KULTUR: Nachrichtenarchiv

Vervollständigter Text mit Verständnis- und Lektürehilfen

Von dem Hermannstädter Schriftsteller und Literaturhistoriker Joachim Wittstock ist jüngst im hora Verlag eine Erzählung ediert worden, die bereits im Jahre 1978 im Dacia Verlag in Klausenburg/Cluj-Napoca erschienen war. Allerdings konnte der Text damals nicht in vollem Umfang publiziert werden, weil die Zensur Streichungen vorgenommen hatte, die in der Neuauflage aus dem Jahre 2011 nicht nur rückgängig, sondern auch kenntlich gemacht worden...

[mehr]

Die Welt des traditionellen Gesangs aus Korsika

Menschen hören Musik, um aus der Realität zu flüchten. Wir wollen mit der Musik unsere Alltagssorgen vergessen und in eine andere Welt flüchten. Allerdings bedarf es Konzentration, wie beim Meditieren. Diese Konzentration zu erlangen, ist bei Konzerten besonders schwer. Ein gutes Konzert braucht die Perfektion der Interpreten, die daraus resultierende Konzentration des Publikums und eine räumlich angenehme Atmosphäre. Erst unter diesen Umständen...

[mehr]

Wenn Videospiele zu echt wirken um wahr zu sein

Alle Jahre wieder pilgern die bedeutendsten Namen der Spieleindustrie nach San Francisco, um auf der Game Developers Conference über neue Technologien und Markttrends zu sprechen. Auf der GDC geht es ausschließlich um die Entwicklung von Spielen und mit welchen Herausforderungen sich Game Designer konfrontieren müssen. Auf der diesjährigen Konferenz, die zwischen dem fünften und neunten März stattfand, fiel immer wieder ein Schlagwort:...

[mehr]

„Ich empfand Deine Äußerungen als Echo meiner eigenen Stimme…”

Der literarische Briefwechsel, der Austausch von Gedanken und Meinungen unter Schriftstellern mittels Briefen stellt ein faszinierendes Kapitel der Literaturgeschichte aller Völker dar. In der deutschen Literatur sei u.v.a. an Goethe, Thomas Mann, Rilke, Hofmannsthal, Schnitzler, Hesse erinnert.Im Jahr 1956 trafen sich zwei Männer, die sich nur dem Namen nach kannten, in einem Bukarester Hotel. Der eine war Manfred Winkler, Sohn eines jüdischen...

[mehr]

Ein Kara Ben Nemsi germanistischen Schlages

German Roman, das klingt nach Wörterbuch, nach Kulturinterferenz, nach Komparatistik. So heißt der Held in Markus Michael Fischers germanistischem Abenteuerroman, wenn man so sagen darf, ein Held, der wie Thomas Manns Gustav von Aschenbach urplötzlich – freilich aber nicht auf eigene Faust, sondern im Auftrag eines akademischen Austauschdienstes – aus dem Heimeligen in die Fremde reist, um sein innerstes Triebwerk neuen Impulsen gegenüber zu...

[mehr]

Einige Millimeter der Securitate-Akte

Beim Eintreten in den Saal erhalten die Zuschauer einen Stuhl. Der darf wo immer auf dem mit Kreide beschriebenen Boden aufgestellt werden. Nach und nach bildet sich ein Kreis, um den Darstellern in der Mitte Platz für die Vorstellung zu lassen. Diesen benötigen sie eigentlich gar nicht, gespielt wird hinter oder im Publikum. Das Geschehen kann auch auf den Bildschirmen zu beiden Seiten des Saales verfolgt werden. Der schwarze Boden des einer...

[mehr]

Blicke schärfen und Vorurteile aufbrechen

Das fünfjährige Jubiläum in Bukarest feiert das Dokumentarfilm-Festival „One World Romania“ dieses Jahr. Vom Dienstag, dem 13. März, bis zum Sonntag, dem 18. März, werden 50 internationale Dokus zum Thema Menschenrechte gezeigt.„One World“ ist das Motto mehrerer Festivals in ganz Europa, unter anderem in Prag, Berlin, Brüssel und Bishkek (Kirgistan). Es ist das größte Dokumentarfilm-Festival zum Thema Menschenrechte in Europa. In Prag, wo das...

[mehr]

Humanitas veröffentlicht Bestseller-Liste

Der 55-jährige Schriftsteller Mircea Cărtărescu hat mit fast 500.000 Büchern die höchsten Auflagezahlen zwischen 1992 und 2011 bei Humanitas erreicht. Das berichtet eine Pressemeldung des Bukarester Verlages.Auf dem zweiten Platz in der Topliste von Humanitas ist der Schriftsteller Gabriel Liiceanu, gleichzeitig Leiter des Verlags, mit 338.000 Exemplaren, gefolgt von Andrei Pleşu mit 275.000 Büchern. Ganz knapp auf dem dritten Platz gelandet ist...

[mehr]

Bukowiner Engagement für gesamteuropäische Prägung

Am 6. März beging Prof. em. Dr. Kurt Rein in Baldham bei München seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar zählt zu den verdienstvollen aktiven Persönlichkeiten der Erlebnisgeneration der Umsiedlungen aus der historischen Bukowina 1940 bzw. der Nachumsiedlung 1941 über Kronstadt in Siebenbürgen. Geboren wurde er 1932 im vorwiegend evangelischen Deutsch-Alt-Fratautz, wo er seine Kindheit in multiethnischer Umgebung verbrachte, da sein Vater Notar in der...

[mehr]

Galatzer Theater auf Wien-Tournee

Das Galatzer Theater „Fani Tardini“ (Teatrul Dramatic „Fani Tardini“ Galaţi) bot im Rahmen einer Gastspielreise im Wiener Pygmalion-Theater eine Reihe von Vorstellungen, die am 1. März 2012 mit der Vernissage der Fotoausstellung „Galatz – gestern und heute“ eingeleitet wurde. Für die musikalische Umrahmung zeichnete das Streichquartett „L’amour“ vom Opern- und Operettentheater „Nae Leonard“ Galatz mit rumänischer Musik und einem Potpourri aus...

[mehr]
Seite 225 von 243