle in Zürich uraufgeführt. Seitdem gehört sie zu den meistgespielten Stücken auf den Theaterbühnen der Welt. Dürrenmatt hat ein Vierteljahrhundert nach ihrer Entstehung eine Neufassung dieser Tragikomödie veröffentlicht, die auch derjenigen dramatischen Version zugrunde liegt, die...