Ein Frauenporträt – alles Lächeln, Blumen – vor allem Veilchen, ein Amor mit gezücktem Pfeil, ein weiblicher Akt – nur Nabel, eine Badende unter Weiden, Musikinstrumente – eine Harfe, Obst – vorwiegend Kirschen und Passionsfrüchte, fünffingrige Blätter und singende Vögel, Nixen und die Aufschrift (nicht ganz orthographisch richtig) „Jaime Marie“. Alles kann „Amours“ sein. Unter diesem Titel sind die meisten von Henri Matisse’ Lithografien...
Wiederentdeckungen der Stadtviertel Pantelimon oder Drumul Taberei, Erkundungen des Biotops, das sich am Grund der Investitionsruine Văcăreşti-Stausee gbildet hat, oder der industriellen Architektur, Festivals, Workshops für städtische Themen, Diskussionen über die sichtbaren und unsichtbaren Teile der Stadt, Veranstaltungen zum Thema Stadt und Literatur, wandernde Klänge und viele andere: Das Kulturzentrum Arcub wurde vom Bukarester...
Der in Rosenau/Râşnov geborene Schriftsteller Hans Bergel begeht am 26. Juli laufenden Jahres seinen neunzigsten Geburtstag in Gröbenzell (bei München). Die Themen seiner Prosarbeiten und Aufsätze sind vielfach der Burzenländer Heimatprovinz wie auch Siebenbürgen und ganz Rumänien verbunden. Eigenes Schicksal und das der Mitwelt in den Jahrzehnten vor und nach 1950 findet in eindringlichen Schilderungen Ausdruck. Hans Bergel hat durch sein...
In Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest in Deutschland, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Bukarest sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen vom 25. bis 27. September 2015 die von der Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltete Tagung „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ statt, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters.Die...
Im Verlag der Donauschwäbischen Kulturstiftung ist vor Kurzem ein weiterer Mosaikstein der Geschichte der Deutschen in Südosteuropa erschienen. Es handelt sich um den vierten Band einer fünfteiligen Reihe, mit der die Kulturstiftung ihr Unternehmen fortsetzt, eine mit wissenschaftlicher Methodik abgefasste Gesamtdarstellung der Geschichte der Donauschwaben vorzulegen. Er trägt den Titel „Flucht - Vertreibung - Verfolgung - Genozid. Der Leidensweg...
Das Dekret des Fürsten Alexandru Ioan Cuza für die Gründung der Bukarester Universität, der Stuhl des Rektors Nicolae Iorga, ein Adler, der vom Bildhauer Karl Storck angefertigt wurde, das Diplom zur Verleihung des Doktortitels Honoris Causa der Universität an Nicolae Ceauşescu. Dazu andere wertvolle Objekte und Dokumente – Manuskripte, seltene Bücher, Fotos, Medaillen und Gemälde, die mit der Universität Bukarest zusammenhängen. 151 Jahre nach...
Annemarie Weber und Hannelore Baier, als Publizistinnen beide hierzulande keine Unbekannten, legen eine umfassende Quellensammlung in deutscher Sprache vor. Diese umfasst 140 Dokumente, die bis auf einige wenige, die original auf Deutsch vorlagen, aus dem Rumänischen übersetzt und somit einem breiteren deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht wurden. Den abgedruckten Dokumenten ist eine knappe inhaltliche Einleitung und Übersicht...
Der Bukarester George-Enescu-Platz. Über den dunklen Himmel des Sommerabends huschen weiße Vögel, als ein Gigant des Jazz die Bühne mit seinem Musikinstrument betritt. Der alte Mann mit einer weißen Kappe ist der amerikanische Saxofonist Lee Konitz. Bald ist er von den Mitgliedern des Quartetts umgeben - Thomas Rueckert (Klavier), Jeremy Stratton (Kontrabass) und George Schuller (Schlagzeug). Er setzt sich auf einen Stuhl und beginnt mit seiner...
Es war ein rumänischer Abend, ein Abend der vergangenen kommunistischen Geschichte Rumäniens in der Zeit des Diktators Nicolae Ceauşescu und seiner machtgierigen Ehefrau Elena. Diese rumänische Geschichte wurde im ehemaligen Palais Mendelssohn in Berlin-Grunewald erzählt. Architekt Ernst von Ihne, 1848 in Elberfeld geboren, kam über Umwege nach Berlin, stieg zum königlich-preußischen Hofarchitekten auf, bekam den Adelstitel und wurde schließlich...
Im 19. Jahrhundert schockierte ein Roman und entbrannte die Fantasie der Menschen. Bram Stoker hatte mit „Dracula“ ein Denkmal der Schauerliteratur erschaffen, doch dass gut über 100 Jahre später eine richtige Vampir-Mode erscheinen würde, hätte er nicht erahnen können: in Filmen, Animationen und Videospielen, ja auch in der Spielzeugindustrie (man denke nur an die Monster-High-Puppen, die Barbie in Rente geschickt haben). Zu Recht hat sich in...