KULTUR: Nachrichtenarchiv

Vorlass von Richard Wagner archiviert

Der an Parkinson erkrankte Schriftsteller Richard Wagner hat im Jahr 2013 sein umfangreiches privates und literarisches Archiv an das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München übergeben. Von Mai 2015 an bearbeitete die Literaturwissenschaftlerin Christina Rossi von der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Bettina Bannasch) an der Universität Augsburg das von der Beauftragten für Kultur...

[mehr]

Die wahre Macht der Poesie

„Das Beste, was ein Lehrer seinen Schülern beibringen kann, ist eigenständiges Denken”. Ihre Deutschlehrerin (Anm.d.Red.: Dorothea Götz) sei hierfür ein Beispiel gewesen, begeistert sich der Journalist und Schriftsteller Werner Kremm: „Dank ihr sind wir geworden, was wir heute sind.” Sein Blick wandert bestätigend zu William Totok, dann zu Johann Lippet. In der fünften Klasse hatten sich die drei Herren kennengelernt: „Wir waren Freunde von...

[mehr]

Rumänische Ateliers an der Front

Im Nationalen Kunstmuseum Rumäniens ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, die sich dem Fronterlebnis rumänischer Künstler während der Zeit des Ersten Weltkriegs widmet. Über 120 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen sind im Erdgeschoss des ehemaligen Königspalastes an der Bukarester Calea Victoriei zu betrachten, die allesamt von rumänischen Malern und Bildhauern stammen, welche als aktive Kriegsteilnehmer ihre Erlebnisse und ihre Erfahrungen im...

[mehr]

Akademie-Preis für Veröffentlichung über Bukowiner

Am 15. Dezember 2017 wurden in der Aula der Rumänischen Akademie der Wissenschaften in Bukarest die Jahrespreise für 2015 feierlich verliehen. Zu den Preisträgern der Sektion Wirtschaft-Recht-Soziologie, denen der „Dimitrie Gusti”-Preis vergeben wird, zählten in der Sparte Soziologie die Hochschullehrer und Soziologen der „Transilvania“-Universität in Kronstadt/Braşov Ştefan Ungurean und Mircea Ivănoiu für ihre veröffentlichte Dokumentation...

[mehr]

Deutschsprachige Literatur im rumänischen Kulturraum

Vor Kurzem erschien im Temeswarer Mirton Verlag, gedruckt mit der Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, der von der Temeswarer Germanistin Roxana Nubert in Verbindung mit Ana-Maria Dascălu-Romiţan und Grazziella Predoiu herausgegebene Tagungsband mit dem Titel „Deutschsprachige Literatur im rumänischen Kulturraum (19.-21. Jahrhundert) / Interkulturelle Begegnungen“. Der 222...

[mehr]

Auf den Spuren des Malers Nicolae Grigorescu

Praktisch jeder in Rumänien hat ein Werk des Malers Nicolae Grigorescu schon in Händen gehalten, denn den 10-Lei-Schein ziert nicht nur sein Konterfei, sondern auch ein Ausschnitt aus seinem Bild „Rodica“ und das Abbild eines typisch oltenischen Hauses. Kaum ein anderer Maler symbolisiert so den Aufbruch Rumäniens in die Moderne und gleichzeitig die tiefe Beziehung zum Landleben wie Grigorescu.Spannend also, sich mit einer Kunstreisegruppe auf...

[mehr]

Schonungslos und leidenschaftlich

Eine Wiederholungstat ereignete sich am Freitag, dem 15. Dezember, an der deutschen Abteilung des Hermannstädter Radu-Stanca-Theaters. In der Regie des luxemburgischen Spielleiters Charles Muller und der Bühnengestaltung von Dragoș Buhagiar wurde ein Klassiker in einer Ausnahmebesetzung geboten: „Szenen einer Ehe“ von Ingmar Bergman mit Krista Birkner und Daniel Bucher. Krista Birkner wurde in Neumarkt/Tg. Mureș geboren, machte ihre Ausbildung in...

[mehr]

Eine rumänische Weihnachtsgeschichte aus Zypern

Als der rumänisch-orthodoxe Priester Ciprian Mega im vergangenen Jahr beim Filmfestival im italienischen Terni gefragt wurde, ob er sich eher als Filmemacher oder eher als Geistlicher betrachte, antwortete er klipp und klar: „Ich bin kein Mann des Kinos. Ich bin nur Priester. Der Film ist für mich eine Fortsetzung der Predigt, eine Verkündigung jenseits der Kanzel.“ Und in der Tat lässt sich der Debütspielfilm von Ciprian Mega mit dem Titel...

[mehr]

Eine dringend notwendige Bestandsaufnahme

„Es war (…) kein Zufall, dass die Aufnahme von zwei orthodox geprägten Ländern Südosteuropas, Bulgarien und Rumänien, in die EU 2007 der Gemeinschaft größere Probleme bereitete als die der acht ostmitteleuropäischen Staaten drei Jahre zuvor. … In beiden Ländern war es fehlende Energie im Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität, die bereits 2008 (…) dazu führte, dass die Kommission ihnen Fördermittel in Millionenhöhe strich und sie...

[mehr]

Filme, Vorträge, Vernissagen, Lesungen – und eine Weihnachtsfeier

Auf Initiative des Prorektors für internationale Beziehungen und studentische Angelegenheiten der Universität Bukarest, Dozent Dr. Sorin Costreie, fanden und finden im laufenden Wintersemester an der Fremdsprachenfakultät der Universität Bukarest Kulturwochen statt, in denen die zahlreichen beteiligten Philologen die von ihnen nicht nur sprachlich erlebten und erforschten Kulturen präsentierten und präsentieren. In der ersten Dezemberwoche kam...

[mehr]
Seite 110 von 243