Die 6. Ausgabe des Filmfestivals Divan findet in Craiova (21.-22. August) und im Kulturhafen Cetate (23.-30. August) statt. Den Auftakt gibt heute das Konzert von Trio Zamfirescu. Anschließend wird das umstrittene Drama „Yol“ (1982, ) in der Regie von Yilmaz Guney und Serif Goren um 21.30 Uhr gezeigt, das in Cannes mit einer Palme d’Or ausgezeichnet wurde. Am Samstagabend um 20 Uhr wird „Harap Alb“ nach Ion Creangă (Regie: Mirela Nistor)...
Am Samstag, dem 29. August, tritt um 19 Uhr das Kinder- und Jugendensemble Canzonetta in der idyllisch gelegenen Martinsberger Kirche in Kronstadt auf. Unter der musikalischen Leitung von Inge Acker kommen Werke von Tielmann Susato, Orlando di Lasso, Johann Pachelbel, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Sergej Prokofjew, Rudolf Lassel, Johannes Matthias Michel und Gustav Gunsenheimer zur Aufführung. Gäste des Ensembles...
Am 19. und 20. August wird in Bukarest die dritte Ausgabe des internationalen Canto-Wettbewerbs „Le Grand Prix de l’Opera“ in der Nationaloper abgehalten. Die Teilnehmer kommen aus 15 Ländern. Zur Jury gehören Marc Adam, künstlerischer Leiter der Oper in Nizza, John Allison, Chefredakteur der Londoner Fachzeitschrift „Opera“, Aviel Cahn, künstlerischer Leiter der Flämischer Oper in Belgien, und Gianni Tangucci, Vizepräsident der Opernakademie in...
Die 21. Ausgabe des Filmfestivals in Sarajevo findet zwischen dem 14. und 22. August statt. Der rumänische Regisseur Călin Peter Netzer hat den Vorsitz der Jury für die Spielfilm-Sektion. Im Mittelpunkt des Filmfestivals stehen Produktionen aus Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen des Festivals in Sarajevo wird die rumänische Doku „Toto und seine Schwestern“ (2014, Regie: Alexander Nanau) gezeigt, eine Produktion, die mehr als zehn internationale...
Interessieren Sie sich für die Geschichte des Banats oder der Siebenbürger Sachsen? Profis wissen um diese neue Möglichkeit des offenen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen, kurz „Open Access“ genannt, vielleicht schon länger, für alle anderen hier ein paar Hinweise.Die „Open Access Bewegung“ entstand im angelsächsischen Raum in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, griff aber auch bald auf den deutschsprachigen Bereich über, als die...
Kyoko Fujita unterrichtet Komparative Kulturwissenschaften an der Tohoku-Universität in Sendai (Japan) und ist bemüht, seit 1997 – mit finanzieller Unterstützung des Japanischen Kultusministeriums sowie der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) – im Rahmen der Universitätsbibliothek ein Dokumentararchiv zur bukowinischen und rumäniendeutschen Literatur einzurichten. Im November 2009 wurde sie mit einer Dissertation zum Thema „Jüdische...
„Aferim!“, der Film in der Regie von Radu Jude, ist Rumäniens Vorschlag für die Oscar-Nominierung in der Kategorie bester fremdsprachiger Film im nächsten Jahr. Das ist die Entscheidung der achtköpfigen Jury, die aus Cristina Corciovescu, Magda Mihăilescu, Ileana Bârsan, Eugenia Vodă, Irina Margareta Nistor, Mihai Fulger, Iulia Blaga und Dana Duma bestand, und die den Vorschlag Rumäniens für die Oscar-Nominierung ernannt hat. Insgesamt 14...
Im Sommer wird Musik aller Genres und Stile lebendig und Musikbegeisterte dürfen ihre Lieblingskünstler hautnah erleben. Elektro-, Rock-, Jazz-, Folk-, Reggae- oder einfach Weltmusik werden erklingen und für eine abenteuerliche Erfahrung werden die Musikereignisse auch Mitten in der Natur ausgetragen, am besten auch im Ausland. Wichtige Namen der internationalen Musikszene geben ihr Bestes, damit sie ihre Fans begeistern und neue dazu gewinnen.
Festgefahrene Sitten, brutale Geschehnisse, verhärtete Menschen – all das ist weit entfernt von einer romantischen Dorfidylle. In Leoš Janáceks Meisterwerk „Jenufa“ geht es um Eifersucht, Schande, Unglück und Mord: der ländliche Mikrokosmos ist vollkommen entzaubert und wird in rohen, drastischen, jedoch stets glaubwürdigen Farben dargestellt. Die literarische Vorlage bildet das Drama „Její pastorkyna“ („Ihre Stieftochter“) von Gabriela...
Kaschubische Heiligenschreine in Polen, mittelalterliche Stabkirchen in Norwegen und Farmkirchen in Island: Die im Bukarester Bauernmuseum gezeigte Schau ist ein großes Projekt des Nationalmuseums in Danzig, dessen Ziel es ist, zu untersuchen, wie sakrale Architektur die Ideale kleiner Gemeinschaften widerspiegeln. „Wenn ich überlebe, werde ich mich bei Gott bedanken und einen Heiligenschrein aufbauen“. Das versprach sich Antoni Glowaki vor...