KULTUR: Nachrichtenarchiv

68. Internationale Filmfestspiele Berlin eröffnet

Noch bis zum 25. Februar dauert die gestern eröffnete 68. Berlinale, in deren Rahmen Filmschaffende und Filmschauende aus aller Herren Länder in Berlin zusammenkommen, um sich der Vielfalt des Mediums Film zu erfreuen. Mit über 334.000 verkauften Eintrittskarten, über 21.000 Fachbesuchern aus 127 Ländern, darunter gut 3700 Journalisten, ist die Berlinale das wichtigste deutsche Filmevent und zugleich ein bedeutendes Kulturereignis der...

[mehr]

„Künste des Feuers“ im Winterzauber

Transparente blaue Seepferdchen mit gelben Flossen zieren den Rand des hauchzarten Gebildes in Rosa. Ein Weinglas, soviel ist erkennbar. Doch den Zweck des türkisblauen Gefäßes daneben, verziert mit winzigen gelb-weißen Blümchen, kann man sich nicht mehr vorstellen. Egal, aus venezianischem Murano-Glas wird schließlich nicht wirklich getrunken. Nicht einmal König Karl I. tat dies, der die kostbare Kollektion aus Glas und Keramik begonnen hatte....

[mehr]

Das verschwundene Kind oder Die zerstörerische Wucht der Schuld

Am 19. Januar hatte der mit 152 Minuten Spieldauer überlange Film „Pororoca“ von Constantin Popescu seine Premiere in den rumänischen Kinos, nachdem er am 26. September vergangenen Jahres beim 65. Internationalen Filmfestival in San Sebastián uraufgeführt worden war. Der Hauptdarsteller des unmittelbar darauf von der spanischen Presse enthusiastisch gefeierten Filmes, der Rumäne Bogdan Dumitrache, erhielt bei diesem renommierten Filmfestival im...

[mehr]

Eigenwillige, innovative Betrachtung von Heimat

Der fantasievoll von Marto O‘Sigma gestaltete Einband, auf dem unten links Offenbach am Main als Schild und rechts unten die Abbildung des römisch-katholischen Doms in Temeswar zu sehen ist, verweist auf der schriftlichen wie auch auf der bildsymbolischen Ebene auf eine ungewöhnliche Reise. Es ist die Darstellung des Stoffdrachens auf dem schwarzen Hintergrund des Titeleinbands, der den Betrachter bei dessen vergleichendem Blick auf den Titel des...

[mehr]

Ein Leben im Dienste der Sprachforschung

Anneliese Thudt wurde am 29. Mai 1927 in Mühlbach geboren. Nach dem Volksschulbesuch in Leschkirch/Nocrich (der aus Alzen/Alţâna stammende Vater war Rechtsanwalt in Leschkirch, die Mutter hier Lehrerin) und dem Gymnasialabschluss in Hermannstadt/Sibiu studierte sie zwischen 1947 und 1950 Germanistik und Rumänistik an der Philologiefakultät der Universität „V. Babeş„ in Klausenburg/Cluj. Mit Verlegung der Germanistik nach Bukarest setzte sie hier...

[mehr]

Kein Rheinwein, aber Schaumwein von Rhein

Haben Sie zu Silvester die Sektkorken knallen lassen? Mit echtem Champagner angestoßen oder bevorzugen Sie die einheimischen Schaumweine – vielleicht sogar den Rhein Extra – Brut Imperial? Damit befänden Sie sich in bester Gesellschaft, denn dieser Winzer-Sekt aus der Kellerei Rhein & Cie 1892 Azuga im Prahovatal wurde bereits zur Krönungszeremonie von Ferdinand am 15. Oktober 1922 getrunken. Damals durfte sich die Kellerei mit dem Titel eines...

[mehr]

Rumänien auf der Berlinale 2018

Wie jedes Jahr unterstützt das Rumänische Kulturinstitut die rumänische Teilnahme an den Internationalen Filmfestspielen Berlin, die vom 15. bis 25. Februar stattfinden. Am Berlinale Wettbewerb wird „Touch Me Not“ in der Regie von Adina Pintilie teilnehmen. Die Koproduktion zwischen Rumänien, Deutschland, Tschechische Republik, Bulgarien und Frankreich mit Laura Benson, Tómas Lemarquis, Christian Bayerlein, Grit Uhlemann, Hanna Hofmann u. a. hat...

[mehr]

Dokumentarfilme über Siebenbürgen in Berlin

Siebenbürgen widmet sich noch bis Mai eine Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“ im Bundesplatz-Kino in Berlin. Die Filme zeigen das Deutsche Kulturforum östliches Europa, Potsdam, und das Bundesplatz-Kino. Die Vorstellungen finden jeweils samstags, 15.30 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Die Dokumentarfilmreihe startete am 20. Januar mit „Wunden – Erzählungen aus Transsilvanien“ D/RO 1994, Regisseur: Günter Czernetzky. Es folgen „Hinter...

[mehr]

Sätze und Texte für Richard Wagner

Zum 65. Geburtstag von Richard Wagner ist im Vorjahr in der Zeitschrift „Spiegelungen“ eine Zusammenstellung unter der Überschrift „Ein Satz für Richard Wagner. Gratulationen zum 65. Geburtstag von Freunden, Weggefährten, Kollegen und guten Bekannten“ erschienen. In der ersten Hälfte des Jahres 2017 sind zu gleichem Anlass, unter maßgeblicher Initiative der Literaturwissenschaftlerin Christina Rossi, sodann zwei Bücher von ihm bzw. in enger...

[mehr]

Geschichten erzählen Geschichte

Geschichten erzählen Geschichte ist das Leitmotiv einer neuen, umfangreichen Erzählsammlung von Anton-Joseph Ilk, dem österreichischen Volkskundler, der sich über vierzig Jahre der Erforschung der Lebenswelt und Kultur des Wassertales in den nordrumänischen Waldkarpaten widmete und nun ein abschließendes Ergebnis vorlegt: 200 ausgewählte Erzählungen verschiedener epischer Gattungen im Idiom der Oberwischauer Zipser und auch in Hochdeutsch. Die...

[mehr]
Seite 108 von 243