Vor Kurzem wurde in der Galerie RADUART in Fürstenfeldbruck (Deutschland) in Anwesenheit eines zahlreichen Publikums eine Ausstellung eröffnet, die unter dem Titel „Von Angesicht zu Angesicht, Porträts von und mit Radu-Anton Maier“ zwanzig ausgewählte Bilder des deutsch-rumänischen Malers, Grafikers und Zeichners vereint. Der international renommierte Künstler, der im April dieses Jahres seinen 85. Geburtstag feierte, wurde 1934 in...
Das Goethe-Institut Bukarest hat in der letzten Maiwoche eine vom Nationalmuseum des Rumänischen Bauern (Muzeul Național al Țăranului Român) initiierte und mit der Unterstützung der Deutschen Botschaft realisierte Ausstellung mit dem Titel „La Fotograf“ („Beim Fotografen“) eröffnet. Der deutsche Botschafter, Cord Meier-Klodt, erinnerte in seinen Begrüßungsworten an die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Minderheiten. Denn die interaktive Schau...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Kulturgeschichte Rumäniens fand am Donnerstag, dem 30. Mai, im Friedrich-Schiller-Haus Bukarest eine Präsentation statt zum Buch „Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person - Carmen Sylva (1843-1916). Leben und Werk“.Die Autorin des Werkes, Silvia Irina Zimmermann, stellte dem interessierten Publikum die von ihr in deutscher Sprache verfasste Biografie über Königin Elisabeth zu Wied in einer...
Die Wanderausstellung „Fließende Räume – Karten des Donauraums, 1650-1800“ eröffneten in der vergangenen Woche Dr. Zeno Pinter, Historiker und Mitglied des Hermannstädter Stadtrates, Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, Prof. Dr. Rudolf Gräf, Leiter des Instituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Julian Würtenberger, Staatssekretär im Ministerium für...
Elfriede Jelineks 1988 am Schauspiel Bonn uraufgeführter und zwei Jahre danach erstmals publizierter Sprechtext „Wolken.Heim.“ hatte am 24. Mai unter der Regie von Friederike Heller im Stuttgarter Kammertheater Premiere. Der Titel des Jelinekschen Textes mag Reminiszenzen an Aristophanes’ Komödie „Die Vögel“ wachrufen, wo ein Luftschloss ohne Substanz, eine Phantasie ohne Realitätssinn oder eine Utopie ohne konkretes Ziel als „Wolkenkuckucksheim“...
Nieselregen und ein grau verschlossener Himmel taten der Feststimmung zu Beginn der Deutschen Kulturtage Schäßburg/Sighișoara 2019 am Freitagnachmittag, dem 31. Mai, keinen Abbruch. Stadtbewohner, Reisende, regionale wie internationale Ehrengäste und die von Martha Szombati angeleitete Kindertanzgruppe „Burgspatzen“ des Demokratischen Forums der Deutschen in Schäßburg (DFDS) begaben sich kurzerhand in die evangelische Klosterkirche am Hauptplatz...
Dass die Dichter aller Zeiten sich für die Natur begeistert haben, ist keine Neuigkeit. Im Falle der unlängst im Hermannstädter hora Verlag erschienenen Erzählung von Joachim Wittstock „Forstbetrieb Feltrinelli. Mythos und fragmentarischer Realitätsbestand“ geht es um die gestandene Liebe eines Schriftstellers zum Wald. Die Motti von Adalbert Stifter und Heimito von Doderer mit detaillierten Waldbildern und -beschreibungen, die Joachim Wittstock...
„Photophilia“ - Das ist der Name der Ausstellung von Thomas Ruff, die am 7. Mai im Museum für Gegenwartskunst MARe in Bukarest ihre Eröffnung feierte. Am darauffolgenden Abend lud das Goethe-Institut zum Interview ein. Ein Gespräch zwischen dem Künstler Thomas Ruff und einem der führenden deutschen Fotokuratoren Thomas Weski, moderiert von Erwin Kessler, Kurator des Muzeul de Artă Recentă (MARe), gibt an diesem Abend Einblicke in die Welt der...
Wenn die Politik der Regierungskoalition, die derzeit in Rumänien an der Macht ist, seitens einzelner Staaten der Europäischen Union oder gar seitens des Staatenverbunds der Europäischen Union im Ganzen unter Beschuss gerät, so nehmen die Vertreter der momentan in Rumänien herrschenden Parteien gerne Zuflucht zu der Behauptung, es handle sich bei der Kritik aus Europa lediglich um Missverständnisse, da es nur mit der Kommunikation ein wenig...
Abends an den ersten vier Tagen nach den Eisheiligen Pankratius, Servatius, Bonifatius und Kalte Sophie machte das Wetter in Hermannstadt/Sibiu die Stimmungsübungen der 49. Auflage des internationalen Sibiu Jazz Festival unter einem Zeltdach auf dem Großen Ring/Piața Mare wind- und widerstandslos mit. In gespannter Vorerwartung der nächstjährigen Jubiläums-Festivalauflage testeten Zuschauer, Veranstalter und zehn Ensembles aus Europa, Südamerika...